Browsing Category
Politik
738 Beiträge
Der Tag wird kommen
Serena Awad wurde aus ihrem Zuhause vertrieben und ist seither in Gaza auf der Flucht. Kurzzeitig musste sie im selben Lager verweilen, in dem bereits ihr Grossvater 1948 Zuflucht fand. In diesem persönlichen Beitrag berichtet sie über ihren Alltag im Krieg – und die Hoffnung auf sein Ende.
28.08.2024
Ni Una Menos Zürich: „Wir organisieren unsere Wut!”
Seit fünf Jahren protestieren sie gegen Feminizide. Doch seither hat sich die Zahl der Frauenmorde kaum verändert. Woran das liegt, erzählen die Aktivistinnen im Interview.
23.08.2024
Wegwerf-Trotti? Nicht mit mir!
Von der Fehlermeldung auf die Müllhalde in Ghana: Unsere Autorin versucht, ihr E-Trotti vor dem Schrottplatz zu retten.
21.08.2024
Trans-Panik: Wozu der Hass?
Verbote von Pubertätsblockern oder Skandale um angebliche trans Frauen bei den Olympischen Spielen zeigen: Wer Geschlecht unter dem Deckmantel von Wissenschaft zu normieren versucht, will feministische Errungenschaften zurückdrängen.
12.08.2024
Sucht ist ein Produkt der herrschenden Ordnung
Von Bulimie bis Kokain: Der Drang, sich besser zu fühlen, trieb unsere Autorin in verschiedene Süchte. Heute weiss sie, dass dies eine logische Reaktion auf unsere Gesellschaft ist.
09.08.2024
“Die Preise steigen nicht, sie werden von Unternehmen erhöht”
Wie kapitalistische Sprachmuster unser Denken prägen und Machtverhältnisse verschleiern, zeigen Simon Sahner und Daniel Stähr in ihrem Buch "Die Sprache des Kapitalismus". Ein Gespräch darüber, wie Sprachkritik gesellschaftliche Veränderungen anstossen kann.
05.08.2024
Gewalt kommt von Männlichkeit, nicht von Fussball
Unsere Autorin würde sich mit Männerfussball gerne versöhnen. Doch die Gefahr, die von ihm ausgeht, macht das unmöglich.
10.07.2024
Wie meine Freundinnen ausgeschafft wurden
Keine zwei Tage Zeit bekommen Erika und ihre Tochter von der Migrationsbehörde, um ihr Leben in der Schweiz hinter sich zu lassen. Unsere Autorin, die mit den beiden befreundet ist, schreibt über die Unmöglichkeit des Abschieds – und über die Wut und den Schmerz, die bleiben.
28.06.2024
Transfeindlichkeit als Geschäftsmodell
Vor einigen Jahren berichteten bürgerliche Medien exotisierend, aber wohlwollend über trans Personen. Heute gehört die feindselige Berichterstattung von Tagi und Co. zu ihrem Alltagsgeschäft. Das ist verantwortungslos und bedrohlich, findet unser Autor.
25.06.2024
Friedenspflicht und Arbeitskampf
In der Schweiz ist Streiken zwar teilweise erlaubt, aber im europäischen Vergleich selten. Das war nicht immer so: Erst die Einführung des Arbeitsfriedens um 1937 untergrub die kollektive Macht der Arbeiter*innen.
13.06.2024