Die Schweiz: Land der Lager

Wahlen 2019: In Kürze wird in Zürich das neue Bundes­asyl­zen­trum auf dem Dutt­weiler-Areal eröffnet. Es steht sinn­bild­lich für das neue, von der SP wesent­lich mitge­prägte Asyl­re­gime, das seit März in Kraft ist. Hinter einer glit­zernden Fassade verbirgt sich: ein Lager. Eine Wutschrift. 
Das neue Bundesasylzentrum auf dem Duttweilerareal. (Foto: Stadt Zürich)

Die Wahlen stehen kurz bevor, und überall lächeln Politiker*innen an Plakat­wänden und geputzten Fassaden ihr vertrau­en­er­weckend­stes Lächeln. Ausserdem: kernige Slogans. Lang­weilig, aber gut. Wir halten die Schweiz zusammen. Die Schweiz will. Gemeinsam weiterkommen.

Aber wohin?

Stachel­draht umgibt das Asyl­zen­trum auf dem Glau­ben­berg­pass im Kanton Obwalden. Man fragt sich, wozu? Das ehema­lige Trup­pen­lager liegt mitten in der male­ri­schen Inner­schweizer Berg­land­schaft. Hier kommt niemand zufällig vorbei, hier fühlt sich keine Nach­bar­schaft gestört oder gar bedroht. Hier gibt es keine Nachbarschaft.

Die Anlage ist schon seit 2015 als Asyl­un­ter­kunft in Betrieb. Früher als Durch­gangs­zen­trum, seit der Einfüh­rung des neuen Asyl­ge­setzes im März 2019 als soge­nanntes Bundes­asyl­zen­trum (BAZ). Nur temporär frei­lich: Stand heute soll das Zentrum noch bis 2022 diese Funk­tion erfüllen, bis ein neuer Standort gefunden wird.

Das BAZ Glau­ben­berg ist eines von 19 Zentren, die im Rahmen des neuen Asyl­ge­setzes als solche in Betrieb genommen wurden. Überall in der Schweiz schiessen neue Anlagen aus dem Boden, und bestehende Einrich­tungen werden umge­baut. Etwa in Zürich, wo die Eröff­nung des neuen BAZ auf dem Dutt­weiler-Areal kurz bevor­steht, oder in Basel, wo das Asyl­zen­trum direkt neben dem Ausschaf­fungs­ge­fängnis Bäss­lergut und in unmit­tel­barer Nähe zur Landes­grenze liegt.

Das Projekt ist gewaltig, das neue Netz von Asyl­zen­tren penibel geplant und effi­zient umge­setzt. Für die Planung verant­wort­lich zeich­nete SP-Bundes­rätin Simo­netta Somma­ruga. Ihre Partei unter­stützte das neue Asyl­ge­setz im Abstim­mungs­kampf ebenso wie die Grünen und alle anderen grossen Parteien, mit Ausnahme der SVP. Linke Oppo­si­tion gab es prak­tisch nur vonseiten der Klein­par­teien AL und BastA! Die Vorlage wurde als Kompro­miss mit linkem Einschlag verkauft und bei der Volks­ab­stim­mung 2015 mit deut­li­cher Mehr­heit angenommen.

Die Unter­brin­gung Geflüch­teter in den Bundes­asyl­zen­tren bildet den Kern des neuen Asyl­ge­setzes. Zu unter­scheiden sind drei verschie­dene Arten von Zentren. Zum einen dieje­nigen „mit Verfah­rens­funk­tion“, in denen alle Personen, die ein Asyl­ge­such stellen, zunächst unter­ge­bracht werden. Zum anderen dieje­nigen „ohne Verfah­rens­funk­tion“, die bezeich­nen­der­weise den mit Abstand grössten Teil der Zentren stellen. Das sind die Zentren mit „Warte- und Ausreisefunktion“.

