Liberté, Egalité, Gossipé!

Kann Gossip mehr als nur Tratsch sein? Histo­risch war er ein Zeichen weib­li­cher Soli­da­rität, doch im Laufe der Jahr­hun­derte wurde er zum Werk­zeug patri­ar­chaler Unter­drückung. Zeit, den Begriff neu zu besetzen. 
Schon im viktorianischen England brachte Gossip das Machtsystem ins Wanken – zumindest bei "Bridgerton". (Bild: Lea Knutti)

Das Erste, was ich über die Serie Bridgerton erfahren habe, war ein Stück Gossip: Der Haupt­dar­steller soll unglaub­lich gut aussehen. Meine Neugierde war geweckt.

Bridgerton ist eine histo­ri­sche Drama­serie, die auf den Romanen der US-ameri­ka­ni­schen Autorin Julia Quinn basiert. Sie lief im Dezember 2020 auf Netflix an und hat einen regel­rechten Hype ausge­löst. Alle drei Staf­feln, die bis jetzt veröf­fent­licht wurden, finden sich in der Top 10 der meist gese­henen Serien auf Netflix wieder und verzeichnen zusammen unglaub­liche 310 Millionen Views. Und es stimmt tatsäch­lich: Der Duke sieht gut aus. 

Die Serie spielt im London des frühen 19. Jahr­hun­derts und dreht sich um die roman­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Verstrickungen der wohl­ha­benden Bridgerton-Familie. Doch das zentrale Element ist die anonyme Klatsch­ko­lum­ni­stin Lady Whist­le­down, die regel­mässig eine kleine Zeitung mit Enthül­lungen über das Privat­leben der vikto­ria­ni­schen High Society heraus­gibt und für Aufruhr sorgt. Sie schreibt über Affären, deckt geheime Verbin­dungen auf und verbreitet Gerüchte, während ihre eigene Iden­tität (vorerst) geheim bleibt. Das zentrale Element der Serie ist Gossip. 

Gossip = Macht

Gossipen ist das infor­melle und oftmals speku­la­tive Teilen von Infor­ma­tionen über andere Menschen oder Ereig­nisse. Es kann wie bei Bridgerton soziale Inter­ak­tionen beein­flussen und sowohl konstruk­tive als auch verhee­rende Auswir­kungen haben. Die Enthül­lungen von Lady Whist­le­down in Kolumnen-Form sind gut getimte und präzise Spitzen gegen das Dahin­plät­schern der vikto­ria­ni­schen Klas­sen­ord­nung. Sie sorgen für einen gewissen Unsi­cher­heits­faktor, der die sonst vorher­seh­bare Serie etwas span­nender macht. Man weiss nie, was für eine unvor­her­ge­se­hene Wendung mit der näch­sten Ausgabe des Klatsch­blätt­chens bevorsteht. 

Über den rich­tigen Gossip zum rich­tigen Zeit­punkt zu verfügen, ist pure Macht.

Ich muss gestehen, dass ich alle drei Staf­feln geschaut habe. Nicht, weil die Story­lines so packend, die Geschichten beson­ders gehalt­voll oder das Set-up kreativ wären. Es waren viel­mehr die seichte Unter­hal­tung und die gleich­zeitig „drama­ti­schen” Wendungen, die mich in den Bann zogen – ausge­löst durch die immer neuen Enthüllungen.

Es erin­nerte mich stark an die Serie Gossip Girl (2007), die im New York der Jetzt­zeit spielt und wo ein anonymer Blog die Rolle von Lady Whist­le­down erfüllt. In beiden Serien nutzen die Kolumnist*innen Infor­ma­tionen, um das Verhalten und die Entschei­dungen der Menschen um sie herum zu beeinflussen. 

Und in beiden Serien wird deut­lich: Über den rich­tigen Gossip zum rich­tigen Zeit­punkt zu verfügen, ist pure Macht. Als subtile Form der Kontrolle bringt er die bestehende Macht­struk­turen ins Wanken. Das ist eine Leistung, zu der die Menschen hinter Lady Whist­le­down und Gossip Girl aufgrund ihrer Posi­tion in der gesell­schaft­li­chen Ordnung nicht fähig gewesen wären. Gossip wird so als Werk­zeug gegen die elitäre Gesell­schaft einge­setzt, in der die jewei­ligen Settings einge­bettet sind.

Dennoch haftet Klatsch, Tratsch, Munkeln und Lästern oft einen nega­tiven Beigeschmack an. Häufig verbreiten sich Infor­ma­tionen über andere ohne deren Zustim­mung – und statt Fakten dienen Gerüchte und Halb­wahr­heiten als Quellen. Der mora­li­sie­rende Charakter lässt sich kaum vermeiden, denn wer zur Ziel­scheibe für Tratsch wird, hat eine Norm verletzt oder Grenzen über­schritten – doch unklar ist, wer über­haupt defi­niert, was das „rich­tige” Verhalten ist, an das man sich halten muss, um Tratsch zu vermeiden.

