Es brodelt im neuen Bundes­asyl­zen­trum auf dem Duttweilerareal

Vor etwas weniger als zwei Wochen wurde das neue Bundes­asyl­zen­trum in Zürich in Betrieb genommen. Recher­chen von das Lamm zeigen: Es gab bereits einen Protest von Inter­nierten. Denn die verübte Repres­sion ist massiv, wie das Lamm in mehreren Gesprä­chen erfahren hat – und wie die bisher ersten Bilder aus dem Innern des Zentrums belegen. 
Blick auf den Innenhof des neuen Zentrums. (Foto: zvg)

Ein Eurobus fährt an. An seiner Hinter­seite ist eine Werbung für den Euro­pa­park ange­bracht. Wir befinden uns auf dem Dutt­wei­ler­areal in Zürich, wo an diesem Donnerstag, dem 31. Oktober, das neue Bundes­asyl­zen­trum (BAZ) in Betrieb genommen wird. Am gegen­über­lie­genden Toni-Areal hängt ein Trans­pa­rent mit der Bild­Auf­schrift „Refu­gees Welcome“ in mehreren Spra­chen, und vor dem Eingang zum neuen Zentrum hat sich eine kleine Menschen­gruppe formiert. Sie ist hier, um ihre Soli­da­rität kund­zutun – mit den Kindern, Jugend­li­chen und wohl ihren Eltern, als diese den ersten Eurobus des Tages verlassen. Einige von ihnen winken der soli­da­ri­schen Gruppe zu, diese verteilt Flyer. Dann verschwinden die Ankom­menden hinter der Glas­türe des BAZ.

Was hinter dieser Türe seither passiert ist, kann nur rekon­stru­iert werden. Wir wagen einen Versuch. Das Lamm hat mit vier Quellen gespro­chen, welche die Gescheh­nisse miter­lebt haben.

„Prison! Prison!“

Auf die äusserste Glas­türe des BAZ folgt eine Schleuse mit vier weiteren Türen. Drei davon lassen sich nur mit einem Batch öffnen, eine gar nur durch die Ange­stellten der privaten Secu­ritas AG. Der Eingang und der Ausgang sind separat. Nach dem Durch­laufen der Eingangs­schleuse hätten einige Kinder sofort „Prison! Prison!“ gerufen, sagt uns eine Quelle. Danach sei das Gepäck aller Neuan­kom­menden beim Eintritt gefilzt worden, was bis abends um 19 Uhr gedauert habe. Das BAZ hat den Betrieb aufgenommen.

Als am folgenden Tag eine Info­ver­an­stal­tung durch­ge­führt wurde, sei die Stim­mung bereits aufge­heizt gewesen. Das Zentrum sei von mehreren Personen erneut mit einem Gefängnis vergli­chen worden, wird uns gesagt.

Ein Vergleich, der sitzt. Es gibt keinen Ausweg aus dem BAZ ausser durch die Ausgangs­schleuse mit ihren zahl­rei­chen massiven Türen, die vorbei am Secu­ritas-Schalter führt. Die Fenster lassen sich nur wenig am oberen Rand öffnen. Der Zaun, der das Dach umgibt und gegen aussen als Fassade getarnt ist, ist unüber­windbar. Das Gelände kann ausschliess­lich dann verlassen werden, wenn ein*e Securitas-Mitarbeiter*in den Ausgang frei­gibt. „Die bauli­chen Mass­nahmen sind modern und makellos“, wird uns gesagt. „Das Gebäude ist herme­tisch abgeriegelt.“

Hinzu kommen die Regeln, die das Staats­se­kre­ta­riat für Migra­tion (SEM) durch­setzt. Bei jedem Eintritt erfolgen Ganz­kör­per­kon­trollen, und wenn dabei verbo­tene Gegen­stände entdeckt werden, werden sie einge­zogen. Zu den verbo­tenen Gegen­ständen gehören etwa verderb­liche Esswaren und Schmink­uten­si­lien. Wer einen neuen, erlaubten Gegen­stand mit ins BAZ nimmt, muss eine Quit­tung vorweisen, um zu beweisen, dass er nicht gestohlen wurde.

Hier werden Personen beim Betreten des BAZ durch­sucht. (Foto: zvg)

Wer ein Früh­stück braucht, muss späte­stens um kurz vor 8 Uhr aufstehen. Denn: „Wer um fünf nach acht zum Früh­stück erscheint, also fünf Minuten zu spät, erhält kein Essen mehr“, wie uns gesagt wird. Auch die Schla­fens­zeit wird vorge­geben: Nach 22 Uhr wird Ruhe erwartet. Securitas-Mitarbeiter*innen schrecken nicht davor zurück, auch mitten in der Nacht mit ihrer Taschen­lampe in die Zimmer zu stürmen – um die Nacht­ruhe durch­zu­setzen. Das sei schon mehr­mals vorge­kommen, berichten alle Personen, mit denen das Lamm gespro­chen hat, über­ein­stim­mend. Bereits jetzt, nach gerade einmal zwei Wochen, habe eine Person ins Spital einge­lie­fert werden müssen, weil der über­ra­schende und ruch­lose Einfall der Secu­ritas bei ihr einen epilep­ti­schen Schock ausge­löst habe, sagt eine unserer Quellen.

