Berlin vs. Zürich, Teil III: Wo kommt man besser voran, ohne die Luft zu verpesten?

Eigent­lich gibt es in einer Gross­stadt nur drei Arten sich fort­zu­be­wegen, ohne die natür­li­chen Ressourcen zu über­nutzen: per Rad, mit den ÖVs oder zu Fuss. Und in diesen drei Punkten möchte ich Berlin und Zürich im dritten Teil des Städ­te­du­ells verglei­chen. Soviel vorweg: Es gibt einen wesent­li­chen Unterschied! 
Die Schillerbar in Berlin Neukölln: Auch wer hierhin will, kommt um das Kopfsteinpflaster nicht herum. (Foto: Sascha Kohlmann)

Berlin vs. Zürich: Die Lamm-Serie

Kopf­stein­pfla­ster! Das ist für jeden Velo­fahrer echt nervig. Und Berlin ist voll davon. Eine Freundin hat mir erzählt, dass einer Freundin einer Bekannten beinahe einmal bei voller Fahrt das Hinterrad abge­flogen ist, weil sich die Schrauben durch das dauernde Gerüttel bei der Fahrt über das Kopf­stein­pfla­ster gelockert hatten. Wahr­heit oder urban legend? Ich weiss es nicht. Aber was ich mit Sicher­heit sagen kann: Kopf­stein­pfla­ster schmä­lern das Fahr­ver­gnügen erheb­lich  – auch wenn beide Räder am Draht­esel dranbleiben.

Aber auch rund um die Limmat gibt es velo­fahr­tech­ni­sche Subop­ti­ma­li­täten: Hügel! Während man sie in Berlin verge­bens sucht, mache ich in Zürich nur schon zum Haupt­ge­bäude der Uni Zürich 50 Höhen­meter. Und wer die ETH-Vorle­sungen auf dem Höng­ger­berg besu­chen darf, muss mit dem Zweirad über 400 Höhen­meter über­winden. Das hält fit — oder aber davon ab, das Fahrrad regel­mässig zu verwenden. Denn verschwitzt in die Vorle­sung zu sitzen, ist nicht jeder­menschs Sache.

Das Velo stinkt und lärmt nicht. Und trotzdem ist es weder in Zürich noch in Berlin King of the Road

Bei Qualität und Quan­tität der Velo­streifen gibt es sowohl in Berlin als auch in Zürich Ausbau­be­darf. Zwar ist mir in Berlin bis jetzt keine aus Velo­per­spek­tive so mühsame Strasse wie die Lang­strasse unter­ge­kommen, wo Velo­fah­re­rInnen höch­stens die Breite der Abwas­ser­rinne bleibt. Dafür bringen einem die Über­que­rungen der grossen Berliner Kreu­zungen jedes Mal von Neuem einen Adre­na­lin­kick ein. Für weniger aben­teu­er­liche Seelen ist das defi­nitiv nix.

Man gibt sich zwar nicht dieselben Freuden und Unfreuden, wenn man in Berlin oder Zürich in die Pedale tritt. Aber schluss­end­lich ist das Velo­fahr­ver­gnügen in beiden Städten etwa gleich hoch. Man kommt nicht schlecht voran. Aber ein Velo­pa­ra­dies sieht anders aus. Und da das Velo weder Klima­gase noch Fein­staub oder Lärm macht, ist das einfach nur blöd.

VBZ oder BVG? Witz haben Sie beide!

Sowohl die Berliner Verkehrs­be­triebe (BVG) wie auch die Verkehrs­be­triebe der Stadt Zürich (VBZ) bieten einen zumeist einwand­frei funk­tio­nie­renden Fahr­plan und ein engma­schiges Verkehrs­netz. Das Ganze ist zwar nicht ganz billig. Aber man kriegt auch was Gescheites für sein Geld.

Und auch an Sympa­thie hinken die BVG den VBZ in keiner Weise hinterher. Ich frag mich, ob sie sogar dieselbe Werbe­agentur haben. Beide kombi­nieren in ihren Werbe­kam­pa­gnen gekonnt einen feinen Zynismus mit einer guten Portion Humor. Nach diesem kleinen Werbe­film­chen der BVG muss man die 2.80 € für eine Einzel­fahrt doch schon fast mit einem freu­digen Lächeln im Gesicht bezahlen.

