Browsing Category
Politik
738 Beiträge
„Mit der 13. AHV-Rente könnte es politisch schwieriger werden, eine Erhöhung des Lebensbedarfs zu fordern”
In der Debatte um die 13. AHV-Rente rückten die Ergänzungsleistungen (EL) ins Rampenlicht. Doch trotz der Diskussionen bleiben die Herausforderungen für EL-Beziehende bestehen. Ein Gespräch über existenzsichernde Renten, die letzte EL-Reform und Lösungsansätze.
29.02.2024
Frauenrevolution unter Beschuss
Die Frauen von Rojava wurden einst weltweit gefeiert für ihren Kampf gegen den IS. Heute gefährden die wiederholten Angriffe des türkischen Militärs diese einzigartige gelebte Utopie der Gleichberechtigung. Ein Erfahrungsbericht.
21.02.2024
Die verschlafene Impfkampagne
In der Schweiz war die Impfung gegen Affenpocken erst im Spätherbst verfügbar – Monate später als in den Nachbarländern. Recherchen zeigen nun: Falsche Versprechungen innerhalb der Bundesbehörden verzögerten die Beschaffung.
Das Jammern der Täter
Der Fall rund um mutmassliche sexualisierte Übergriffe durch einen ehemaligen Republik-Journalisten zeigt, wie Medien und Kultur daran scheitern, Betroffene zu schützen – und dass Tatpersonen nicht zur Verantwortung gezogen werden.
15.02.2024
AHV: Zurück in die Zukunft
Am 3. März stehen in der Schweiz zwei AHV-Initiativen zur Abstimmung: Eine fordert die 13. AHV-Rente, die andere will das Rentenalter sukzessiv erhöhen. Wie bei jeder AHV-Gretchenfrage geht es im Kern um einen Klassenkonflikt.
12.02.2024
Reiche essen sich nicht selbst
Die Millionenerbin Marlene Engelhorn will Millionen verschenken und wird dafür bejubelt. Das ist naiv. Der Fehler liegt schon in ihrer Perspektive.
25.01.2024
Kakerlaken, Drogen, Schläge: Die Schweiz schafft nach Kroatien aus
Per Sonderflug wird die Familie Kuma nach Kroatien deportiert. Dort erlebt sie Gewalt, es mangelt an Schlafplätzen und medizinischer Versorgung. Doch obwohl Menschenrechtsorganisationen Alarm schlagen, weist die Schweiz Asylsuchende weiterhin zurück.
19.01.2024
„Die Hexenverfolgungen waren kein systematischer Krieg gegen die Frauen“
Unter Feminist*innen werden Silvia Federicis Werke über die Hexenverfolgung und die Entstehung des Kapitalismus gerne gelesen. Doch hängen die beiden Phänomene überhaupt zusammen? Historikerin Claudia Opitz Belakhal zweifelt daran.
12.01.2024
Können Algen die Klimakrise stoppen?
Die Climate Foundation verspricht nichts geringeres, als den Klimawandel mit hochmodernen Algenfarmen aufhalten zu können. Ein Besuch beim Modellversuch auf den Philippinen lässt Zweifel aufkommen, ob sie das Versprechen halten kann – und ob sie das überhaupt will.
10.01.2024
Preisüberwacher prüft: Zementfirmen Holcim und Ciments Vigier reichen wahrscheinlich nie angefallene Kosten weiter
Die Baubranche ächzt unter den steigenden Preisen für Zement. Die Hersteller führten 2021 einen neuen CO2-Zuschlag ein, der die Kosten für Emissionszertifikate decken soll. Dabei mussten sie diese laut Berechnungen von das Lamm gar nie kaufen. Denn der Bund hat sie ihnen geschenkt.
20.12.2023