Besser spät als nie?

Zwei Jahre nach Beginn des Geno­zids in Gaza und wohl hundert­tau­sende Todes­opfer später, äussern sich nun auch einige öffent­liche Akteur*innen, die zuvor durch ihr Schweigen auffielen. Ihre Stel­lung­nahmen sind erfreu­lich, wirken oft aber weniger über­zeu­gend als opportun. 
Jetzt, wo sich der gesellschaftliche Wind nach zwei Jahren des Genozids langsam dreht, äussern sich auch diejenigen, die bis anhin stillschwiegen. (Illustration: Luca Mondgenast / Gestaltung: Lea Knutti)

Am 9. Oktober 2023 sprach Israels Vertei­di­gungs­mi­ni­ster Yoav Gallant davon, den Gaza­streifen voll­ständig abzu­rie­geln – «kein Strom, kein Wasser, kein Gas» – und bezeich­nete Palästinenser*innen als «mensch­liche Tiere». Nur wenige Wochen später zeich­nete sich bereits eine unver­hält­nis­mässig hohe Zahl ziviler Todes­opfer für einen «ganz normalen» Krieg ab. Seitdem können wir täglich live mitver­folgen, wie Israel die ethni­sche Säube­rung des Gaza­strei­fens voran­treibt – in Wort und in Tat. Der viel­leicht best­do­ku­men­tier­teste Genozid jemals.

Während Teile der euro­päi­schen Linken schon früh von einem Völker­mord spra­chen, laut gegen die vom Westen unter­stützte Vernich­tung der Palästinenser*innen prote­stierten und damit nicht selten ihre körper­liche und seeli­sche Gesund­heit sowie ihre finan­zi­elle und soziale Existenz aufs Spiel setzten, blieben andere, die sich sonst laut­stark gegen Rassismus, Faschismus und Krieg sowie für die soge­nannte «Gerech­tig­keit» und die Menschen­rechte enga­gieren, auffal­lend still – im besten Fall. In der Regel nicht einmal das: Viel­mehr trieben diese Leute, Parteien und Orga­ni­sa­tionen im Namen des Kampfes gegen «Anti­se­mi­tismus» aktiv die Legi­ti­mie­rung des Völker­mordes in Gaza und gleich­zeitig die Krimi­na­li­sie­rung der Palä­stina-Soli­da­rität hier­zu­lande voran.

Genau diese Akteur*innen sind es nun auch, die zu merken scheinen, dass sich der sprich­wört­liche Wind in der heimi­schen Gesell­schaft dreht. Während sich die Bruta­lität des israe­li­schen Krieges gegen die Bevöl­ke­rung Gazas nur inso­fern verän­dert hat, dass mit andau­erndem Bombar­de­ment, Boden­of­fen­siven und Aushun­gern die Zahl der toten Palästinenser*innen immer weiter steigt, kann keine Rede davon sein, dass sich Zweck und Ausfüh­rung des israe­li­schen Einsatzes in Gaza mit zuneh­mender Kriegs­dauer ganz grund­sätz­lich gewan­delt hätten.

Zwei Jahre Genozid lassen die Unter­stüt­zung Israels längst nicht mehr auto­ma­tisch als mora­lisch oder wirt­schaft­lich vorteil­haft erscheinen.

Was sich in den zwei Jahren aber gewan­delt hat: die (Zu-)Stimmung zu «Israels Mili­tär­ein­satz» in Gaza. Die Zahl der Menschen, die Israels Einsatz im Gaza­streifen kritisch sehen und sich dagegen ausspre­chen, wächst. In Genf fand Ende September die grösste propa­lä­sti­nen­si­sche Demon­stra­tion seit 2023 statt, und sowohl in Wien als auch in Berlin versam­melten sich in den letzten Wochen landes­weit die mit Abstand meisten Menschen seit dem 7. Oktober 2023, um gegen das Schlachten in Gaza zu demon­strieren. Und Italien macht eh ernst: Nach der Kape­rung der Global Sumud Flot­illa durch das israe­li­sche Militär letzte Woche erlebte das Land tage­lang beispiel­lose Proteste, die am Samstag in einer landes­weiten Gross­de­mon­stra­tion in Rom mit bis zu einer Million Teil­neh­menden kulminierten.

Ange­sichts der wach­senden Anzahl grau­samer Rekorde, die dieser Genozid aufstellt, der andau­ernden Flut entsetz­lich­ster Bilder und nicht zuletzt der regel­mäs­sigen Veröf­fent­li­chung neuer Studien, Gutachten und Analysen, die Israel einen Völker­mord vorwerfen, lässt sich wohl immer schwie­riger wegsehen – und noch von einer «ange­mes­senen Reak­tion» auf den Angriff der Hamas im Herbst 2023 sprechen.

Dass sich der Wind langsam dreht, merken auch jene Akteur*innen, die Israel zuvor als «einzigen sicheren Ort für Juden und Jüdinnen welt­weit» ohne Wenn und Aber bei der Vernich­tung ihrer Feinde unter­stützt sehen wollten – und die im Namen eines radikal-philo­se­mi­ti­schen Anti-Anti­se­mi­tismus jede Muslima und erst recht jeden Palä­sti­nenser mit Argwohn betrach­teten, stets auf der Suche nach der sagen­um­wo­benen «Hamas-Fahne» im Jackett.

Genau so verhalten sich Menschen, die den Genozid weniger als Grau­sam­keit an Unzäh­ligen begreifen, denn viel­mehr als Mate­rial für ihre persön­liche PR-Show. 

