Das SEM und die Taliban: Planlos zu Afghanistan

Im Sommer 2021 fiel ganz Afgha­ni­stan an die Taliban. Interne Doku­mente des Bundes zeigen: Das Staats­se­kre­ta­riat für Migra­tion war unvor­be­reitet, reagierte langsam und wollte die Anzahl der Anträge auf huma­ni­täre Visa und Asyl gering halten. 
Illustration: Oger / ogercartoons.com

August 2021, die Taliban erobern in Afgha­ni­stan Stadt um Stadt: 13. August, die zweit­grösste Stadt Kandahar wird von den Taliban erobert; 14. August, Mazar‑i Sharif fällt; am 15. August schliess­lich fällt auch Kabul.

Während­dessen sitzen in der Schweiz 176 Geflüch­tete, die auf eine mögliche Ausschaf­fung warten. Ohne zu wissen, ob morgen, in einer Woche oder einem Monat die Nach­richt kommt, dass ihr Flug bereit steht.

Es sind Tage der Angst. Während Geschichten über Kriegs­ver­bre­chen und die neue Herr­schaft der Taliban über die Bild­schirme von Handys, Compu­tern und Fern­se­hern flat­tern, warten die Geflüch­teten in Ungewissheit.

Chronik einer ange­kün­digten Katastrophe

Doch die Macht der Taliban, der Fall der Regie­rung und der Bürger­krieg, der mit der Erobe­rung von Kabul durch die Taliban endete, war vorher­sehbar. Schon Mitte Mai 2021 prophe­zeite die NZZ in einer Repor­tage eine zukünf­tige Herr­schaft der Taliban.

Die Situa­tion verschlim­merte sich von Woche zu Woche.

Am 8. Juli, mehr als einen Monat vor der Erobe­rung Kabuls, baten deshalb die afgha­ni­schen Behörden die euro­päi­schen Staaten, auch die Schweiz, alle Ausschaf­fungen auszu­setzen. Deutsch­land und Öster­reich stri­chen deshalb einen Flug, der auf Anfang August ange­setzt gewesen war. Nicht so die Schweiz.

Warum, fragte dann die Repu­blik am 22. Juli, plane die Schweiz weiterhin Ausschaf­fungen nach Afgha­ni­stan? Das Staats­se­kre­ta­riat für Migra­tion (SEM) antwor­tete damals, man prüfe jeden Fall genau und man würde sowieso nur in die sicheren Städte Kabul, Herat und Mazar‑i Sharif ausschaffen.

Zu diesem Zeit­punkt waren bereits 86 Prozent des afgha­ni­schen Terri­to­riums von den Taliban kontrolliert.

Doch eine Entschei­dung des SEM blieb aus. Auf Anfrage von das Lamm weicht die entspre­chende Medi­en­stelle aus, die Nach­richt der afgha­ni­schen Regie­rung habe „eine unmit­tel­bare Reak­tion des SEM auf opera­tiver Ebene ausge­löst“. Sie schreibt, man habe damals „die Vorbe­rei­tungen getroffen, um allfällig geplante Rück­füh­rungen vorsichts­halber zu sistieren“. Doch diese Aussage deckt sich nicht mit Medi­en­aus­sagen und internen Doku­menten aus der Zeit, denn bis Ende Juli hiess es offi­ziell, weitere Ausschaf­fungen könnten in die besagten Städte durch­ge­führt werden.

Lea Hunger­bühler von der Asyl­rechts­be­ra­tungs­stelle Asylex sagt: „Die Situa­tion für die Betrof­fenen ist Tag für Tag schlimmer geworden.“ Die medi­en­wirk­same Ankün­di­gung wenige Monate zuvor, wieder Ausschaf­fungen durch­zu­führen, habe ein Klima der Angst geschaffen. „Während die Menschen Schreckens­nach­richten von ihren Bekannten in Afgha­ni­stan bekamen, mussten sie hier jeden Tag mit einer Fest­nahme zwecks Ausschaf­fung rechnen“, so Hungerbühler.

Keine baldige Erobe­rung Kabuls erwartet

Eigent­lich wollte das SEM noch im Juni 2021 einen Abschie­be­flug durch­führen. Doch dies war nicht möglich, „weil die betrof­fene Person nicht mehr auffindbar war“. So steht es in einem internen Bericht, den das Lamm per Öffent­lich­keits­ge­setz erhalten hat. Dort wird auch die Bitte der afgha­ni­schen Behörden an das SEM erwähnt.

