Die fürch­ter­li­chen Feminist*innen

Im Vorfeld zum femi­ni­sti­schen Streiktag versuchten diverse Schweizer Medien die eman­zi­pa­to­ri­sche Bewe­gung mit Schein­de­batten zu schwä­chen. Davon sollten wir uns nicht beirren lassen. 
Der feministische Widerstand wächst immer weiter. (Foto: Jonas Zürcher)

Heute ist der femi­ni­sti­sche Streiktag. Im ganzen Land legen Frauen und gender­queere Personen ihre Arbeit nieder, veran­stalten poli­ti­sche Aktionen und demon­strieren für den Wandel hin zu einer femi­ni­sti­schen Gesellschaft.

Das ist noch immer drin­gend nötig. Denn obwohl der 14. Juni 2019 mit seiner halben Million Demonstrant*innen das Land femi­ni­stisch und nach­haltig geprägt hat – mass­geb­lich verän­dert hat sich nichts. Ok, es sitzen nun so viele Frauen im Parla­ment wie nie zuvor in der Schweizer Geschichte – aber sonst?

Letzten Sommer wurde gegen den mehr­heit­li­chen Willen der Betrof­fenen – als Frauen regi­strierte Personen – das Renten­alter erhöht. Noch immer verübt durch­schnitt­lich alle zwei Wochen ein Mann einen Femi­nizid. Frauen – insbe­son­dere trans Frauen – sind jeden einzelnen Tag sexua­li­sierter Gewalt ausge­setzt, weder Care-Arbeit noch Lohn sind gerecht verteilt. Strassen, Autos und Medizin sind weiterhin an den durch­schnitt­li­chen Mann angepasst.

Nicht komisch also, dass Feminist*innen seit Jahr­zehnten versu­chen, an diesem System zu rütteln. Und trotz dem, dass sich die mate­ri­ellen Umstände nur sehr langsam verän­dern, kann niemand leugnen, dass der femi­ni­sti­sche Wider­stand erstarkt.

Auf Fort­schritt folgt Gegenwehr

Bekannt­lich verläuft Fort­schritt aber nicht linear. Das Patri­ar­chat sträubt sich wie ein wider­spen­stiges Tier und versucht alles zu zerfetzen, das ihm zwischen seine häss­li­chen Klauen kommt.

So bemühten sich beispiels­weise bürger­liche Medien im Vorfeld zum heutigen Streiktag redlich darum, die Spal­tung der femi­ni­sti­schen Bewe­gung herauf­zu­be­schwören. „Frau­en­streit vor dem Frau­en­streik“ titelte der Tages­an­zeiger mit einer lang­wei­ligen Alli­te­ra­tion, „Streit vor dem Frau­en­streik entbrannt“, zündete der Blick, „Miss­stim­mung im Vorhinein“ nannte es das SRF und 20 Minuten schrieb, dass sich bürger­liche Frauen von dem Streik abwen­deten, da er ihnen zu „extrem“ sei.

Die Luzerner Zeitung brachte es mit einer skur­rilen Über­schrift auf den Punkt: „Verstehe nicht, warum man den Femi­nismus rein­bringen muss“, titelte sie unlängst. Noch immer wollen sich viele nicht mit dem unge­heuren F‑Wort in Verbin­dung setzen, selbst wenn ihr Enga­ge­ment es teil­weise durchaus gebieten würde. Doch bis heute ist es in diesem konser­va­tiven Land wich­tiger, sich von den Lauten, Wütenden und Fordernden zu distan­zieren – beson­ders, wenn sich diese gegen Macht­struk­turen auflehnen.

Es ist nicht das Ziel der femi­ni­sti­schen Bewe­gung, reiche, weisse Frauen zu bekehren oder zu bitten, sich an den Befrei­ungs­kämpfen zu beteiligen.

So sollten Frauen „nicht nur fordern, sondern selbst etwas unter­nehmen“, wie es eine Bäuerin im Tages­an­zeiger ausdrückt. Ganz so, als wäre es nicht genau das, was Feminist*innen am 14. Juni und das ganze Jahr über tun. Doch wer fordert, muss auch geben – diese Devise ist im gesell­schaft­li­chen Blick auf Frauen und andere Menschen, die für ihre Rechte kämpfen, tief verankert.

Ganz so, als seien Grund­rechte und Gleich­stel­lung mehr, als ihnen zustünde.

Für eine femi­ni­sti­sche Zukunft zu kämpfen, bedeutet, ein unbe­quemes Leben zu führen. Es bedeutet, die Miss­gunst unserer Gesell­schaft auf sich zu ziehen, als extre­mi­stisch abge­stem­pelt und krimi­na­li­siert zu werden. Verständ­lich, dass das nicht gerade attraktiv klingt.

