Lützerath hat gezeigt: Der Kampf für Klima­ge­rech­tig­keit muss mili­tanter werden

Zur Vertei­di­gung von Lützerath standen die Aktivist*innen der poli­zei­li­chen Repres­sion vor allem mit ihren Körpern entgegen. Das Ergebnis: viele Verletzte. Diese Erfah­rung sollte die radi­kale Linke zum Anlass nehmen, mili­tan­tere Stra­te­gien zu entwickeln, meint unsere Autorin. 
Der matschige Boden war ein willkommenes Mittel zur Verteidigung von Lützerath. (Bild: Editierter Screenshot / Luca Mondgenast)

Die radi­kale, ausser­par­la­men­ta­ri­sche Linke, allen voran die Klima­be­we­gung, hat sich in den letzten Jahren vor allem auf zwei Arten von poli­ti­schen Aktionen fokus­siert, die sich gegen­seitig stützen und ergänzen: Auf der einen Seite gab es zivilen Unge­horsam wie das Besetzen von Kohle­gruben, auf der anderen die Mobi­li­sie­rung von grossen Demon­stra­tionen gegen die Klimakrise.

Lützerath ist ein kleines Dorf in Deutsch­land, das zur Stadt Erkelenz in Nord­rhein-West­fahlen gehört. Alle Gebäude und Grund­stücke wurden von dem Ener­gie­kon­zern RWE aufge­kauft. Neben dem Dorf befindet sich ein riesiger Braun­koh­le­ta­gebau. Auch dort, wo das Dorf liegt, soll die Braun­kohle aus dem Boden geholt werden, weshalb alle Bewohner*innen das Dorf verlassen mussten. Klima­ak­ti­vi­sten wollen nun das weitere Abbag­gern der klima­schäd­li­chen Braun­kohle verhin­dern. In den letzten Wochen und Monaten kam es zu enormen Protest­ak­tionen. Lützerath steht unter anderem für die Einhal­tung der 1.5 Grad Grenze der Klimaerwärmung.

Durch die gemein­samen Aktionen von Ende Gelände, die seit 2015 regel­mässig Massen­ak­tionen zivilen Unge­hor­sams in den deut­schen Braun­koh­le­re­vieren orga­ni­sieren, und ihren eher bürger­li­chen Part­nern wie Fridays for Future oder „Alle Dörfer bleiben“ wurde die mediale Aufmerk­sam­keit erst­mals in grossem Stil auf die Zerstö­rung des Klimas durch die deut­sche Braun­kohle gerichtet. Das war drin­gend nötig, denn das Bewusst­sein über die Zerstö­rung des Klimas ist eine zentrale Voraus­set­zung, um sich über­haupt dagegen orga­ni­sieren zu können.

Aber was genau war jetzt eigent­lich der Unter­schied von Lützerath zu den Aktionen von Ende Gelände und Co?

Vom symbo­li­schen zum mili­tanten Ungehorsam

Im Kampf um Lützerath vereinten die Aktivist*innen viele ihrer Akti­ons­formen, erprobten aber auch neuere, um sich möglichst effektiv gegen den fossilen Kapi­ta­lismus zu orga­ni­sieren. So wurden die etablierten Mobi­li­sie­rungen und der zivile Unge­horsam der letzten Jahre durch eine neue Form der Mili­tanz ergänzt. 

Dabei orien­tierten sich die Aktivist*innen noch immer stark an den Grund­prin­zi­pien des zivilen Unge­hor­sams. Dieser beab­sich­tigt durch symbol­träch­tiges Über­schreiten der gesetz­li­chen Normen die öffent­liche Aufmerk­sam­keit auf einen Miss­stand zu lenken. 

Das Hinaus­gehen über die symbo­li­sche Hand­lung einer Sitz­blockade hin zu gut befe­stigten, besetzten Struk­turen, die man vertei­digen kann – wie den Tunnel beispiels­weise – ist der Über­gang vom Unge­horsam zum mili­tanten Protest.

Da gab es zum Beispiel den über fünf­zehn Meter langen Tunnel, der durch mona­te­lange Arbeit entstand. Das Ziel des Tunnels war es, die Räumung für die Polizei möglichst schwierig zu machen und lange heraus­zu­zö­gern – was auch gelang. Diese Aktion lässt die Grenze zwischen mili­tantem Akti­vismus und zivilem Unge­horsam verschwimmen, da der Tunnel durch diverse Sicher­heits­sy­steme wie dicke Beton­türen und soge­nannte Lock-Ons gegen Räumungen geschützt war.