In dem entspre­chenden Doku­ment heisst es: „Am 8. Juli 2021 teilten die afgha­ni­schen Behörden der Schweiz sowie den euro­päi­schen Staaten ihren Beschluss mit, die nicht frei­wil­lige Rück­kehr aufgrund der Entwick­lung der Lage vor Ort um drei Monate (8. Juli 2021 — 8. Oktober 2021) zu verschieben“ [Über­setzt aus dem Französisch] 

Danach folgt im Doku­ment eine Analyse der Lage vor Ort, ausge­führt vom SEM. Die Lage habe sich in Folge des Abzugs der US-ameri­ka­ni­schen Truppen verschlech­tert. Zudem hätten die Taliban bereits grös­sere Teile des Landes erobert, was auch die Städte verun­si­chern könne.

Trotzdem: Das Bundes­ver­fas­sungs­ge­richt habe entschieden, dass Ausschaf­fungen unter gewissen Umständen in die grös­seren Städte weiterhin möglich seien. Das Urteil stammt vom 14. Juni 2021 – zwei Monate vor der Erobe­rung Kabuls.

Die Schluss­fol­ge­rung des internen Doku­mentes lautet: „Es gibt somit keine Anzei­chen dafür, dass das BVGer den Wegwei­sungs­vollzug nach Afgha­ni­stan trotz der jüng­sten Entwick­lungen grund­sätz­lich in Frage stellen würde.“ Man wolle trotz des Entscheids der afgha­ni­schen Behörden vorerst an der geltenden Asyl­praxis fest­halten, weitere Infor­ma­tionen sammeln und im September an einer Sitzung der Geschäfts­lei­tung des SEM weiter über die Zukunft beraten. 

Zum geplanten endgül­tigen Abzug der US-Truppen aus Afgha­ni­stan am 11. September 2021 sollten Vor- und Nach­teile einer Ände­rung der Asyl­praxis in einem Doku­ment gegen­über­ge­stellt und der Geschäfts­lei­tung vorge­stellt werden.

Doch dann verliess das US-Militär am 31. August Hals über Kopf den Flug­hafen von Kabul.

Die Vor- und Nach­teile wurden gemäss Proto­koll nie abge­wogen, die entspre­chende Sitzung fand nicht statt. 

Das SEM plante langsam, man nahm sich Zeit. Im Doku­ment von Ende Juli heisst es noch: „Sollten die Taliban wider Erwarten innert kürze­ster Zeit auch die drei Städte einnehmen, so würde der DB Asyl die notwen­digen Mass­nahmen einleiten. Mit Stand Ende Juli 2021 erweist sich dies (noch) nicht als notwendig.“

Weitere Doku­mente – beispiels­weise vom Vertei­di­gungs­de­par­te­ment –, die genaue Infor­ma­tionen zur Lage­ein­schät­zung vor Ort beinhalten, gibt der Bund aus geheim­dienst­li­chen Gründen nicht heraus. Gemäss einem Gesetz aus dem Jahr 2015 ist der Geheim­dienst ausdrück­lich aus dem Öffent­lich­keits­ge­setz ausgeschlossen.

Da das SEM sich offi­ziell auf diese Berichte stützt, dürfte die Einschät­zung der Lage in Afgha­ni­stan zu diesem Augen­blick nicht sonder­lich anders gewesen sein. Die offi­zi­elle Schweiz rech­nete Ende Juli nicht mit einem schnellen Fall der afgha­ni­schen Regierung.

Fünf­zehn Tage vor der Einnahme Kabuls.

Die Mühlen der Bürokratie

Am Ende ist es doch notwendig, schnell zu handeln. Am 11. August, vier Tage vor der Erobe­rung Kabuls, kommt der Entscheid des SEM, vorerst auf die Anord­nung von Wegwei­sungs­voll­zügen zu verzichten. Kurz: Es werden keine weiteren Ausschaf­fungen durch­ge­führt oder geplant.

Plötz­lich kommt Bewe­gung ins Feld und mehr­mals die Woche werden Sitzungen einbe­rufen. Die Proto­kolle liegen das Lamm vor.

