Der Tages-Anzeiger veröf­fent­licht Posi­tionen der Neuen Rechten und befeuert damit einen entmensch­lichten Diskurs

Der Autor Maurus Feder­spiel macht sich in einem Gast­bei­trag für den Tages-Anzeiger Sorgen über die Verän­de­rung der Schweiz durch die Zuwan­de­rung. Grund zur Sorge bereitet aber eher die Publi­ka­tion von solch reak­tio­nären Posi­tionen. Eine Replik. 

Das Sommer­loch ist wieder da, und die grossen Zeitungen tun sich sicht­lich schwer damit, ihre Seiten zu füllen. So zum Beispiel der Tages-Anzeiger. In der Ausgabe vom Dienstag druckte er einen einsei­tigen offenen Brief an die Adresse von Bundes­rätin Simo­netta Somma­ruga ab. Urheber ist Maurus Feder­spiel, der Sohn eines berühmten Schweizer Autors, seines Zeichens eben­falls Autor. Jour­na­li­stisch in Erschei­nung getreten ist Feder­spiel bisher haupt­säch­lich in einem rechts­na­tio­na­li­sti­schen Dunst­kreis, etwa mit einem schmei­chel­haften Portrait des AfD-Philo­so­phen Marc Jongen in der Weltwoche.

Feder­spiel ist besorgt. Er fühle sich fremd im eigenen Land, weil immer mehr Menschen in seinem Quar­tier Spra­chen spre­chen, von denen sogar er, der im multi­kul­tu­rellen New York studiert hat, viele nicht einmal erkenne. Er fürchtet den Verlust des natio­nalen Reich­tums, weil die Migrant*innen unsere Sozi­al­werke bela­steten. Und „die rasante Zunahme von Muslimen durch Migra­tion und Geburt“ werde mögli­cher­weise zu einem „von oben forcierten Waffen­still­stand“ (sic) führen. Damit ist etwa eine Verschär­fung der Rede­vor­schriften im Sinne der soge­nannten Poli­tical Correct­ness gemeint.

Hinzu kommt die Angst vor inter­na­tio­nalen Gross­kon­zernen wie der UBS, vor inte­gra­ti­ons­fremden Fuss­bal­lern, die ihren Torer­folg mit der Doppel­adler-Geste feiern, und vor der drohenden Zersied­lung des Mittel­lands. Das Haupt­pro­blem, zu dem Feder­spiel in seinem Brief immer wieder zurück­kehrt, ist, dass Migrant*innen dem Gast­land oft die „Bring­lei­stung“ der Inte­gra­tion schuldig blieben. Dass sie sich zu wenig anpassten an die „ange­stammte Schweizer Kultur“. Das gesell­schaft­liche Leben, so das schockie­rende Fazit, spiele sich nunmehr neben­ein­ander und nicht mehr mitein­ander ab.

Die Aufzäh­lung seiner diffusen Ängste adres­siert der Autor an Bundes­rätin Somma­ruga. Er wünscht sich von ihr Visionen, die seine Ängste aufzu­lösen vermögen. Statt sich selber klar zu posi­tio­nieren, ruft er verzwei­felt die „grossen poli­ti­schen Figuren“ an. Statt Lösungen zu bieten, wird geklagt und mit dem Finger gezeigt. Der Text, dem die Tamedia eine der grössten medialen Platt­formen der Schweiz zur Verfü­gung gestellt hat, ist damit schon seiner Struktur nach faschistoid.

Feder­spiel und die Kulturkeule

Es wäre aber ange­bracht, dass Feder­spiel die Lösung seiner Probleme nicht an poli­ti­sche Führer*innen ausla­gert, sondern seine eigene Posi­tion hinter­fragt. Natür­lich: Dass er sich bei so vielen Fremd­spra­chen unwohl fühlt, ist ein grosses Problem – und nicht von der Hand zu weisen. Aber die von Feder­spiel arti­ku­lierte diffuse Angst rührt offen­sicht­lich nicht primär von Über­set­zungs­schwie­rig­keiten. Und sie rührt auch nicht von Fakten, wie Hannes Nuss­baumer in seiner am Mitt­woch eben­falls im Tages­an­zeiger publi­zierten Replik aufzeigt. Das Problem liegt viel­mehr darin, dass Feder­spiel das Recht für sich in Anspruch nimmt, darüber zu entscheiden, wie die Gesell­schaft, in der er sich bewegt, auszu­sehen hat.

