Über­wa­chungs­oase statt Datenschutzparadies

Die Schweiz gilt als sicheres Land – auch in Sachen Daten­schutz. Das zu Unrecht, denn staat­liche Massen­über­wa­chung steht an der Tages­ord­nung. Und im Falle eines Daten­lecks über­nimmt niemand die Verantwortung. 
Die Schweiz hat sich erfolgreich ein Image als das Land mit hoher Datensicherheit und vorbildlichem Datenschutz aufgebaut. (Bild: Lea Knutti)

Ach, die Schweiz und ihre vielen Mythen! Von Heidi bis zu Wilhelm Tell defi­nieren sie das Image der Schweiz sowohl im Inneren als auch nach aussen. Dank dem seit 2017 aufge­weichten Bank­ge­heimnis und der vermeint­lich neutralen Haltung in Kriegs­si­tua­tionen gilt die Schweiz seit jeher als beson­ders sicher und ist bei Reichen und Mäch­tigen ein beliebter Zufluchtsort; sowohl in Spio­na­ge­thril­lern als auch in der echten Welt.

Es ist daher auch nicht wirk­lich erstaun­lich, dass viele Schweizer Tech­firmen von dem sicheren Image der Schweiz für ihr Marke­ting Gebrauch machen. Firmen wie Proton (vormals Proton­mail) und Threema, die mit ihren Produkten Sicher­heit und Privat­sphäre verspre­chen, werben schon seit ewig mit ihrer Swiss­ness. Auf der Start­seite preist Proton seine „Swiss Privacy” an und prokla­miert, dass die Firma ein „neutraler und sicherer Hafen” für perso­nen­be­zo­gene Daten sei. Der weiter­füh­rende Artikel zu den Schweizer Daten­schutz­ge­setzen existiert nur auf Englisch.

Die poli­ti­sche Dimen­sion des Digi­talen ist so gross wie das Netz selbst. Mit einem Mix aus Exper­tise, Spass und sehr viel Wut auf das System schreibt maia arson crimew über Tech­no­logie, Über­wa­chung, Inter­net­kultur und Science Fiction – oder was ihr im digi­talen Raum sonst gerade zwischen die Finger gerät. In ihrer Kolumne cyber_punk nimmt sie uns mit in die Untiefen des Inter­nets und zeigt, wie die physi­sche mit der digi­talen Welt zusammenhängt.

maia arson crimew ist eine Luzerner Hack­ti­vi­stin und inve­sti­ga­tive Jour­na­li­stin. Auf ihrem Blog publi­ziert sie Recher­chen über die verschie­denen Auswüchse des Über­wa­chungs­ka­pi­ta­lismus und ist nebenbei als DJ unterwegs.

Vieles was in dem Artikel erwähnt wird, stimmt grund­sätz­lich: Proton ist in der Schweiz zumin­dest theo­re­tisch ausser Reich­weite von US- und EU-Gesetzen. Die Schweiz ist nicht Teil der NATO oder den Five, Nine und Four­teen Eyes Über­wa­chungs­ver­trägen und in diesem Sinne neutral. Ausserdem gilt laut der Schweizer Verfas­sung ein Recht auf Privat­sphäre. Der Artikel führt weiter aus, dass es Proton verboten sei, Fremd­staaten mit Über­wa­chung zu helfen – ausser die Schweizer Justiz zwinge sie in einem Rechts­hil­fe­ver­fahren dazu. Der Artikel, zuletzt zu Beginn dieses Jahres aktua­li­siert, hält dies aber für unwahrscheinlich. 

Tatsache ist, dass die Schweizer Bevöl­ke­rung digi­taler Massen­über­wa­chung ausge­setzt ist.

Doch das ist erwie­se­ner­massen falsch: 2021 hat Proton im Auftrag der fran­zö­si­schen und Schweizer Behörden die IP-Adresse eines E‑Mail-Accounts fran­zö­si­scher Klimaaktivist*innen aufge­zeichnet und diese via Schweizer Behörden an den fran­zö­si­schen Staat weiter­ge­geben. In einem Blog­post zum Vorfall sagt Proton-CEO Andy Yen dazu nicht viel mehr, als dass Proton Schweizer Gesetze natür­lich nicht einfach so igno­rieren könne – die Firma aber keine Möglich­keit gehabt hätte, diesen Entscheid anzufechten.

Das ist natür­lich wahr und ich erwarte auch nicht, dass ein Privat­un­ter­nehmen solche Gesetze igno­rieren würde. Trotzdem zeigt die Situa­tion klar, wie bedeu­tungslos und irre­füh­rend das Marke­ting um die Schweiz als Daten­schutz­pa­ra­dies schluss­end­lich ist – sowohl im In- als auch im Ausland. 

