Browsing Category
Migration
82 Beiträge
Widerstand gegen Isolation im Ferienparadies
Mutmasslich illegale Pushbacks und tote Geflüchtete: Chiasso ist ein Symbol für die immer restriktivere Schweizer Migrationspolitik. Zugleich engagieren sich Aktivist*innen, die der politischen Kälte ihre Solidarität entgegensetzen. Eine Reportage von der Grenze.
24.06.2025
„Frontex steht für die Fortführung kolonialer Politik”
Seit über 20 Jahren kämpft der Menschenrechtsaktivist Amadou M’Bow für soziale Gerechtigkeit und gegen die Auslagerung der Migrationskontrolle nach Afrika. Er fordert die Abschaffung von Frontex – die Agentur stehe für ein System, das die Grundrechte von Afrikaner*innen verletzt und neokoloniale Machtstrukturen zementiert.
Chronologie der tödlichen Geschehnisse im Zürcher Ausschaffungsgefängnis
Innerhalb eines Monats wurden zwei Personen im Ausschaffungsgefängnis Zürich-Kloten tot aufgefunden. Weitere Inhaftierte versuchten sich das Leben zu nehmen und setzten Zellen in Brand. Eine Chronologie der Ereignisse basierend auf Erzählungen der Inhaftierten.
10.06.2025
Viel Geld, wenig Einfluss
Im höchsten Gremium von Frontex vertreten zwei Verwaltungsrät*innen die Schweiz. Interne Dokumente zeigen: Trotz Millionenzahlungen bleibt ihr Einfluss stark begrenzt – und bei zentralen menschenrechtlichen Fragen hält sich die Schweizer Delegation zurück.
Nichts gesehen, nichts gehört
Schweizer Personal ist für Frontex an Europas Aussengrenzen im Einsatz – dort, wo Sicherheitskräfte nachweislich systematisch Menschenrechte verletzen. Dennoch berichten die Schweizer Einsatzprotokolle von keinerlei Verstössen. Wie kann das sein?
Das geheime Dokument im Abstimmungskampf
Mehr Geld für Frontex: Das beschlossen die Schweizer Stimmbürger*innen heute vor drei Jahren. Eine geheime Infonotiz zeigt nun: Die Bundesverwaltung hielt brisante Informationen zurück. Derweil gehen die Menschenrechtsverletzungen an den EU-Aussengrenzen weiter.
„Niemand kennt das System besser als wir”
Wer selbst den Weg durch das Schweizer Asylregime bestritt, kann anderen dabei am besten helfen. Zwei Geflüchtete erzählen, wie sie durch politisches Engagement Perspektive fanden und der Isolation entkamen.
28.04.2025
In Mexiko gestoppt: Migration zu Zeiten Trumps
Seit Jahren ziehen Migrant*innen in grossen Gruppen durch Mexiko, um sich auf dem Weg in die USA besser vor Festnahmen und Überfällen zu schützen. Doch seit Trumps Amtsantritt sitzen sie fest: Asylanträge sind nicht mehr möglich, Fluchthelfer*innen fordern höhere Preise, die Reise wird noch ungewisser.
10.04.2025
“Im Bunker kannst du es ohne Drogen nicht aushalten”
Viele abgewiesene Asylsuchende erhalten Psychopharmaka oder greifen zu Drogen, um die Perspektivlosigkeit ihres Lebens in der Schweiz zu ertragen. Drei Asylsuchende erzählen von den Unerträglichkeiten, die sie (sucht-)krank machen.
11.03.2025
„Die EU legalisiert die Gewalt an ihren Aussengrenzen“
Im Frühling 2024 haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ (GEAS) geeinigt. Die grösste Asylrechtsverschärfung seit 30 Jahren erschwert die Flucht in die EU abermals enorm. Die Beteiligung der Schweiz ist noch hängig – und es formt sich Widerstand.
31.01.2025