Wie man seine Bezie­hungen garan­tiert zerstört

Immer mehr Privat­per­sonen über­wa­chen heim­lich ihre Ange­hö­rigen – insbe­son­dere (Ex-)Partner*innen und Kinder sind betroffen. Dass dieses Verhalten immer weiter norma­li­siert wird, macht unserer Kolum­ni­stin Angst. 
Mit den entsprechenden Apps und Programmen ist es sehr einfach, Personen digital zu stalken. (Bild: Kira Kynd / Midjourney)

Was hast du heute schon gegoo­gelt? Wo hast du dich aufge­halten? Mit wem hattest du Kontakt? Und: Was wäre, wenn sich eine dir nahe­ste­hende Person heim­lich zu all diesen Infor­ma­tionen zutritt verschaffen hätte?

Ein Gross­teil meiner jour­na­li­sti­schen Arbeit befasst sich mit soge­nannter Stal­ker­ware, kommer­ziell verfüg­bare Programme für Handys, Tablets und Computer, die super einfach und versteckt auf fremden Geräten instal­liert werden können. So können Personen unbe­merkt ihre Opfer – meistens sind es Ange­hö­rige und aller meistens die (Ex-)Partner*innen – mit live GPS-Standort und Zugriff auf alle Nach­richten aus der Ferne überwachen.

Die poli­ti­sche Dimen­sion des Digi­talen ist so gross wie das Netz selbst. Mit einem Mix aus Exper­tise, Spass und sehr viel Wut auf das System schreibt maia arson crimew über Tech­no­logie, Über­wa­chung, Inter­net­kultur und Science Fiction – oder was ihr im digi­talen Raum sonst gerade zwischen die Finger gerät. In ihrer Kolumne cyber_punk nimmt sie uns mit in die Untiefen des Inter­nets und zeigt, wie die physi­sche mit der digi­talen Welt zusam­men­hängt.

maia arson crimew ist eine Luzerner Hack­ti­vi­stin und inve­sti­ga­tive Jour­na­li­stin. Auf ihrem Blog publi­ziert sie Recher­chen über die verschie­denen Auswüchse des Über­wa­chungs­ka­pi­ta­lismus und ist nebenbei auch als DJ unterwegs.

Über die letzten Jahre sind diese Programme in Privat­haus­halten immer beliebter worden. Beson­ders seit Corona sind die Nutzer*innenzahlen stark ange­stiegen. Im euro­päi­schen Vergleich liegt die Schweiz derzeit auf Platz 8 bei den Opfern von Stalkerware.

In der Indu­strie ist es kein Geheimnis, dass die Soft­wares oft miss­bräuch­lich verwendet werden. „Mit [Name der Soft­ware] kannst du die Antworten bekommen, die du brauchst. Setze dem grossen Drama in deiner Bezie­hung ein Ende”, wirbt eine Marke von einem beliebten Anbieter der Über­wa­chungs­soft­wares. Das Marke­ting­kon­zept dieser Hersteller basiert auf der Angst, Unsi­cher­heit und Eifer­sucht ihrer Kund*innen. Ob man so ein grosses Drama beendet? Wohl kaum.

Ein Gross­teil unserer Gesell­schaft findet es völlig legitim, seinen Nach­wuchs unbe­merkt auszuspionieren.

In einem pathe­ti­schen Versuch, Kritik und recht­li­chen Konse­quenzen aus dem Weg zu gehen, haben die Webseiten der Anbie­tern übli­cher­weise einfach ein kleinen Disclaimer im Footer, dass die Verwen­dung ihrer Spyware ohne Einver­ständnis der betrof­fenen Person prak­tisch überall illegal ist und sie dafür nicht haften.

Eine weitere Ziel­gruppe, die mehr und mehr Anbieter von Über­wa­chungs­pro­grammen anvi­sieren, sind Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tigte. Die soge­nannten Parental Control oder Kinder­si­che­rungs­apps werden heim­lich auf den Geräten der Kinder instal­liert, womit man ganz bequem aus der Ferne jeden Schritt der Minder­jäh­rigen mitver­folgen kann.

Weil es sich dabei um Kinder handelt, die der Obhut und dem Schutz der Eltern unter­liegen, haben sogar etablierte Kritiker*innen von Stal­ker­ware selten ein Problem mit dieser Form der Über­wa­chung. Im Gegen­teil: Ein Gross­teil unserer Gesell­schaft findet es völlig legitim, seinen Nach­wuchs unbe­merkt auszu­spio­nieren. Privat­sphäre von Kindern? Fehlanzeige!

Wie so oft ist vieles, das wir in allen anderen Bezie­hungen klar als miss­bräuch­lich verstehen würden, plötz­lich ganz okay, wenn wir es unseren eigenen Kindern antun. Das einzig Proble­ma­ti­sche an der Kinder­über­wa­chung ist dann schnell nur noch die Sache mit dem Daten­schutz – und nicht die fälsch­lich norma­li­sierte Über­wa­chung an sich. Und das, obwohl in der Schweiz die Über­wa­chung der eigenen Kinder ab dem Alter von 12 Jahren ohne Einwil­li­gung illegal ist. Dass es bis dahin jedoch recht­lich in Ordnung geht, dürfte die allge­meine gesell­schaft­liche posi­tive Beur­tei­lung von Kinder­über­wa­chung legitimieren.

Stal­ker­ware ist immer ein Versuch, soziale oder inter­per­so­nelle Probleme mit Tech­no­logie zu lösen.

Wie die Überwacher*innen dieses Verhalten vor sich selbst recht­fer­tigen, ist mir schlei­er­haft, denn schluss­end­lich sind die Konse­quenzen von kontrol­lie­rendem Verhalten dieselben, egal ob das Opfer erwachsen ist oder nicht. Stal­ker­ware ist immer ein Versuch, soziale oder inter­per­so­nelle Probleme mit Tech­no­logie zu lösen. Im besten Fall verschiebt es ein wich­tiges Gespräch um ein, zwei Monate – im schlimm­sten Fall zerstört er das Vertrauen des Opfers für immer.

Was mir auch nicht einleuchtet: Wie sollte man denn so ein Gespräch über­haupt führen, wenn man dank der Spyware heraus­ge­funden hat, dass man betrogen wurde oder sein Kind gemobbt wird? „Wir müssen unbe­dingt über etwas reden, von dem ich nur erfahren habe, weil ich dich die letzten Wochen heim­lich ausspio­niert habe?” Offen­sicht­lich, bringt das absolut nichts und das Spio­nage-Opfer fängt erst recht damit an, Dinge zu verheimlichen.

Alle Menschen, egal wie alt und von welchem Status, haben ein Recht auf Privat­sphäre und alle Kinder verdienen eine Chance, sich selbst kennen­zu­lernen und zu expe­ri­men­tieren, ohne dass ihre Eltern immer alles sofort wissen müssen. Das ist ein gesunder Teil unserer Entwick­lung, auch in unserer digi­talen modernen Welt. 

Beson­ders für queere Kids und Kinder, die sonst schon Miss­brauch erleben, ist es extrem wichtig, unab­hän­gigen Zugriff auf Ressourcen und Commu­ni­ties zu haben.

Wer es trotz allem nicht lassen kann: Seid einfach nicht erstaunt, wenn ihr eure Kinder über­wacht und diese dann, sobald sie voll­jährig sind, nichts mehr mit euch zu tun haben wollen. Oder wenn euch eure Partner*in verlässt oder gar anzeigt – denn dazu hätte die Person jedes Recht.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 12 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 884 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.