Genau 140 Gramm wiegt das Büchlein Weniger ist weniger – Klimafreundlich leben von A‑Z von Matthias Plüss. Es erschien im Jahr 2020 im Echtzeit Verlag. Plüss ist bekannt für seine Arbeiten als Wissenschaftsjournalist für das Magazin des Tages-Anzeiger.
Das Buch ist die Weiterführung eines Texts, den Plüss im Magazin veröffentlicht hatte. Der Artikel hatte damals noch den Titel „75 Ideen, wie wir den Klimawandel stoppen können“. Auf dem neuen Buch steht: „Matthias Plüss bietet Lebenshilfe für den Alltag – leichtfüssig ohne moralischen Ballast.“
Das Buch bewertet alltägliche Dinge wie Plastik, Elektroautos und Kinder. Eine Fünf-Punkte-Skala stellt dar, wie gross der Einfluss der Alltagssache auf den Klimawandel und den Artenschwund ist, den gemäss Autor dringendsten Problemen unserer Zeit.
Ein Beispiel: Kompensation von Flügen bekommt ein Punkt, Wohnfläche fünf Punkte. Ein Punkt bedeutet: Wenn ich auf diesen Gegenstand verzichte, hat das einen kleinen Effekt für den Artenschwund oder den Klimawandel. Fünf Punkte bedeuten: Mit kleinem Verzicht kann ich vieles bewirken. Ein weiteres Beispiel: Pflanzen auf dem Balkon erhalten einen Punkt. Das heisst, die Wirkung ist minim. Vor allem auf Geranien sollte verzichtet werden. Denn ihnen wurde für eine längere Blühzeit der Nektar weggezüchtet.
Weniger ist weniger liest sich schnell und unterhaltsam, die 93 Einträge wechseln sich ab mit Illustrationen von Till Lauer. Das Buch besticht nicht durch lange Texte, dafür aber durch Präzision: Der Autor hat genau recherchiert. Durch die lockere Sprache wirkt es dennoch nicht wie ein Factsheet, sondern erklärt komplexe Zusammenhänge, denen wir im Alltag begegnen auf eingängige Art und Weise.
Dem Buch mangelt es etwas an konkreten Quellen bei den jeweiligen Aussagen. Stattdessen werden am Schluss einige oberflächliche Quellen wie BAFU oder Angaben zu anderen Herausgeber*innen aufgelistet.
Das tut der Glaubwürdigkeit aber keinen Abbruch, denn der Autor erklärt seine Wertung jeweils in einem kleinen Text. So beschreibt er beispielsweise: „Die epische Diskussion zu Verpackungen verstellt den Blick aufs Wesentliche. Das Wesentliche ist der Inhalt, nicht die Hülle.“ Verpackungen werden deshalb mit nur einem Punkt bewertet, weil die Produktion des Inhaltes oder allfälliges Verhindern von Foodwaste nach Plüss einen deutlich grösseren Einfluss auf die Umwelt haben.
Das Buch heisst Weniger ist weniger, weil eben weniger nie mehr ist: Verzicht, der gemäss Autor so notwendig ist, bedeutet für uns Anstrengung. Wir sollten uns nicht darüber den Kopf zerbrechen, was jetzt ein bisschen ökologischer ist: die Bierdose oder die Glasflasche. Das ist Verschwendung unserer Anstrengung.
Stattdessen sollten wir einfach verzichten und weniger konsumieren. So schreibt der Autor, dass vermeintlich bequeme Lösungen, etwa den Benzinmotor mit einem Elektromotor zu ersetzen, letztlich blosse Selbsttäuschung sind. Das Grundproblem bleibt die massive Zunahme von Ressourcen- und Energieverbrauch. Schade ist, dass der Autor nicht auf politische Fragen der Verantwortung eingeht. Schliesslich sind wir als Einzelpersonen viel weniger mächtig als etwa ein Grosskonzern.
Der Fokus liegt stattdessen, und das ist zugegebenermassen etwas puritanisch, auf dem eigenen Konsum. Die Aussage des Buches ist: Wir Menschen haben es in der Hand, wie viel wir konsumieren und wie viel Ressourcen wir brauchen. „Ohne moralischen Ballast“ will das Buch bleiben. Doch der Kampf gegen die Klimakrise ist moralische Pflicht: Deswegen ist nicht nur der eigene Konsum, sondern insbesondere die Kritik an politischen Verhältnissen und Machtstrukturen entscheidend.
Das Buch bietet also nicht die Lösung für den Biodiversitätsschwund oder den Klimawandel. Trotzdem bietet es Aufklärung, um etwa Einschränkungen zugunsten des Klimaschutzes zu erklären.
Plüss schreibt schön: „Jede Tonne CO2, die heute nicht in die Luft geht, belastet die künftige Generation nicht.“ Deshalb scheinen diese Ratschläge sinnvoll. Sie beantworten die Frage: Wo können wir CO2 einsparen, wo ist weniger wirklich weniger? Und wo machen wir uns etwas vor?
Das Buch Weniger ist weniger – Klimafreundlich leben von A‑Z von Mathias Plüss ist im Echtzeit Verlag erschienen.
Journalismus kostet
Die Produktion dieses Artikels nahm 20 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1300 einnehmen.
Als Leser*in von das Lamm konsumierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demokratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produktion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rechnung sieht so aus:
Wir haben einen Lohndeckel bei CHF 22. Die gewerkschaftliche Empfehlung wäre CHF 35 pro Stunde.
CHF 700 → 35 CHF/h für Lohn der Schreibenden, Redigat, Korrektorat (Produktion)
CHF 340 → 17 CHF/h für Fixkosten (Raum- & Servermiete, Programme usw.)
CHF 260 pro Artikel → Backoffice, Kommunikation, IT, Bildredaktion, Marketing usw.
Weitere Informationen zu unseren Finanzen findest du hier.
Solidarisches Abo
Nur durch Abos erhalten wir finanzielle Sicherheit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unterstützt du uns nachhaltig und machst Journalismus demokratisch zugänglich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.
Ihr unterstützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorgfältig recherchierte Informationen, kritisch aufbereitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Journalismus abseits von schnellen News und Clickbait erhalten.
In der kriselnden Medienwelt ist es ohnehin fast unmöglich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkommerziell ausgerichtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugänglich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure solidarischen Abos angewiesen. Unser Lohn ist unmittelbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kritischen Journalismus für alle.
Einzelspende
Ihr wollt uns lieber einmalig unterstützen?