In den ersten Wochen in Berlin war ich ziemlich überfordert beim Einkaufen. In den Zürcher Supermärkten kannte ich mich langsam gut aus mit den verschiedenen Bio-Label. Und nun stand ich bei REWE, Edeka, Lidl oder Aldi vor den Regalen und wusste nicht, wonach ich greifen sollte.
Das Gesetz ist leider nicht genug
In der Schweiz seien die Vorgaben für Bioprodukte strenger, habe ich immer wieder gehört. Aber stimmt das wirklich? Erhält man beim Griff ins Biosortiment der Zürcher Läden wirklich Lebensmittel, deren Herstellung weniger Kollateralschäden hinterlassen als ihre Pendants in den Berliner Läden?
Sowohl in der EU, wie auch in der Schweiz ist der Ausdruck „bio“ geschützt. Wer etwas als „bio“ verkaufen will, muss die Öko-Verordnung der EU beziehungsweise die Schweizer Bio-Verordnung einhalten. Die darin enthaltenen Bestimmungen sind laut Bio Suisse in etwa gleich – leider gleich lasch.
Gesetzlich geregelt werden in diesen zwei Verordnungen lediglich die Verwendung von chemischen Düngern und Pestiziden und die Minimalanforderungen an die Tierhaltung. Das ist sicher nicht verkehrt: Die Kühe liegen dadurch nicht durchgehend in ihrem eigenen Dreck herum, und wir vergiften uns beim Verzehr des Salates nicht schleichend selbst mit Pestizidrückständen. Doch eine Bioproduktion, die diesen Namen wirklich verdient hat, beinhaltet weit mehr.
Echte Biolebensmittel sollten so hergestellt werden, dass ihre Produktion langfristig funktioniert, ohne die natürlichen Ressourcen zu übernutzen. Zudem sollten sie bei ihrer Herstellung keine Schäden an der Umwelt hinterlassen, die entweder über öffentliche Gelder oder von zukünftigen Generationen beglichen werden müssen. Alles andere sind keine echten Bioprodukte, sondern Schwachstrom-Bio. Auch wenn sie sich in der EU per Gesetz als „biologisch” bezeichnen dürfen.
Wer sicher sein will, dass seine Biotomaten nicht bereits im Frühling mit Kohlestrom beheizt wurden oder in einer dreifachen Plastikverpackung im Supermarktregal landen, der sollte sich nicht mit dem gesetzlich festgelegten EU- oder CH-Biostandard zufrieden geben, sondern zu einem strengeren Biolabel greifen. Die gibt es sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland. Sie heissen Bio Suisse Knospe, Coop Naturaplan, Demeter Schweiz, Migros Bio, Naturland, Demeter Deutschland oder Bioland.
Lasche Bio-Labels gibt es überall — aber nicht überall gleich viele
Während die grossen Schweizer Detailhändler Coop und Migros vorwiegend auf strenge Biolabels setzen, findet man bei den marktbeherrschenden deutschen Detailhändlern einen bunten Mix. Die Labels der grossen Discounter Aldi und Lidl erfüllen nur gerade die EU-Norm. Genauso das hauseigene Biolabel von EDEKA. Die Alnatura-Produkte, die man zudem seit 2015 bei EDEKA findet, tragen zwar oft auch ein strengeres Label — aber halt nicht immer. Und die Bioprodukte bei REWE zieren sich auch nur zum Teil mit dem strengeren Naturland-Signet.
In Deutschland ist es also wahrscheinlicher, dass man bei den Grossen ein lasches Bioprodukt antrifft als bei den zwei Schweizer Detailriesen. Auch wenn man leider auch bei Migros und Coop immer öfters Produkte findet, die nur das EU-Biosiegel tragen.