Mittels Lock-Ons können sich Aktivist*innen an Objekten und eigenen Konstruk­tionen befe­stigen, um ihren Abtrans­port durch die Polizei zu verhin­dern. Zur Vertei­di­gung von Lützerath stellten sich die Aktivist*innen – nicht nur symbo­lisch – der Räumung mit ihren eigenen Körpern entgegen.

Das Hinaus­gehen über die symbo­li­sche Hand­lung einer Sitz­blockade hin zu gut befe­stigten, besetzten Struk­turen, die man vertei­digen kann – wie den Tunnel beispiels­weise – ist der Über­gang vom Unge­horsam zum mili­tanten Protest. Diese Art des „mili­tanten Unge­hor­sams“ ist zwar in Deutsch­land erst durch die Beset­zungen gegen RWE bekannt geworden, gehört jedoch für die Klima­be­we­gung im Verei­nigten König­reich und Frank­reich schon seit Langem zum wider­stän­digen Repertoire.

Eine weitere Stra­tegie, die man im Kampf rund um Lützerath beob­achten konnte, waren die erfolg­rei­chen Versuche von einzelnen Demonstrant*innen aus der Gross­de­mon­stra­tion, die in der Nähe von Lützerath statt­fand, auszu­bre­chen, um nah an das besetzte Dorf heranzukommen. 

Diese Taktik, die sich eben­falls zwischen Mili­tanz und reinem Unge­horsam bewegt, hat seit den Prote­sten gegen die Start­bahn West, ein Peak der Klima­pro­teste in den 70er-Jahren in Deutsch­land, kaum mehr eine Rolle gespielt. Auch im Hamba­cher Forst, dessen Vertei­di­gung 2018 die letzte grosse Aktion der deut­schen Klima­pro­teste war, gab es keine vergleich­baren Aktionen, was die Dimen­sion der Vorbe­rei­tung, Durch­füh­rung und Mili­tanz betrifft.

Repres­sion und Radikalisierung

In den Aktionen rund um Lützerath wurde also viel Krea­ti­vität und Mut bewiesen. Dass der Wider­stand die Räumung nicht noch länger heraus­zö­gern konnte, lag deshalb nicht etwa an den Aktivist*innen selbst, sondern daran, dass die Polizei mit allen Mitteln Angst bei den Verteidiger*innen des kleinen Dorfs verbrei­tete. Um diese Angst zu befeuern, wurde zum Beispiel rund um die Uhr geräumt. Den Aktivist*innen blieb so kaum eine ruhige Minute, um Kräfte zu sammeln oder sich mental zu entspannen.

Genau deshalb wird es bei den Klima­pro­te­sten nicht bei dieser hybriden Mili­tanz bleiben: Während Aktivist*innen durch die brutalen und lebens­ge­fähr­li­chen repres­siven Mass­nahmen der Polizei zwar schnell geräumt werden können, gilt das nicht für Sabo­tagen und Konstruktionen. 

Zudem wurden unzäh­lige Siche­rungs­kabel von der Polizei gekappt, die dazu dienen, mit Stahl­seil befe­stigte Struk­turen wie etwa Hoch­sitze in Höhen bis zu 15 Metern zu stabi­li­sieren. Dadurch wurde das Leben der Besetzer*innen leicht­fertig aufs Spiel gesetzt – in der Hoff­nung, dass diese ihre Beset­zungen frei­willig aufgeben.

Auch Baum­häuser wurden mit Ketten­sägen attackiert, während sich Menschen darin befanden. Dies markiert eine neue Eska­la­tion der Poli­zei­ge­walt, gegen die die radi­kale Linke neue Mittel finden muss. Sich nur mit den eigenen Körpern der Zerstö­rung entge­gen­zu­stellen, ist eine unkal­ku­lier­bare Gefahr, was die massive Zahl an verletzten Aktivist*innen bestätigt.

