Podcast: 17 Jahre ille­ga­li­siert in Zürich — Ein Porträt von Mohamadu

Poli­zei­willkür, Angst und Recht­lo­sig­keit. Ein Betrof­fener erzählt aus seinem Leben als Sans-Papiers. 
Leibesvisitationen, eine alltägliche Demütigung der Polizei gegenüber Sans-Papiers. (Illustration: Jacek Piotrowski, @jaski_art)

Moha­madu* flüchtet als junger Mann vor Bürger­krieg, Armut und Korrup­tion aus Guinea in die Schweiz. Sein Traum von einem besseren Leben in Zürich platzt schnell, er bekommt kein Asyl. Moha­madu bleibt, da er ein Leben ohne Aufent­halts­titel in der Schweiz der Rück­kehr in die krisen­ge­schüt­telte Heimat vorzieht.

„Ich musste mich jedes Mal nackt ausziehen und bücken“

Moha­madu lebt 17 Jahre ille­ga­li­siert in Zürich und wird immer wieder von der Stadt­po­lizei verhaftet, weil er keine Aufent­halts­be­wil­li­gung hatte. Er wird auf den Poli­zei­po­sten gebracht und muss sich jedes Mal nackt ausziehen. 

Dies, obwohl Leibes­vi­si­ta­tionen im Intim­be­reich bei Poli­zei­kon­trollen recht­lich nur zulässig sind, wenn beispiels­weise der konkrete Verdacht auf ein Straf­de­likt oder auf Selbst­ge­fähr­dung vorliegt. Das war bei Moha­madu aber nie der Fall, wie seine Akten zeigen. Moha­madu hat – ausser dem Umstand, dass er ohne Aufent­halts­titel in der Schweiz geblieben ist – nie gegen das Gesetz verstossen.

Moha­madu wurde in den vielen Jahren seines ille­ga­li­sierten Aufent­halts minde­stens fünf­zehn Mal von der Stadt­po­lizei verhaftet. Dabei muss er sich jedes Mal auf dem Poli­zei­po­sten einer Leibes­vi­si­ta­tion unter­ziehen, obwohl dafür objektiv kein Anlass bestand. In diesem Audio­bei­trag erzählt Moha­madu seine Geschichte. Zwischen Gewalt, Racial Profiling und stän­diger Angst:

„Es ist wahn­sinnig demü­ti­gend und erniedrigend“

Moha­madu lebte als Sans-Papiers in Zürich. Sein Asyl­ein­trag wurde abge­lehnt, deshalb wohnt er nun offi­ziell in einer Notun­ter­kunft. Bei abge­lehnten Asyl­an­trägen kommt es immer wieder vor, dass die Schweiz die Personen nicht ausschaffen kann. Dies entweder weil die Personen unter­tau­chen, weil die Heimat­staaten der Ausschaf­fung nicht zustimmen oder nicht ermit­telt werden kann, woher die Person kommt.

In diesem Fall wird Moha­madu immer wieder kontrol­liert und kann für beschränkte Zeit fest­ge­nommen werden, Leibes­vi­si­ta­tionen inklu­sive. Bea Schwager, Stel­len­lei­terin der Sans-Papiers Anlauf­stelle (SPAZ) in Zürich, bestä­tigt, dass es immer wieder vorkomme, dass sich Sans-Papiers ohne Grund einer Leibes­vi­si­ta­tion unter­ziehen müssten: „Es ist wahn­sinnig demü­ti­gend und ernied­ri­gend. Von Seiten der Polizei wird jeweils argu­men­tiert, dass sie fest­stellen müssen ob der Kontrol­lierte irgend­welche Drogen am Leibe habe. Es sind aber Leute, bei denen nie etwas gefunden wurde. Diese Leibes­vi­si­ta­tionen der Stapo Zürich bei Sans-Papiers sind eine gängige Praxis. Es kommt häufig vor.“


Im Gross­raum Zürich leben laut Angaben der SPAZ um die 28.000 Sans-Papiers. Damit werden alle Menschen gemeint, die ohne gültige Aufent­halts­pa­piere in der Schweiz leben. Dies können Migrant:innen sein, die hier seit Jahren arbeiten, nie einen Aufent­halts­titel hatten, ihn verloren haben oder dessen Asyl­an­trag abge­lehnt worden ist.