Es werden spezi­elle Taskforces gebildet. Eine der Wich­tig­sten mit wöchent­li­chen Reports ist die „Task-Force Bürger­an­fragen Afgha­ni­stan auf Amts­stufe“. Von Ende August bis Mitte September gehen über 6’000 Anfragen per Mail ein, die meisten werden mit Stan­dard­nach­richten beantwortet.

Ende August wird die Aufnahme von lokalem Personal behan­delt – weiter­rei­chende Forde­rungen, wie die von den Nationalrät:innen Fabian Molina und Samira Marti, 10’000 Geflüch­tete aufzu­nehmen, werden nicht bespro­chen. Es geht um ehema­lige Ange­stellte plus Fami­lien, 240 Menschen sollen kommen. Am Ende sind es 167 Personen, die in einem ersten Flug in die Schweiz gebracht und auf verschie­dene Bundes­asyl­zen­tren verteilt werden.

Zusammen mit anderen Flügen reisen insge­samt 219 ehema­lige Arbeiter:innen und deren enge Fami­li­en­an­ge­hö­rige in die Schweiz ein. Dazu kommen 75 Personen mit Schweizer Pass oder Aufent­halts­be­wil­lung und weitere 93 Personen, die Ange­hö­rige von Personen mit regu­lärem Aufent­halt in der Schweiz sind oder „huma­ni­täre Einzel­fälle“ – Personen, die in den Augen des SEM genü­gend gefährdet sind, um ein Visum für die Schweiz zu bekommen. Gesamt­zahl Mitte November: 387 Personen.

Derweil werde die Schweizer Botschaft in Islam­abad, Paki­stan, die auch für Afgha­ni­stan zuständig ist, mit Anfragen zum Asyl „über­flutet“, so das SEM. Es werden erste Inter­view­ter­mine für die Ausgabe von Visa vor Ort verein­bart. Das SEM rechnet am 27. August damit, dass das Eidge­nös­si­sche Depar­te­ment für auswär­tige Ange­le­gen­heiten um die Entsen­dung von spezia­li­siertem Personal bitten wird.

„Ab September wurden insge­samt 3 Personen für je drei Wochen nach Islam­abad entsandt“, so das SEM auf Anfrage. Man habe dort 61 Anträge für huma­ni­täre Visa bear­beitet, in 28 Fällen wurde positiv entschieden.

Vor allem stellte die Geschäfts­lei­tung des SEM am 31. August folgendes fest: Die „Stan­dard-Antwort wird ange­passt, um klarer auf Aussichts­lo­sig­keit von Gesu­chen ohne CH-Bezug einzu­gehen“. Die Schweiz hat kein Inter­esse daran, Geflüch­tete aus Afgha­ni­stan aufzunehmen.

Die Menschen im Stich gelassen

Die Rechts­an­wältin Hunger­bühler über­ra­schen diese Enthül­lungen nicht. Das SEM, der Bund und die euro­päi­schen Staaten hätten die Lage in Afgha­ni­stan voll­kommen verkannt. Die Reak­tion des SEM zeige zudem die harte Posi­tion des Bundes in Fragen des Asyls – „man gibt einfach nicht nach“.

Dabei hätte die Schweizer Politik eine Verant­wor­tung, insbe­son­dere gegen­über der afgha­ni­schen Diaspora in der Schweiz. „Das sind Menschen, die Teil der Schweizer Gesell­schaft geworden sind, die Fami­li­en­an­ge­hö­rige in Afgha­ni­stan haben und nun unter den Taliban leiden“, so Hungerbühler.

„Es ist beschä­mend. Man hätte helfen können, aber hat statt­dessen die kalte Schulter gezeigt.“


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 26 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1612 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Flucht als Katastrophe

In Europa wird Migration oft als Katastrophe dargestellt, die das Leben der Europäer*innen betrifft, während das tatsächliche Leid der Geflüchteten nebensächlich bleibt. Rohullah Suroosh, geflüchteter Journalist aus Kabul, berichtet von den wahren Katastrophen der Flucht.

Europas Krise der Grausamkeit

Zwischen den Verantwortlichen der Migrationspolitik und den Menschen, die sie unmittelbar trifft, liegt eine tiefe Kluft. Johanna Lier schreibt über Entfremdung, unsichtbare Gewalt und fragt, welche sogenannte Katastrophe sich in Europa tatsächlich abspielt.