Hinzu kommen schliess­lich die „beson­deren Zentren“, die als Straf­mass­nahme für wider­stän­di­sche Asyl­su­chende dienen sollen. Das einzige solche Zentrum, das bis jetzt eröffnet wurde, ist wegen Unter­be­le­gung aber bereits wieder still­ge­legt. Zu wenige Personen im Asyl­ver­fahren haben sich als reni­tent erwiesen.

Rigides Regime mit klarem Ziel

Das über­rascht wenig. Die persön­li­chen Frei­heiten sind in allen Bundes­asyl­zen­tren so eng beschnitten, dass reni­tentes Verhalten bereits im Keim erstickt wird. Die Zimmer der geflüch­teten Personen dürfen jeder­zeit durch­sucht werden; Privat­sphäre gibt es nicht. In fast allen Bundes­asyl­zen­tren gibt es soge­nannte „Besin­nungs­räume“, in denen Personen, die sich störend verhalten, bis zu zwei Stunden einge­schlossen werden können, bis die Polizei eintrifft. Gemäss einer Unter­su­chung der Natio­nalen Kommis­sion zur Verhü­tung von Folter geschieht dies ohne hinrei­chende gesetz­liche Grundlage.

Auch die persön­liche Unver­sehrt­heit wird verletzt. Etwa im BAZ Embrach, wo wie vieler­orts das Mitführen von verderb­li­chem Essen verboten ist – was mit Hilfe von Ganz­kör­per­kon­trollen beim Betreten der Anlage durch­ge­setzt wird. Es gibt drei Mahl­zeiten am Tag, Abend­essen um 18:00 Uhr, und wer danach noch Hunger hat, hat Pech. Denn wie in allen Bundes­zen­tren ist das Verlassen der Anlage am Abend nicht mehr erlaubt. Üblich sind Öffnungs­zeiten von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Danach hindern private Securitas-Mitarbeiter*innen und Stachel­draht die Personen daran, das Gelände zu verlassen. Die hier unter­ge­brachten Personen leben in Halbgefangenschaft.

Das Ausmass der in den Bundes­asyl­zen­tren betrie­benen Repres­sion macht deut­lich, worauf das neue Asyl­re­gime ausge­richtet ist: darauf, Landes­ver­weise möglichst effi­zient zu voll­strecken. Leibes­vi­si­ta­tionen und Halb­ge­fan­gen­schaft sind dazu da, möglichst gute Voraus­set­zungen für kompli­ka­ti­ons­freie Ausschaf­fungen zu schaffen, und allen­falls, um Wegge­wie­sene zu zermürben, bis sie ‚frei­willig‘ ausreisen.

Keine Chance, keine Hoffnung

Während des abge­kürzten Verfah­rens muss sich eine Person, die ein Asyl­ge­such gestellt hat, im Bundes­asyl­zen­trum mit Verfah­rens­funk­tion aufhalten. Sie hat kaum Möglich­keiten, mit der Gesell­schaft ausser­halb des Zentrums in Kontakt zu treten; sie befindet sich gewis­ser­massen immer noch ausser­halb des Landes. In den meisten Fällen wird es niemand merken, wenn ihr Gesuch abge­lehnt wird. Dann wird sie in ein Zentrum ohne Verfah­rens­funk­tion, etwa nach Embrach, verlegt. Hier gibt es keine Hoff­nung mehr. Nur das Warten auf die Ausschaf­fung, die Verhand­lung über die Ausreise oder das Untertauchen.

Beson­ders aussichtslos ist die Situa­tion unter dem neuen Regime für soge­nannte Dublin-Fälle. Also Personen, die vor der Einreise in die Schweiz schon in einem anderen EU-Land regi­striert wurden. Die Vorab­klä­rungen dauern bei Dublin-Fällen gerade einmal 10 Tage. So schnell wie möglich folgt auf das Asyl­ge­such die Abschie­bung in ein BAZ ohne Verfah­rens­funk­tion – und darauf ins EU-Land, das gemäss Dublin-Abkommen für die Person zuständig ist. 3700 Dublin-Fälle wurden 2019 schon behan­delt. Die meisten Ausschaf­fungen werden nach Italien durch­ge­führt, wo eine proto­fa­schi­sti­sche Partei damit Wahl­kampf macht, dass Italien vom Rest Europas im Stich gelassen werde. Und damit Recht hat.