Femi­nismus sowie alle anderen eman­zi­pa­to­ri­schen Kämpfe entspringen nicht poli­ti­schen Parteien, sondern der Strasse.

So meint auch die Präsi­dentin der Mitte-Frauen, Chri­stina Bach­mann-Roth, dass femi­ni­sti­scher Streik „total abschreckend tönt“. Ausserdem sei der Begriff „links-akti­vi­stisch“ gefärbt.

Das war dann auch das einzige Argu­ment des medial künst­lich aufge­bauschten Disputs um den vermeint­li­chen Namens­wechsel, weg von „Frau­en­streik“ hin zu „femi­ni­sti­scher Streik“. Das ginge vielen endgültig zu weit, schrieben zahl­reiche Medien und igno­rierten den Fakt, dass diese Begriffe schon beim Streik 2019 parallel benutzt wurden und es auch heute noch werden. Sowieso sei die Bewe­gung vielen zu „schrill“, jammert eine FDP-Natio­nal­rätin, und vor allem eben zu „links“,– also: geworden.

Tatsäch­lich aber hat man sich bereits 2019 darüber echauf­fiert, dass der Streik bürger­liche Frauen abschrecken könnte. Und natür­lich waren femi­ni­sti­sche Forde­rungen schon seit jeher näher an soge­nannten linken Partei­pro­grammen, als an solchen, die Frauen gerne wieder zurück an den Herd verdon­nern würden oder die sich nur für weisse Mütter und „Karrie­re­frauen“ interessieren.

Das Gebaren über die femi­ni­sti­sche Bewe­gung, die es trotz dem eigenen Anspruch nicht schaffe, „die weib­li­chen 50% der Bevöl­ke­rung“ abzu­bilden, ist ein kläg­li­cher Versuch, sie zu schwächen.

Welcher Femi­nismus?

Die Diskus­sion um Bürger­liche, die sich nicht oder nicht mehr vom Frau­en­streik ange­spro­chen fühlen würden, ist konstru­iert und hinfällig. Nicht nur, weil meistens von Politiker*innen die Rede ist und sich die femi­ni­sti­sche Bewe­gung zu grossen Teilen als ausser­par­la­men­ta­risch versteht: Femi­nismus sowie alle anderen eman­zi­pa­to­ri­schen Kämpfe entspringen nicht poli­ti­schen Parteien, sondern der Strasse.

Ausserdem ist es nicht das Ziel der femi­ni­sti­schen Bewe­gung, reiche, weisse Frauen zu bekehren oder zu bitten, sich an diesen Befrei­ungs­kämpfen zu betei­ligen. Denn sie führen nicht unbe­dingt die selben.

Macht­ge­fälle findet nicht nur entlang des Geschlechts statt, sondern auch aufgrund von Rassi­fi­zie­rung, Klasse oder der sozialen Herkunft beispiels­weise. Privi­le­gierte weisse cis Frauen können gut im perfiden Macht­spiel von Patri­ar­chat und Kapi­ta­lismus mitei­fern. Sie haben die Spiel­re­geln verstanden und treten dafür schamlos nach unten.

So erkennen bürger­liche Frauen und Poli­ti­ke­rinnen zum Beispiel nicht an, was die Einfüh­rung eines Mindest­lohnes oder verkürzte Arbeits­zeiten mit Frau­en­rechten zu tun haben. Oder ihnen genügt der Fakt, dass die gegne­ri­sche Partei diese Forde­rungen auf dem Wahl­pro­gramm stehen hat, um sie abzu­lehnen. Diese Einstel­lung muss man sich leisten können. Und das ist der eigent­liche Graben, der zwischen „den Frauen“ herrscht.

Statt Soli­da­rität mit anderen Frauen und anderen diskri­mi­nierten Gruppen zu zeigen und sich zu verbünden, kämpfen bürger­liche Frauen im bestehenden System um genau eines: das eigene Überleben.

Die ganze Diskus­sion ist deshalb hinfällig, weil wir genau den Femi­nismus brau­chen, den Konser­va­tive fürchten: einen prole­ta­ri­schen und inter­sek­tio­nalen Femi­nismus, der dasje­nige System angreift, das unzer­trennbar mit dem Patri­ar­chat verwoben ist.

In diesem Sinne: Für einen kämp­fe­ri­schen 14. Juni – und darüber hinaus!

Trans­pa­renz­hin­weis: Die Autorin des Textes ist Teil des femi­ni­sti­schen Streik­kol­lek­tivs Zürich.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 8 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 676 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.