Browsing Category
Politik
738 Beiträge
„Niemand kennt das System besser als wir”
Wer selbst den Weg durch das Schweizer Asylregime bestritt, kann anderen dabei am besten helfen. Zwei Geflüchtete erzählen, wie sie durch politisches Engagement Perspektive fanden und der Isolation entkamen.
28.04.2025
Staatlich gefördertes Punching-Down
Stefan Büsser und sein Team sorgen in ihrem Podcast und Late-Night-Show von SRF für heftige Kritik, weil ihre Satire ständig nach unten tritt. Unser*e Autor*in diskutiert, warum Humor Realität schafft und welche Verantwortung das SRF trägt.
25.04.2025
Marktgerechte Menschenrechte: Konzernverantwortung im Patriarchat
Seit den 1950er Jahren will die UN Konzerne zu mehr sozialer Verantwortung bewegen. Doch statt Menschenrechte durchzusetzen, wurden diese marktförmig gestaltet – ohne geschlechtsspezifische Machtverhältnisse zu berücksichtigen. So entstand ein System der Selbstverpflichtung ohne rechtliche Folgen.
23.04.2025
Kein Ende im Exil: Mein Widerstand gegen das iranische Regime
Der Aktivist und Journalist Diako Shafiei überlebte die gewaltsame Niederschlagung der Grünen Revolution im Iran. Heute lebt er in einem Schweizer Asylcamp und wartet auf seinen Entscheid – während er weiter für Veränderung kämpft. Ein Memoir.
15.04.2025
SRF und die Junge Tat: Werbespot mit Rückendeckung
Rechtsextreme feiern die kürzlich erschienene SRF-Reportage über die Junge Tat als Werbespot für die eigene Sache. Trotz zahlreicher Beschwerden steht das SRF unentwegt hinter ihrer Produktion. Wer nachsieht, wer für den Film mitverantwortlich ist, ahnt wieso.
12.04.2025
In Mexiko gestoppt: Migration zu Zeiten Trumps
Seit Jahren ziehen Migrant*innen in grossen Gruppen durch Mexiko, um sich auf dem Weg in die USA besser vor Festnahmen und Überfällen zu schützen. Doch seit Trumps Amtsantritt sitzen sie fest: Asylanträge sind nicht mehr möglich, Fluchthelfer*innen fordern höhere Preise, die Reise wird noch ungewisser.
10.04.2025
Die Schweiz müsste nicht sparen
Der Bundesrat will Milliarden sparen – und kürzt vor allem bei Klimaschutz, Entwicklungszusammenarbeit und Migration. Gleichzeitig profitieren Konzerne von Steuerprivilegien und müssen für ihre Klimakosten kaum bezahlen.
08.04.2025
Graues Haar und trotzdem da – alte Leute Antifa!
Viele Linke wenden sich im Verlauf ihres Lebens von der politischen Arbeit ab. Nicht so die altlinken Mitglieder des Grauen Blocks aus Basel. Das Lamm hat die Antifaschist*innen über Wochen begleitet, um von ihnen zu lernen, wie man ein Leben lang aktiv, mutig und widerständig bleibt.
04.04.2025
„Unsere Realität ist eine Dystopie – aber das muss nicht so bleiben”
Milliardäre wollen den Mars besiedeln und bauen Luxusbunker für den Ernstfall. Doch warum gelten dystopische Zukunftspläne als realistisch, während soziale Utopien belächelt werden? Autorin Kübra Gümüşay über die Skandalisierung der Welt, wünschenswerte Visionen und nützliche Scham.
01.04.2025
Wenig Spass mit Leistungsgetränken
Koffeinhaltige „Spassgetränke“ sollen uns durch die langen Arbeits- oder Studientage bringen. Was auf sozialen Medien als humorvolles Ritual gefeiert wird, ist Ausdruck einer kapitalistischen Gesellschaft, die Erschöpfung als Schwäche und Leistungsfähigkeit als Pflicht kultiviert.
24.03.2025