Der Landweg ist seit der Abschaf­fung des Botschafts­asyls für die aller­mei­sten Personen der einzige Weg hierher zu gelangen, um ein Asyl­ge­such zu stellen. Der Weg führt also zwangs­läufig durch ein anderes EU-Land, womit die Flüch­tenden auch zwangs­läufig zu Dublin-Fällen werden. Wem es nicht gelingt, sich illegal durch die Staaten mit EU-Aussen­grenze zu schlei­chen, wird die Schweiz nie anders zu sehen bekommen – als durch Stacheldraht.

Mit der Isola­tion der Geflüch­teten in Bundes­asyl­zen­tren während des Verfah­rens wurden ‚die Fehler‘ der vorher­ge­henden Asyl­po­litik korri­giert. Früher hatten Personen, die ein Asyl­ge­such gestellt haben, minde­stens während der Dauer ihres Asyl­ver­fah­rens die Möglich­keit, sich in der Gesell­schaft mehr oder weniger frei zu bewegen. Je nach Kanton, dem sie zuge­teilt wurden. Viele vernetzten sich. Und je länger die Verfahren dauerten, desto schwie­riger wurde es, einen allfäl­ligen Landes­ver­weis zu voll­ziehen. Freund­schaften, Kontakte zu enga­gierten Anwält*innen und Aktivist*innen oder auch Heiraten: Persön­liche Bezie­hungen wurden als Sand im Getriebe der Asyl­ma­schi­nerie erkannt  und weit­ge­hend verunmöglicht.

Das ganze Leben der Asyl­ge­such­stel­lenden soll sich statt­dessen nur noch inner­halb des Zentrums abspielen. Dort, wo gegen aussen vertre­tene rechts­staat­liche Prin­zi­pien ihre Gültig­keit verlieren. Etwa das Recht auf Rechte. Zwar wird Personen im Asyl­ver­fahren seit Neustem eine kosten­lose Rechts­ver­tre­tung zur Seite gestellt. Aber das System weist massive Mängel auf, wie die Demo­kra­ti­schen Jurist_innen (DJS) in mehreren Stel­lung­nahmen festhielten.

Die Rechts­ver­tre­tung wird pauschal vergütet, sodass sie ein finan­zi­elles Inter­esse an der möglichst schnellen Erle­di­gung jedes Mandats hat. Wenn sie einen Rekurs für aussichtslos erachtet, ist sie vom SEM ange­halten, ihr Mandat nieder­zu­legen. Und wenn sie das tut, bleibt der gesuch­stel­lenden Person eine Rekurs­frist von gerade einmal sieben Tagen – um eine*n neue*n Anwält*in zu finden und Rekurs einzu­legen. Während sie vorher daran gehin­dert wurde, mit der lokalen Zivil­ge­sell­schaft in Kontakt zu treten. Es handle sich um ein Regime, sagen die DJS, „das die um Asyl ersu­chenden Menschen inter­niert und deren Rechte abbaut“.

Glit­zer­fas­saden stein­harter Bürgerlichkeit

Am Beispiel der Rechts­ver­tre­tung wird sichtbar, wie das neue Asyl­ge­setz funk­tio­niert. Was zunächst gut aussieht, offen­bart sich bei genauerem Hinsehen als gnaden­loses Regime zur Verhin­de­rung des Aufent­halts von Personen, deren Blei­be­recht aberkannt wird. Auch die Fassade des neuen BAZ Zürich auf dem Dutt­weiler-Areal glänzt. Aber dahinter verbirgt sich ein Lager.

Euphe­mismen wie „Besin­nungs­raum“ oder „Zentrum mit Warte­funk­tion“ sollen nicht darüber hinweg­täu­schen können, wie das Schweizer Asyl­wesen funk­tio­niert. Ein BAZ ist ein Raum, in dem Personen, die sich nichts zu Schulden haben kommen lassen, in Halb­ge­fan­gen­schaft leben, vom Rest der Gesell­schaft isoliert werden, sich nicht hinrei­chend gut gegen die an ihnen verübte Staats­ge­walt wehren können – und Sonder­ge­setzen unter­stellt werden.