Unsere Daten sind auch in der Schweiz nicht sicher

Tatsache ist, dass die Schweizer Bevöl­ke­rung digi­taler Massen­über­wa­chung ausge­setzt ist. Alle Daten von Post‑, Telefon- und Inter­net­an­bie­tern werden auf Vorrat gespei­chert, und unver­schlüs­selte Tele­kom­mu­ni­ka­tion aus der Schweiz kann vom Nach­rich­ten­dienst stich­pro­ben­artig durch­sucht werden. Mit der Durch­set­zung des Bundes­ge­setzes über poli­zei­liche Mass­nahmen zur Bekämp­fung von Terro­rismus (PMT), das in 2021 von der Bevöl­ke­rung ange­nommen wurde, können bei reinem Verdacht auf eine zukünf­tige Gefahr staat­liche Über­wa­chung oder Mass­nahmen ange­ordnet werden. 

Zwar sind Instant-Messenger- und E‑Mail-Anbieter inzwi­schen nicht mehr an die Vorrats­da­ten­spei­che­rung gebunden, was die Schweiz mögli­cher­weise als Daten­standort für Nicht-Schweizer*innen attrak­tiver macht, doch bleibt die Schweiz weiterhin eher ein Über­wa­chungs­staat als eine Vorrei­terin im Datenschutz.

Das ganze Problem zeichnet sich auch darin ab, dass Schweizer Firmen viel zu oft keinen Plan haben, wie sie mit Daten­lecks umgehen können – als ob sie erwarten würden, dass ihnen so was in der Schweiz nicht passieren könnte. Privat­un­ter­nehmen, Unis oder Behörden werden gehackt und sind dann verdutzt, beschul­digen andere und werden von einem grossen Medi­en­zirkus begleitet – oder sie tun einfach so, als wäre nichts passiert.

Daten, die gar nicht erst existieren, können auch nicht miss­braucht werden.

Ein Beispiel dafür ist, dass Xplain, Soft­ware­lie­fe­rant für die Fedpol und den Zoll, vor ein paar Monaten gehackt und erpresst wurde: Zwar haben Medien viel über den brisanten Vorfall berichtet und die gele­akten Daten für Recher­chen verwendet. FDP-Poli­tiker Thierry Burk­hart hat gar die Chance ergriffen, die Bericht­erstat­tung über den Cyber­an­griff als Argu­ment zu verwenden, Jour­na­lismus zu verbieten, der auf nicht-öffent­li­chen Daten basiert. Aber die Krux an der Sache ist ja, dass Xplain daten­schutz­recht­lich gesehen die meisten dieser Daten gar nicht erst hätte haben dürfen – oder zumin­dest nicht mehr.

Daten­lecks werden immer passieren. Ganz verhin­dern kann man sie auch bei allen Vorsichts­mass­nahmen nicht. Aber Daten, die gar nicht erst existieren, können auch nicht miss­braucht werden. Wenn der Bund und Xplain das Schweizer Daten­schutz­ge­setz also einge­halten hätten, hätten die Daten auch nicht geleaked werden können.

Verant­wor­tung abgeschoben

Ein weiteres Beispiel für den unfä­higen und fahr­läs­sigen Umgang mit Daten­si­cher­heit fand diesen Oktober statt: One Log, der verein­heit­lichte Login- und Werbe­dienst der Schweizer Medi­en­land­schaft, wurde gehackt und sämt­liche Nutzer­daten gelöscht. Wirk­lich dazu infor­miert wurden die zwei Millionen Leser*innen darüber aber nicht – und die meisten Schweizer Medi­en­häuser haben über den Vorfall schlicht nicht berichtet. Die Jour­na­li­stin Adri­enne Fichter bezeichnet den One-Log-Vorfall in der Repu­blik zurecht als „wenig vertrauensfördernd”.

Die Schweiz gilt als ultra sichere Festung und Daten­schutz-Vorzei­ge­bei­spiel. Wenn aber etwas schief­läuft oder Daten heim­lich an andere Staaten weiter­ge­geben werden, weisen Firmen, Medien und die offi­zi­elle Schweiz die Verant­wor­tung von sich.

Schluss­end­lich ist doch genau das die wahre Schweizer Tradi­tion – nicht die Neutra­lität oder die Sicher­heit – sondern die Fähig­keit, immer als die Guten dazu­stehen. Egal was passiert, nie schuldig, nie verant­wort­lich zu sein – und ganz sicher nichts falsch gemacht zu haben.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 12 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 884 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.