Aber auch die Werbe­kam­pagne der VBZ finde ich super. Sprüche wie „Die belieb­te­sten Wagen am Sech­se­läuten werden von Frauen gelenkt“ zeugen nicht nur von Humor, sondern auch von einem guten Verständnis dafür, was Zürich gerade bewegt.

Eigent­lich sind sie ja wirk­lich nicht aufs Maul gefallen, die Berli­ne­rInnen. Aber vor den Autos kuschen sie

Und wo liegt jetzt der Unter­schied zwischen Berlin und Zürich in Sachen Fort­be­we­gung? Bei den Fuss­gän­ge­rInnen. Stell dir vor, du willst als Fuss­gän­gerin über die Strasse. Es gibt jedoch kein Fuss­gänger-Licht­si­gnal. Nicht ganz hundert Meter vor dir steht die Ampel für die Autos auf Rot. Die Autos reihen sich in einer stetig wach­senden Kolonne auf.

Was passiert in Zürich? Wenn du an einem Zebrast­eifen stehst, hält ziem­lich sicher bereits das erste Auto an und du kannst rüber. Denn seit 2006 gibt es für Auto­fah­re­rInnen, die das nicht tun, happige Bussen. Aber auch wenn du nicht an einem Fuss­gän­ger­über­gang stehst, wird wohl schon bald ein voraus­schau­ender Auto­fahrer bemerken, dass er wegen der roten Ampel eh nicht weiter­kommt, vom Gas gehen und dich kurz über die Strasse lassen.

Nicht so in Berlin. Zebra­streifen suchst du sowieso meist verge­bens. Und die anrol­lenden Auto­fah­re­rInnen scheren sich einen Dreck darum, ob da wartende Fuss­gän­ge­rInnen am Stras­sen­rand stehen oder nicht. Die Auto­fah­re­rInnen der Spree­stadt kommen regel­mässig direkt vor meiner Fuss­gän­ger­nase zum Still­stand, um auf die grüne Ampel zu warten. Auf die clevere Idee, ein biss­chen vorher vom Gas zu gehen, um mich rüber zu lassen, kommt selten einer.

Und das schrägste daran: Es scheint niemanden zu stören. Alle warten sie immer schön ordent­lich, bis auch die letzten Autos vorbei­ge­rollt sind und das Hoheits­ge­biet Fahr­bahn nun kurz­zeitig vom gemeinen Fuss­volk betreten werden darf. Das verstehe ich nicht. Die Berli­ne­rInnen sind doch sonst auch nicht so zurück­hal­tend. Die berühmte Berliner Schnauze ist ja weithin bekannt. Aber vor den lärmenden und stin­kenden Blech­büchsen geben die Haupt­städ­te­rInnen offen­sicht­lich klein bei.

Da gefallen mir die selbst­be­wussten Fuss­gän­ge­rInnen und rück­sichts­vol­leren Auto­fah­re­rInnen der Limmat­stadt weit besser. Und darum geht dieser Punkt an die Stadt Zürich. Es steht nun also mit 2 : 2. Unent­schieden. Im näch­sten Beitrag battlen sich meine zwei Lieb­lings­städte in der Kate­gorie „Natur in der Stadt“.

Hier noch ein paar Tipps und Tricks für die nach­hal­tige Fort­be­we­gung in Zürich und  Berlin

  • Kauf dir die Einzel­fahr­scheine in Berlin im Vierer­pack. Kommt günstiger!
  • Die Busnummer 100 fährt in Berlin eine Viel­zahl der belieb­te­sten Sehens­wür­dig­keiten ab. So kriegst du eine super Sight­seeing-Tour für fast nix. Am besten ergat­terst du dir im Bus einen Sitz­platz ganz vorne im oberen Stock. Dann hast du eine super Aussicht! Hier findest du eine Beschrei­bung der Sehens­wür­dig­keiten auf der Buslinie 100.
  • Die kosten­lose App bbybike sucht einem kopf­stein­pfla­ster­lose Fahr­rad­routen für Berlin heraus. So kommt man auch an der Spree ohne das mühsame Gerüttel an sein Ziel.
  • An drei verschie­denen Orten kannst du in Zürich umsonst ein Fahrrad ausleihen. Mehr Infos dazu findest du hier.

Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 8 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 676 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.