Während die Secu­ritas-Ange­stellten auch mitten in der Nacht in die Zimmer einfallen können, bleibt Personen, die wochen­tags nach 20 Uhr und am Wochen­ende nach 22 Uhr zurück­kehren, der Eintritt ins BAZ verwehrt. Bereits am ersten Wochen­ende hätten mehrere Personen auf einer Matratze im Eingangs­be­reich schlafen müssen, weil sie nicht mehr ins Innere des Zentrums gelassen worden seien. „Die Bedin­gungen sind unmensch­lich“, sagt eine Bewohnerin.

Einer von drei „Besin­nungs­räumen“. Hier können Personen für bis zu zwei Stunden einge­sperrt werden. (Foto: zvg)

Wut trifft auf Ignoranz

Letzten Mitt­woch habe sich die Wut auf das neue BAZ entladen, berichten alle Quellen über­ein­stim­mend: „Dann haben wir prote­stiert“, berichtet eine Bewoh­nerin. Ange­sagt war eine Führung für Mitarbeiter*innen des SEM, das für den Betrieb verant­wort­lich ist. „Zu Ausbil­dungs­zwecken“, wie uns das SEM auf Anfrage mitteilt. Als sich die Dele­ga­tion ins Innere des Zentrums begeben habe, hätten sich etwa dreissig Bewohner*innen an sie gewandt, Lärm gemacht und ihnen zuge­rufen, das sei ein „Nazi-Camp“, die Secu­ritas sei schlimm – und sogar „help me“.

Die Mitarbeiter*innen hätten sie igno­riert, und die Führung sei trotzdem fort­ge­setzt worden. Aber sie sei immer wieder von den Aufge­brachten gestört worden. Einmal habe sogar die Secu­ritas eingreifen müssen. Als ein Teil der SEM-Vertreter*innen das BAZ verlassen wollte, habe sich ihnen eine Gruppe in den Weg gestellt und sie erneut konfron­tiert. Die SEM-Mitarbeiter*innen seien statt durch den Eingang durch den Ausgang davon­ge­eilt. „Sie hatten Angst“, sagt man uns.

Was sagt das SEM? Und kann man ihm glauben?

Das SEM bestä­tigt gegen­über das Lamm, dass beim Besuch seiner Dele­ga­tion „einige Asyl­su­chende aufge­bracht waren und das Gespräch mit den SEM-Mitarbeiter*innen suchten“. Sie seien sodann über die Möglich­keit eines Gesprächs mit der Zentrums­lei­tung am Nach­mittag des glei­chen Tags infor­miert worden. „Die Besich­ti­gung konnte danach normal weiter­ge­führt werden.“

Tatsäch­lich bestä­tigen auch die Personen, mit denen das Lamm gespro­chen hat, dass am Nach­mittag die Möglich­keit bestand, mit dem SEM in Kontakt zu treten. Einige wenige Ände­rungen habe es aufgrund des Protests schon gegeben: So würden seither Termine von Einzel­per­sonen, etwa mit der Secu­ritas, meistens nicht mehr über die Laut­spre­cher – für alle hörbar – ange­kün­digt. Meistens: Manchmal komme das immer noch vor, wird uns gesagt.

Anson­sten habe die Anhö­rung durch das SEM wenig gebracht. „Die unmensch­li­chen Bedin­gungen werden auch weiterhin bestehen“, ist sich die Bewoh­nerin sicher. Für die AL-Gemein­de­rätin Ezgi Akyol ist das ein Skandal: „Die Bedin­gungen im BAZ sind viel härter, als das SEM ange­kün­digt hatte, als im Gemein­derat der Bau des Zentrums disku­tiert wurde.“ Und auch im darauf­fol­genden Abstim­mungs­kampf seien die Leute falsch infor­miert worden. Akyol: „Über ein derart repres­sives Zentrum wurde in Zürich gar nie abgestimmt.“

Die Dach­ter­rasse ist von einem Zaun umgeben, der gegen aussen als Fassade getarnt ist. (Foto: zvg)

Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 18 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1196 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Flucht als Katastrophe

In Europa wird Migration oft als Katastrophe dargestellt, die das Leben der Europäer*innen betrifft, während das tatsächliche Leid der Geflüchteten nebensächlich bleibt. Rohullah Suroosh, geflüchteter Journalist aus Kabul, berichtet von den wahren Katastrophen der Flucht.

Europas Krise der Grausamkeit

Zwischen den Verantwortlichen der Migrationspolitik und den Menschen, die sie unmittelbar trifft, liegt eine tiefe Kluft. Johanna Lier schreibt über Entfremdung, unsichtbare Gewalt und fragt, welche sogenannte Katastrophe sich in Europa tatsächlich abspielt.