Gemeinsam bilden die Bundes­lager verschie­dener Funk­tionen ein engma­schiges Netz zur möglichst effi­zi­enten Verwal­tung derje­nigen Personen, die darin fest­ge­halten sind. Um sie daran zu hindern, Teil einer Gesell­schaft zu werden, in der sie nicht erwünscht sind. Auch die Demo­kra­ti­schen Jurist_innen schreiben in einer ihrer Stel­lung­nahmen im Zusam­men­hang mit dem neuen Asyl­re­gime von „Lager­po­litik mit Sonderrecht“.

Und trotzdem gibt es kaum Wider­stand. Die Rats­linken haben mit ihrer Zustim­mung zur Asyl­ge­setz­re­vi­sion die Oppo­si­tion gegen die Schweizer Asyl­po­litik der SVP über­lassen. Die linke Kritik auf der anderen Seite wurde damit weitest­ge­hend marginalisiert.

Die Ideo­logie der Schweizer Sozi­al­de­mo­kratie scheint nicht mehr im Wider­spruch zu Stachel­draht und Inter­nie­rung zu stehen. Viel­sa­gend ist das Bild der Grund­stein­le­gung des neuen Bundes­la­gers in Zürich, welches das Ajour-Magazin im Früh­ling bekannt machte. Auf dem Bild zu sehen sind Simo­netta Somma­ruga, Mario Fehr und Raphael Golta, die sich mit einer Schaufel an den Bauar­beiten betä­tigen. Sie alle sind Mitglieder der SP, alle sind in Exeku­tiv­äm­tern tätig und alle sind zu diesem Zeit­punkt für den repres­siven Asyl­be­reich mitzu­ständig. Die Asyl­ge­setz­re­vi­sion ist kein Einzel­fall – und das ist verheerend.

Denn bei den kommenden Wahlen steht eine Alter­na­tive zur herr­schenden Asyl­po­litik kaum mehr zur Wahl. Das Narrativ, dass ‚nicht alle kommen können‘, ist konkur­renzlos; dass es deshalb erlaubt ist, Personen auch funda­men­talste Rechte abzu­spre­chen, unum­strit­tener Main­stream. Die wich­tige Frage ist heute deshalb eigent­lich nicht mehr, ob ‚alle kommen können‘. Sondern ob eine Gesell­schaft, die  scheinbar ohne Wider­stand so weit zu gehen bereit ist, in dieser Form über­haupt noch erhal­tens­wert ist.

Zurück auf den Glau­ben­berg­pass. Hier ist die Schweiz so, wie sie sich viele wünschen. Mit spek­ta­ku­lärer Aussicht, unbe­rührter Natur, fried­li­cher Stim­mung – und einem Lager fernab der Gesell­schaft. Einem Lager, in dem Personen fest­ge­halten werden, die hier hätten leben wollen, aber die nicht erwünscht sind, und die deshalb auf der falschen Seite des Stachel­drahts stehen. Hoff­nungslos. Isoliert. Hier ist die Schweiz, so wie sie ist: ein Land der Lager.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 14 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 988 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Flucht als Katastrophe

In Europa wird Migration oft als Katastrophe dargestellt, die das Leben der Europäer*innen betrifft, während das tatsächliche Leid der Geflüchteten nebensächlich bleibt. Rohullah Suroosh, geflüchteter Journalist aus Kabul, berichtet von den wahren Katastrophen der Flucht.

Europas Krise der Grausamkeit

Zwischen den Verantwortlichen der Migrationspolitik und den Menschen, die sie unmittelbar trifft, liegt eine tiefe Kluft. Johanna Lier schreibt über Entfremdung, unsichtbare Gewalt und fragt, welche sogenannte Katastrophe sich in Europa tatsächlich abspielt.