Die grosse Mehr­heit dieser Sans-Papiers sind zwischen 18 und 45 Jahre alt, wie eine Studie des Amts für Wirt­schaft und Arbeit und des Migra­ti­ons­amts des Kantons Zürich vom März 2020 zeigt.

Gemäss dieser Unter­su­chung leben zwischen 2000 und 3700 Sans-Papiers seit minde­stens zehn Jahren im Kanton Zürich und erfüllen damit die zeit­li­chen Voraus­set­zungen für eine Härte­fall­re­ge­lung. Sans-Papiers haben die Möglich­keit, ein Gesuch um eine Härte­fall­be­wil­li­gung zu stellen, also konkret um Ertei­lung einer B‑Bewilligung, die den Aufent­halt in der Schweiz lega­li­sieren würde.

Der posi­tive Entscheid eines Harte­fäll­ge­suchs ist sehr selten. Viele Sans-Papiers verzichten daher darauf, da sie dabei ihre Iden­tität offen­legen müssten. Wenn das Härte­fall­ge­such dann abge­wiesen würde, hätten sie eine Ausschaf­fung zu befürchten. Von den im Kanton Zürich gestellten Gesu­chen werden gemäss Staats­se­kre­ta­riat für Migra­tion (SEM) im Schnitt rund 30 pro Jahr gutge­heissen. Es gibt keine offi­zi­ellen Zahl zur Summe der Anträge, die gestellt werden.


Moha­madu erzählt, er würde bei den meisten erwähnten Kontrollen von der Stadt­po­lizei Zürich geduzt. Auch dies ist kein Einzel­fall und schon länger ein Problem: „Ja, das haben wir wirk­lich schon sehr oft gehört“, so Bea Schwager. Auch von der Ombuds­stelle Stadt Zürich wird dies bestä­tigt: „Wir haben schon häufig gehört, dass Leute von der Polizei geduzt worden sind“. Die Stadt­po­lizei Zürich nimmt zu diesen Vorwürfen nur sehr beschränkt Stellung.

Bei der Stadt­po­lizei Zürich heisst es in Bezug auf die Leibes­vi­si­ta­tionen und das Duzen bei den Kontrollen – auch nach mehr­ma­ligem Anfragen – ledig­lich: „Ohne konkrete Angaben zu Personen und/oder Angaben zu Örtlich­keit sowie Zeit und Datum können wir keine Auskunft geben.“

Damit lässt sie offen, ob ihr derar­tige Vorfälle bekannt sind oder nicht.

Es kommt aber auch zu deut­lich schwer­wie­genden Fällen:

* Auf Verlangen von Moha­madu wird nur sein Vorname genannt. Der Autor des Beitrags kennt den Betrof­fenen seit 15 Jahren und hat sein Leben in der Schweiz begleitet. Aufgrund dessen wird Moha­madu vom Autor geduzt.

Ähnliche Artikel

Flucht als Katastrophe

In Europa wird Migration oft als Katastrophe dargestellt, die das Leben der Europäer*innen betrifft, während das tatsächliche Leid der Geflüchteten nebensächlich bleibt. Rohullah Suroosh, geflüchteter Journalist aus Kabul, berichtet von den wahren Katastrophen der Flucht.

Europas Krise der Grausamkeit

Zwischen den Verantwortlichen der Migrationspolitik und den Menschen, die sie unmittelbar trifft, liegt eine tiefe Kluft. Johanna Lier schreibt über Entfremdung, unsichtbare Gewalt und fragt, welche sogenannte Katastrophe sich in Europa tatsächlich abspielt.