Na endlich, könnte man – mit einer Mischung aus Erleich­te­rung und Zynismus – ausrufen! Endlich sehen diese Leute hin, endlich hören sie auf, die offen­sicht­li­chen Tatsa­chen zu ignorieren.

Genau so empfinden es auch viele palä­sti­na­so­li­da­ri­sche Menschen: Sie sind froh, dass bei immer mehr Menschen über­haupt ein Umdenken einsetzt – und zugleich ein biss­chen genervt von jenen, die nicht aufhören den Spätzünder*innen der Erkenntnis unab­lässig vorzu­halten, dieses Umdenken sei längst über­fällig gewesen. Verständ­lich – schliess­lich ist ein grosses und breites pro-palä­sti­nen­si­sches Bündnis seit zwei Jahren das hehre Ziel vieler Aktivist*innen!

Jemandem eine (späte) Meinungs­än­de­rung vorzu­halten, ist ohnehin billig und meist selbst­ge­fällig. Ist doch super, wenn immer mehr Leute die wahre Realität israe­li­scher Souve­rä­nität erkennen – genau das wollten wir doch errei­chen! Darüber zu meckern entspringt oft einem eigenen Geltungs­drang – «ich habe es schon viel früher gewusst als ihr» – und ist als unsach­liche Ablen­kung schlicht zurück­zu­weisen. Egal wie spät, egal wie schmerz­haft – anfangen, selbst zu denken und nicht mehr bloss west­li­cher Propa­ganda den Mund zu reden, das ist erfreu­lich. Punkt.

Nur: Die meisten Akteur*innen, die jetzt plötz­lich laut werden, sind keine Privat­per­sonen, die (zum Glück!) ihre Meinung geän­dert haben. Nein. In aller Regel handelt es sich um poli­ti­sche Personen und Gruppen, die in der Öffent­lich­keit statt­finden – und nach zwei Jahren aktiver oder still­schwei­gender Schüt­zen­hilfe für einen Genozid nun plötz­lich in die Gegen­rich­tung blinken – weil sie spüren, dass sich das gesell­schaft­liche Klima langsam wandelt und sie sich folg­lich einen Vorteil aus einer anderen (oder zumin­dest: erwei­terten) Posi­tio­nie­rung versprechen.

Nicht, weil sie plötz­lich zur Erkenntnis gelangt wären, sondern weil sie spüren, dass die Stim­mung kippt und ein Völker­mord durch Israel gar nicht mehr soooooo unwahr­schein­lich ist. Weil es dann nämlich nicht mehr gut ankommt, bedin­gungslos hinter ethni­scher Säube­rung zu stehen. Weil zwei Jahre Genozid die Unter­stüt­zung Israels längst nicht mehr auto­ma­tisch als mora­lisch oder wirt­schaft­lich vorteil­haft erscheinen lassen.

Weil sie Selbst­dar­stel­lende sind, für die Gaza nur Kulisse ist – die eigent­liche Bühne aber ihre eigene Karriere oder der Vorteil, den sie aus ihrer Insze­nie­rung ziehen. In Wahr­heit geht es ihnen nämlich um sich selbst. Wenn linke Influencer*innen endlich von einem Genozid spre­chen, steht dabei dann folge­richtig auch weniger das Grauen in Gaza und die Frage nach Verant­wor­tung im Zentrum – sondern vor allem eigene Befind­lich­keiten (und das kleine Wört­chen «Ich»).


Was nützt einer Sache eine Gefolg­schaft aus Schafen, die flieht, sobald sie nicht mehr direkt von ihr profitiert?

Während viele Journalist*innen weiterhin Vertei­di­gungen des israe­li­schen Staats­pro­jekts und seiner Durch­set­zung publi­zieren, beginnen manche von ihnen bereits vorsichtig, auch in die andere Rich­tung zu blinken – für den Fall, dass sich bald heraus­stellen sollte, dass «am Ende ohnehin alle immer schon dagegen waren». So hat man die eigene Posi­ti­ons­kor­rektur wenig­stens recht­zeitig medi­en­ver­träg­lich einge­leitet. Genau so verhalten sich Menschen, die den Genozid weniger als Grau­sam­keit an Unzäh­ligen begreifen, denn viel­mehr als Mate­rial für ihre persön­liche PR-Show. 

Damit auch sie in einigen Jahren werden sagen können: Ich war gegen diesen Genozid. Folg­lich bin ich ein guter Mensch (oder eine mora­li­sche integre, linke Partei, die zur Herr­schaft ermäch­tigt werden will) und verdiene eure Aner­ken­nung und Achtung. 

Wenn es schon wieder und weiterhin nicht um die Opfer und Täter des Völker­mords gehen wird, nicht um die Ursa­chen in der Verfasst­heit des israe­li­schen Staats­pro­jekts und die Dinge, die man daraus lernen könnte – sondern statt­dessen um gefühlte Betrof­fen­heiten und eine möglichst bequeme Vergan­gen­heits­be­wäl­ti­gung leidender, weisser Westler.

Übri­gens: Ich habe keine Ahnung, wie man mit diesen Menschenrechts-Karrierist*innen umgeht. Es ist mir auch egal; ich gehe schliess­lich gar nicht mit ihnen um. Ich schreibe diesen Text auch nicht, um Spal­tungen zu säen – im Gegen­teil: Ich freue mich über alle, die für Palä­stina aufstehen. 

Doch man kann man schon mal fragen, was dieses Aufstehen bedeutet, wenn es erst dann geschieht, sobald der mora­li­sche Mut karrie­re­ver­träg­lich geworden ist. Was nützt einer Sache eine Gefolg­schaft aus Schafen, die flieht, sobald sie nicht mehr direkt von ihr profitiert?


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 8 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 676 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.