Doch nicht jedes Teilen von infor­mellen Infor­ma­tionen muss miss­gün­stig sein. Der nega­tive Beigeschmack ist nicht neu. Gossip wurde schon in der Vergan­gen­heit oft als triviales Verhalten abge­stem­pelt – insbe­son­dere der infor­melle Austausch von Frauen und weib­li­chen Gemein­schaften, was sich beispiels­weise in der stereo­typen Bezeich­nung „Klatsch­tante” hält. 

Gossip = Freiheit?

Auch Silvia Fede­rici, die italie­nisch-ameri­ka­ni­sche Schrift­stel­lerin und femi­ni­sti­sche Akti­vi­stin, geht dieser Verbin­dung nach. Sie beleuchtet in ihrem Buch „Caliban and the Witch: Women, the Body and Primi­tive Accu­mu­la­tion” (2004) die Rolle von Gossip im Kontext der sozialen Kontrolle und der Hexen­ver­fol­gungen. Sie beschreibt, wie Gossip ursprüng­lich eine Bezeich­nung für die Freund*innenschaft von Frauen war, die bei wich­tigen Ereig­nissen wie Geburten dabei waren.

Im frühen England hatte der Begriff posi­tive emotio­nale Konno­ta­tionen und betonte die enge Bindung und Soli­da­rität unter Frauen. Mit der Zeit – beson­ders im 16. Jahr­hun­dert – wandelte sich die Bedeu­tung jedoch zum Nega­tiven, um Frauen zu diffa­mieren und ihre sozialen Inter­ak­tionen als eitles Gerede abzu­stem­peln. Diese Umdeu­tung der Idee von Gossip beschreibt Fede­rici als ein Instru­ment, das die Soli­da­rität und Netz­werke der Frauen schwächt, um patri­ar­chalen und kapi­ta­li­sti­schen Macht­struk­turen Raum zu geben.

Längst sind die Zeiten vorbei, in denen das Wissen der Welt zwischen zwei Buch­deckel passen musste. Gut so, denn statt in verstaubten Enzy­klo­pä­dien im unter­sten Regal­fach kann Wissen in ganz unter­schied­li­chen Formen kommen. 

Doch was zählt über­haupt als Wissen? Wer bestimmt darüber und wer hat Zugang dazu? In der Annzy­klo­pädie widmet sich Ann Mbuti den Wissens­formen unserer Zeit. Mit kriti­schem Blick und einer gesunden Skepsis nimmt sie unsere indi­vi­du­ellen Perspek­tiven und Erfah­rungen unter die Lupe, die die Art und Weise prägen, wie Wissen gesam­melt und inter­pre­tiert wird.

Ann Mbuti ist unab­hän­gige Autorin mit Schwer­punkt auf zeit­ge­nös­si­scher Kunst und Popkultur. Ihre Arbeit konzen­triert sich auf künst­le­ri­sche Projekte, die das Poten­zial für soziale, poli­ti­sche oder ökolo­gi­sche Verän­de­rungen haben. Derzeit beschäf­tigt sie sich mit Mytho­lo­gien, münd­li­cher Geschichte, Science Fiction und der Verschmel­zung von Fakten und Fiktion. Seit 2024 ist sie Profes­sorin für Prozess­ge­stal­tung am Hyper­Werk der Hoch­schule für Gestal­tung und Kunst in Basel.

Da wir sowieso gerade daran sind, das Patri­ar­chat zu über­winden: Ist es nicht höchste Zeit, dem Klatsch wieder den ihm gebüh­renden Platz einzu­räumen? Denn was wäre, wenn wir Gossip mehr zutrauen, als nur seichtes Gerede zu sein? Was, wenn er unsicht­bare Verbin­dungen knüpft, die das System unter­graben und sich als ein Werk­zeug erweist, das Netz­werke stärkt und alter­na­tive Wissens­sy­steme schafft, fernab der Kontrolle patri­ar­chaler Institutionen?

Diese Wissens­sy­steme könnten infor­melles, subver­sives Wissen über Unge­rech­tig­keiten, Miss­stände und die Brüche im gesell­schaft­li­chen Gefüge vermit­teln, das im öffent­li­chen Diskurs sonst keinen Platz findet. Statt über Skan­däl­chen, Affären und Fehl­tritte zu berichten, könnte Gossip dazu beitragen, kollek­tive Erfah­rungen und Wider­stands­er­zäh­lungen zu teilen, die soziale Hier­ar­chien infrage stellen und soli­da­ri­sche Gemein­schaften stärken. 

Klatsch könnte uns näher an eine gerech­tere Gesell­schaft bringen: Liberté, Egalité, Gossipé!


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 20 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1300 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.