Browsing Category
Politik
744 Beiträge
Sucht ist ein Produkt der herrschenden Ordnung
Von Bulimie bis Kokain: Der Drang, sich besser zu fühlen, trieb unsere Autorin in verschiedene Süchte. Heute weiss sie, dass dies eine logische Reaktion auf unsere Gesellschaft ist.
09.08.2024
“Die Preise steigen nicht, sie werden von Unternehmen erhöht”
Wie kapitalistische Sprachmuster unser Denken prägen und Machtverhältnisse verschleiern, zeigen Simon Sahner und Daniel Stähr in ihrem Buch "Die Sprache des Kapitalismus". Ein Gespräch darüber, wie Sprachkritik gesellschaftliche Veränderungen anstossen kann.
05.08.2024
Gewalt kommt von Männlichkeit, nicht von Fussball
Unsere Autorin würde sich mit Männerfussball gerne versöhnen. Doch die Gefahr, die von ihm ausgeht, macht das unmöglich.
10.07.2024
Wie meine Freundinnen ausgeschafft wurden
Keine zwei Tage Zeit bekommen Erika und ihre Tochter von der Migrationsbehörde, um ihr Leben in der Schweiz hinter sich zu lassen. Unsere Autorin, die mit den beiden befreundet ist, schreibt über die Unmöglichkeit des Abschieds – und über die Wut und den Schmerz, die bleiben.
28.06.2024
Transfeindlichkeit als Geschäftsmodell
Vor einigen Jahren berichteten bürgerliche Medien exotisierend, aber wohlwollend über trans Personen. Heute gehört die feindselige Berichterstattung von Tagi und Co. zu ihrem Alltagsgeschäft. Das ist verantwortungslos und bedrohlich, findet unser Autor.
25.06.2024
Friedenspflicht und Arbeitskampf
In der Schweiz ist Streiken zwar teilweise erlaubt, aber im europäischen Vergleich selten. Das war nicht immer so: Erst die Einführung des Arbeitsfriedens um 1937 untergrub die kollektive Macht der Arbeiter*innen.
13.06.2024
Männer töten Frauen – und die Schweiz nimmt es hin
Jeder dritte Mord in der Schweiz ist ein Femizid. Trotzdem fehlt das Verständnis dafür, dass Menschen aufgrund ihres Geschlechts getötet werden, noch immer. Das verantworten auch Staat und Politik.
07.06.2024
Zürcher Tagesschulen: Kinder werden verwaltet, statt betreut
Die Stadt Zürich versprach mit der Einführung der Ganztagsschulen bessere Bildung, mehr Chancengerechtigkeit und professionelle Betreuung. Die Umsetzung konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf wirtschaftliche Aspekte, worunter die Qualität der Bildung und Betreuung leidet.
31.05.2024
„Lehrpersonen müssen zwischen der Gefahr eines Burnouts und den Bedürfnissen der Schüler*innen abwägen“
Überbelastung, mangelnde Ressourcen und unzureichend ausgebildetes Personal: Die Zustände an Zürcher Schulen spitzen sich seit Jahren zu. Im Interview spricht ein Kollektivmitglied der Kritischen Lehrpersonen darüber, wieso sie am Samstag zur Bildungsdemo aufrufen.
30.05.2024
„Anstatt mit ihrem Namen werden sie mit einer fünfstelligen Nummer angesprochen”
Sie sind jederzeit mit Handschellen gefesselt, haben die Augen verbunden und müssen tagelang in gebückter Haltung ausharren. Palästinensische Gefangene berichten von Missbrauch, Folter und Tod in israelischer Haft. Das Lamm sprach mit Physicians for Human Rights Israel über die Gräueltaten.
24.05.2024