Genau deshalb wird es bei den Klima­pro­te­sten nicht bei dieser hybriden Mili­tanz bleiben: Während Aktivist*innen durch die brutalen und lebens­ge­fähr­li­chen repres­siven Mass­nahmen der Polizei zwar schnell geräumt werden können, gilt das nicht für Sabo­tagen und Konstruk­tionen. Ein sabo­tiertes Kohle­för­der­band beispiels­weise wird nicht auf einmal wieder in den Regel­be­trieb über­gehen können, nur weil ein paar Aktivist*innen nicht mehr darauf sitzen. Auch ein mit Zucker gefüllter Tank wird durch Poli­zei­ge­walt nicht magi­scher­weise wieder funk­tio­nieren. In solchen Aktionen könnte also die Zukunft der Klima­pro­teste liegen.

Solange junge Menschen im Ange­sicht eines bren­nenden Planeten, einer ausbeu­te­ri­schen Wirt­schaft und eines frei­dre­henden Poli­zei­ap­pa­rats aufwachsen, wird es mili­tante Aktionen im Namen der sozialen Revolte geben.

Um diese Entwick­lung der Radi­ka­li­sie­rung der Klima­be­we­gung durch Poli­zei­willkür und Gewalt­er­fah­rungen zu beob­achten, reicht ein Blick nach Frank­reich, wo Sabo­tagen und mili­tante Massen­ak­tionen den Druck auf die Herr­schenden massiv erhöht haben.

Ein gutes Beispiel waren die Aktionen gegen das Wasser­re­ser­voir in Sainte-Soline, welches das sowieso schon knappe Wasser spei­chern soll, um als zuver­läs­sige Wasser­quelle für Agrar­gross­be­triebe zu dienen. Bei den Prote­sten rund um das Reser­voir konnten sich Klimaaktivist*innen Zugang zur Baustelle verschaffen und diese sabo­tieren, was den Bau wenig­stens für kurze Zeit hinaus­zö­gern konnte.

Gut möglich also, dass es auch im deutsch­spra­chigen Raum an der Zeit ist, vermehrt auf diese Akti­ons­formen zurückzugreifen.

Gefahren und Strategien

Doch die gestei­gerte Mili­tanz sollte nicht zum reinen Selbst­zweck verkommen. Denn damit riskiert die ausser­par­la­men­ta­ri­sche Linke, sowohl bürger­liche Bündnispartner*innen als auch die mediale Deutungs­ho­heit zu verlieren.

Zuletzt konnte man dies bei den Prote­sten gegen die G20 in Hamburg im Jahr 2017 beob­achten: Durch eine fehlende akti­ons­über­grei­fende Stra­tegie sowie einen fehlenden Akti­ons­kon­sens der verschie­denen Grup­pie­rungen wurde verun­mög­licht, dass man das Gipfel­treffen hätte verhin­dern können. Der zivile Unge­horsam einiger Gruppe wurde dabei durch nicht ziel­ge­rich­tete mili­tante Aktionen anderer untergraben. 

Die Folge? Viel Unver­ständnis in der Bevöl­ke­rung. Denn es ist enorm schwierig, Arbeiter*innen zu erklären, dass man auf ihrer Seite steht, während ihr Zuhause gerade zum Schau­platz der totalen Verwü­stung wird.

Und wie kann man Mili­tanz anwenden und gleich­zeitig für eine breite Öffent­lich­keit nach­voll­ziehbar bleiben?

Es ist für die Mili­tanz­de­batte aber auch nicht zwangs­läufig entschei­dend, ob man mili­tante Akti­ons­formen im eigenen mora­li­schen Kompass vertreten kann. Wichtig ist viel mehr, sich zu fragen, wie man sie orga­ni­siert und vor allem, in welchen Kontext sie gesetzt werden.

Solange junge Menschen im Ange­sicht eines bren­nenden Planeten, einer ausbeu­te­ri­schen Wirt­schaft und eines frei­dre­henden Poli­zei­ap­pa­rats aufwachsen, wird es mili­tante Aktionen im Namen der sozialen Revolte geben. Die Frage ist nur: Wie werden sie durch­ge­führt und mit anderen Aktionen zusam­men­ge­dacht? Wie finan­ziert? Und wie kann man Mili­tanz anwenden und gleich­zeitig für eine breite Öffent­lich­keit nach­voll­ziehbar bleiben?

Die neue Mili­tanz­de­batte rund um die Klima­pro­teste muss sich also die Frage stellen, wie die radi­kale Linke mili­tante Aspekte und Taktiken in die eigene wider­stän­dige Stra­tegie einbinden kann – und nicht, ob sie es über­haupt will. Denn diese Entschei­dung hat die Repres­sion von Polizei und Staat schon längst für uns getroffen.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 21 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1352 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.