Browsing Category
Politik
733 Beiträge
Nichts gesehen, nichts gehört
Schweizer Personal ist für Frontex an Europas Aussengrenzen im Einsatz – dort, wo Sicherheitskräfte nachweislich systematisch Menschenrechte verletzen. Dennoch berichten die Schweizer Einsatzprotokolle von keinerlei Verstössen. Wie kann das sein?
Rache ist süss
Zwei Frauen übergossen einen SVP-Stand mit Sirup. Statt über den politischen Kontext zu berichten, konzentrierten sich Medien auf Äusserlichkeiten, Empörung und wiederholen rechte Narrative.
17.05.2025
Das geheime Dokument im Abstimmungskampf
Mehr Geld für Frontex: Das beschlossen die Schweizer Stimmbürger*innen heute vor drei Jahren. Eine geheime Infonotiz zeigt nun: Die Bundesverwaltung hielt brisante Informationen zurück. Derweil gehen die Menschenrechtsverletzungen an den EU-Aussengrenzen weiter.
Tamilische Diaspora kämpft für Gerechtigkeit
Der Genozid an Tamil*innen 2009 in Sri Lanka bleibt ein offenes Kapitel. Die Regierung blockiert die Aufarbeitung, während die tamilische Diaspora, darunter 60’000 in der Schweiz, für Rechenschaft und eine selbstbestimmte Erinnerungskultur kämpft.
06.05.2025
Der Patriotische Fussabdruck
Ein Schulungsdokument einer rechtsextremen Gruppierung gelangt versehentlich in die Hände einer jungen linken Partei aus Bern. Es enthüllt die hierarchischen und kulturkämpferischen Strategien der Neuen Rechten zur Ausbildung künftiger Führungspersonen.
30.04.2025
„Niemand kennt das System besser als wir”
Wer selbst den Weg durch das Schweizer Asylregime bestritt, kann anderen dabei am besten helfen. Zwei Geflüchtete erzählen, wie sie durch politisches Engagement Perspektive fanden und der Isolation entkamen.
28.04.2025
Staatlich gefördertes Punching-Down
Stefan Büsser und sein Team sorgen in ihrem Podcast und Late-Night-Show von SRF für heftige Kritik, weil ihre Satire ständig nach unten tritt. Unser*e Autor*in diskutiert, warum Humor Realität schafft und welche Verantwortung das SRF trägt.
25.04.2025
Marktgerechte Menschenrechte: Konzernverantwortung im Patriarchat
Seit den 1950er Jahren will die UN Konzerne zu mehr sozialer Verantwortung bewegen. Doch statt Menschenrechte durchzusetzen, wurden diese marktförmig gestaltet – ohne geschlechtsspezifische Machtverhältnisse zu berücksichtigen. So entstand ein System der Selbstverpflichtung ohne rechtliche Folgen.
23.04.2025
Kein Ende im Exil: Mein Widerstand gegen das iranische Regime
Der Aktivist und Journalist Diako Shafiei überlebte die gewaltsame Niederschlagung der Grünen Revolution im Iran. Heute lebt er in einem Schweizer Asylcamp und wartet auf seinen Entscheid – während er weiter für Veränderung kämpft. Ein Memoir.
15.04.2025
SRF und die Junge Tat: Werbespot mit Rückendeckung
Rechtsextreme feiern die kürzlich erschienene SRF-Reportage über die Junge Tat als Werbespot für die eigene Sache. Trotz zahlreicher Beschwerden steht das SRF unentwegt hinter ihrer Produktion. Wer nachsieht, wer für den Film mitverantwortlich ist, ahnt wieso.
12.04.2025