Der Autor sugge­riert eine gesell­schaft­liche Einheit, die es so nie gegeben hat. „Sie bewegen sich in eigenen Zirkeln“, schreibt er über Migrant*innen, die sich seines Erach­tens schlecht inte­grieren. Dass sich Feder­spiel selbst in einem solchen Zirkel bewegt, lässt er ausser Acht. Offen­sicht­lich vertritt er, der sich im Dunst­kreis der Neuen Rechten bewegt, Werte und Ideo­lo­gien, die nicht ansatz­weise die ganze Gesell­schaft reprä­sen­tieren. Offen­sicht­lich lebt er in einer Schweiz, die mit vielen anderen indi­vi­du­ellen Vorstel­lungen des Landes nichts gemein hat. Feder­spiel räumt seinem eigenen Zirkel eine Vormacht­stel­lung ein und erklärt seine eigenen Ideale zur Maxime für alle. Dabei stützt er sich auf den Begriff der „ange­stammten Kultur“. Eine Präzi­sie­rung derselben bleibt er schuldig – wie eigent­lich immer, wenn Rechts­na­tio­nale die Kultur­keule schwingen. Stich­wort Leitkultur.

Schlaue Worte schützen vor Torheit nicht – oder vor den Folgen

Hinter Feder­spiels Argu­men­ta­tion steckt ein Herr­schafts­an­spruch. Hinter seiner Angst vor der Migra­tion steckt die Angst davor, diese Herr­schaft zu verlieren. Die Fragen, die er in seinem Brief formu­liert, mögen naiv wirken: „Fragen wird man ja wohl noch dürfen!“ Aber diese schein­bare Naivität darf nicht über die Gefahr und die Gewalt hinweg­täu­schen, die von Posi­tionen wie Feder­spiels ausgeht. Er mag noch so oft betonen, dass er sich ein Mitein­ander an Stelle eines Neben­ein­an­ders wünscht. Was er tatsäch­lich konstru­iert, ist ein unver­hoh­lenes Gegen­ein­ander. Und er selber macht klar, wie dieses Gegen­ein­ander geartet ist: Was verleitet ihn wohl dazu, einen von oben forcierten „Waffen­still­stand“ zu fürchten?

Bereits 1500 Menschen sind dieses Jahr im Mittel­meer ertrunken. Bei den aller­mei­sten von ihnen handelt es sich um poli­ti­sche Tote. Auf diesen Kontext nimmt Feder­spiel bewusst Bezug, wenn er Migrant*innen „aus dem arabi­schen Raum, aus Eritrea und Somalia, aus Nord- und West­afrika“ hervor­hebt, obwohl sie nur einen vergleichs­weise kleinen Teil der Migra­tion in die Schweiz stellen. Neben unzäh­ligen anderen Gründen wird die Kata­strophe an Europas Aussen­grenzen ermög­licht durch einen öffent­li­chen Diskurs, der die Vergleich­bar­keit von Verlust­äng­sten und indi­vi­du­ellem Unwohl­be­finden auf der einen Seite und einem gedul­deten Massen­sterben auf der anderen Seite sugge­riert. An der poli­ti­schen Realität zeigt sich, welche Seite bei diesem Vergleich momentan die Über­hand hat.

Den Löwen­an­teil der Verant­wor­tung für diesen entmensch­lichten Diskurs tragen Zeitungen wie der Tages-Anzeiger. Die verzwei­felte Suche nach Content während des Sommer­lochs ist keine hinrei­chende Recht­fer­ti­gung für die Publi­ka­tion eines solchen Texts. Nicht jeder Tabu­bruch ist notwen­di­ger­weise ange­bracht. Auch nicht, wenn er Aufmerk­sam­keit und Klicks gene­riert. Denn wer eine derart toxi­sche Diskus­sion befeuert, trägt eine Mitschuld an ihren Konse­quenzen. Dass das dem Medi­en­kon­zern Tamedia egal ist, über­rascht aber frei­lich nicht.

So hat die Debatte jetzt den Punkt erreicht, an dem solche offen frem­den­feind­li­chen Texte, die jegli­cher Fakten entbehren, mit einer Auflage von 150’000 Exem­plaren circa 480’000 Leser*innen errei­chen. In seinem offenen Brief hält Maurus Feder­spiel fest, dass er zwar hier aufge­wachsen sei, aber sich bisweilen wie ein Fremder fühle. Ange­sichts der Tatsache, dass Meinungen wie die seine jetzt im Main­stream ange­kommen sind, ist das ein Gefühl, das man nach­voll­ziehen kann.

 


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 8 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 676 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Flucht als Katastrophe

In Europa wird Migration oft als Katastrophe dargestellt, die das Leben der Europäer*innen betrifft, während das tatsächliche Leid der Geflüchteten nebensächlich bleibt. Rohullah Suroosh, geflüchteter Journalist aus Kabul, berichtet von den wahren Katastrophen der Flucht.

Europas Krise der Grausamkeit

Zwischen den Verantwortlichen der Migrationspolitik und den Menschen, die sie unmittelbar trifft, liegt eine tiefe Kluft. Johanna Lier schreibt über Entfremdung, unsichtbare Gewalt und fragt, welche sogenannte Katastrophe sich in Europa tatsächlich abspielt.