Browsing Category
Gesellschaft
56 Beiträge
„Unsere Realität ist eine Dystopie – aber das muss nicht so bleiben“
Milliardäre wollen den Mars besiedeln und bauen Luxusbunker für den Ernstfall. Doch warum gelten dystopische Zukunftspläne als realistisch, während soziale Utopien belächelt werden? Autorin Kübra Gümüşay über die Skandalisierung der Welt, wünschenswerte Visionen und nützliche Scham.
01.04.2025
Wenig Spass mit Leistungsgetränken
Koffeinhaltige „Spassgetränke“ sollen uns durch die langen Arbeits- oder Studientage bringen. Was auf sozialen Medien als humorvolles Ritual gefeiert wird, ist Ausdruck einer kapitalistischen Gesellschaft, die Erschöpfung als Schwäche und Leistungsfähigkeit als Pflicht kultiviert.
24.03.2025
Täterschaft und Profifussball: Der Fall Mendy
Vor kurzem wechselte der Profifussballer Benjamin Mendy zum FC Zürich. Dem Weltmeister wurden in der Vergangenheit mehrere Vergewaltigungen vorgeworfen. Mit der Verpflichtung von Mendy reiht sich der FCZ in ein System ein, das Profis schützt und Machtmissbrauch ignoriert.
16.02.2025
Geplaper: Eine Gesundheitsplattform gegen Diskriminierung
Mit der Suchplattform geplaper können marginalisierte Personen medizinische Fachkräfte empfehlen und finden. Das Kollektiv füllt so eine Lücke im Gesundheitswesen.
27.01.2025
„Nicht Gier treibt uns an, sondern Angst“
Einst galt die Hoffnung, durch Wachstum den ökonomischen Mangel zu überwinden. Heute stehen alle unter dem ständigen Zwang, effizienter, innovativer, schneller zu werden. Soziologe Hartmut Rosa erklärt im Interview, warum Burnouts mehr mit Hoffnungslosigkeit als mit Überarbeitung zu tun haben.
25.09.2024
Sucht ist ein Produkt der herrschenden Ordnung
Von Bulimie bis Kokain: Der Drang, sich besser zu fühlen, trieb unsere Autorin in verschiedene Süchte. Heute weiss sie, dass dies eine logische Reaktion auf unsere Gesellschaft ist.
09.08.2024
Gewalt kommt von Männlichkeit, nicht von Fussball
Unsere Autorin würde sich mit Männerfussball gerne versöhnen. Doch die Gefahr, die von ihm ausgeht, macht das unmöglich.
10.07.2024
Zürcher Tagesschulen: Kinder werden verwaltet, statt betreut
Die Stadt Zürich versprach mit der Einführung der Ganztagsschulen bessere Bildung, mehr Chancengerechtigkeit und professionelle Betreuung. Die Umsetzung konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf wirtschaftliche Aspekte, worunter die Qualität der Bildung und Betreuung leidet.
31.05.2024
„Lehrpersonen müssen zwischen der Gefahr eines Burnouts und den Bedürfnissen der Schüler*innen abwägen“
Überbelastung, mangelnde Ressourcen und unzureichend ausgebildetes Personal: Die Zustände an Zürcher Schulen spitzen sich seit Jahren zu. Im Interview spricht ein Kollektivmitglied der Kritischen Lehrpersonen darüber, wieso sie am Samstag zur Bildungsdemo aufrufen.
30.05.2024
„Flache Hierarchien gibt es nicht“
Handan Kaymak begleitet Kulturinstitutionen, die diverser und inklusiver werden möchten. Im Interview spricht sie darüber, inwiefern ein linkes Selbstverständnis diese Prozesse beeinflusst und was notwendig ist, damit alle gut zusammenarbeiten können.
14.05.2024