Doch in der Spreestadt gibt es Alternativen
Doch eigentlich bin ich hier in Berlin gar nicht unbedingt darauf angewiesen, bei den grossen Lebensmittelhändlern einzukaufen. Es gibt genügend Ausweichmöglichkeiten. Die Dichte an Biosupermärkten wie Bio Company, LPG Biomarkt oder Denns ist echt gross. Da können die drei Alnatura-Läden und die leider oftmals ein wenig verstaubten Reformhäuser in der Schweiz nicht mithalten.
Zudem muss man ja nicht immer selber kochen, und in Neukölln findet man echt viele Restaurants, die meinen Ansprüchen genügen. Hier gibt es nicht nur vegane Vietnamesen, Creperien und Burgerläden. Sondern auch Restaurants, die Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren.
Fazit: Schwachstrom-Labels findet man überall. Aber bei den marktbeherrschenden Lebensmittelhändlern in Deutschland leider öfter als in der Schweiz. Auf der anderen Seite gibt es in Berlin echt gute Ausweichmöglichkeiten. Welche Stadt hat nun die Nachhaltigkeitsnase vorn, wenn es ums Essen geht? Unentschieden, würde ich sagen.
Gesamthaft steht es nun also 2 : 1 für Berlin, denn in der Kategorie Abfall gingen der Sieg ans dicke B. Doch das Duell geht weiter. Mal schauen, ob die Limmatstadt noch aufholen kann. Vielleicht kann Zürich ja in der nächsten Kategorie, bei der Fortbewegung, punkten.
Hier noch ein paar interessante Links zu Biolabels:
- Ob bio wirklich gesünder ist als normale Lebensmittel, ist umstritten. Aber das ist eigentlich auch sowas von egal. Denn bio kann viel, wirklich verdammt viel mehr als gesund sein. Das Forschungsinstitut für Biolandbau (FiBL) hat 100 Gründe zusammengestellt, warum bio besser ist. Unter anderem schützt der Biolandbau vor Hochwasser, stabilisieren Bioackerböden das Klima, spart der Biolandbau Energie, lassen Bioböden eine grösser Artenvielfalt zu und schont die Biolandwirtschaft unsere Flüsse und Seen.
- Für alle, die für den Einkauf in den Schweizer Läden noch ein wenig Orientierung brauchen, hat der WWF zusammen mit PUSCH einen echt guten Labelführer zusammengestellt. Das Ganze gibt es auch als App. Dann hast du die Infos direkt bei jedem Einkauf dabei. Auch ein Besuch auf labelinfo.ch lohnt sich auf jeden Fall
- In Deutschland hilft einem die Seite siegelklarheit.de durch den Labeldschungel.
Journalismus kostet
Die Produktion dieses Artikels nahm 8 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 676 einnehmen.
Als Leser*in von das Lamm konsumierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demokratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produktion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rechnung sieht so aus:
Wir haben einen Lohndeckel bei CHF 22. Die gewerkschaftliche Empfehlung wäre CHF 35 pro Stunde.
CHF 280 → 35 CHF/h für Lohn der Schreibenden, Redigat, Korrektorat (Produktion)
CHF 136 → 17 CHF/h für Fixkosten (Raum- & Servermiete, Programme usw.)
CHF 260 pro Artikel → Backoffice, Kommunikation, IT, Bildredaktion, Marketing usw.
Weitere Informationen zu unseren Finanzen findest du hier.
Solidarisches Abo
Nur durch Abos erhalten wir finanzielle Sicherheit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unterstützt du uns nachhaltig und machst Journalismus demokratisch zugänglich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.
Ihr unterstützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorgfältig recherchierte Informationen, kritisch aufbereitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Journalismus abseits von schnellen News und Clickbait erhalten.
In der kriselnden Medienwelt ist es ohnehin fast unmöglich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkommerziell ausgerichtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugänglich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure solidarischen Abos angewiesen. Unser Lohn ist unmittelbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kritischen Journalismus für alle.
Einzelspende
Ihr wollt uns lieber einmalig unterstützen?