In Zeiten von Corona sind wir alle gleich. Ach ja?

In der Krise sind wir alle ein biss­chen glei­cher als sonst. Etwa an der Grenze, sagt Bundes­rätin Karin Keller-Sutter, wo Asyl­su­chende jetzt gleich zu behan­deln seien wie alle anderen. Also gar nicht. Aber wo bleibt dieser jetzt gepre­digte egali­täre Sinn sonst im Umgang mit Personen im Asyl­ver­fahren? Ein Kommentar. 

Wenn der Bundesrat in der akuten Krise, wie jetzt in der Pandemie, letzt­mals viel­leicht im zweiten Welt­krieg, zur Bevöl­ke­rung spricht, hat das auch immer den Zweck, Soli­da­rität und Sinn fürs Kollektiv zu stiften. Am Freitag und am Montag infor­mierten Simo­netta Somma­ruga, Karin Keller-Sutter, Alain Berset, Guy Parmelin (nur am Freitag dabei) und Viola Amherd (nur am Montag dabei) über die jeweils neusten Verord­nungen zur Eindäm­mung des Coronavirus.

Vieles von dem, was Berset und Somma­ruga sagten, vermit­telte authen­ti­sche Betrof­fen­heit ange­sichts der vor allem für ältere und kranke Menschen bedroh­li­chen Lage. Es sprach da auch eine Regie­rung, die, wenn auch etwas spät, einen Plan dafür zu haben scheint, wie die Ausbrei­tung des Virus eini­ger­massen kontrol­liert verlaufen könnte – auch wenn sie den Plan vom Freitag ziem­lich schnell wieder über­werfen musste. Und bei allem Ernst der Lage durfte sich die Bevöl­ke­rung in den Stuben vor den Bild­schirmen auch ein biss­chen am Gedanken wärmen, dabei sein zu dürfen bei dieser histo­ri­schen Krise und ihrer hoffent­lich ebenso histo­ri­schen Bewältigung.

Aber bei Justiz­mi­ni­sterin Karin Keller-Sutters Ausfüh­rungen konnte einem schon am Freitag schnell wieder ziem­lich kalt werden. An ihr war es, bekannt zu geben, wer alles nicht dabei sein darf bei dem gross ange­legten Versuch, die bedroh­liche Lage in den Griff zu kriegen. Die Grenzen werden für voraus­sicht­lich sechs Monate geschlossen, bewacht vom Grenz­wacht­korps und den Kantons­po­li­zeien. Perso­nen­frei­zü­gig­keit als Prinzip ist quasi ausge­setzt. Ausge­nommen sind: Wer über einen roten Pass oder eine gültige Aufent­halts­be­wil­li­gung verfügt; Durch­rei­sende („der reine Transit“, Keller-Sutter); beruf­lich zur Einreise Gezwun­gene; und: Waren. Schon am Freitag kam Keller-Sutter noch auf „den Asyl­be­reich“ zu sprechen:

„Noch ein paar Worte zu den Auswir­kungen auf den Asyl­be­reich. Asyl­su­chende in der Schweiz stellen im Zusam­men­hang mit dem Coro­na­virus ja grund­sätz­lich keine beson­dere Gefahr dar, ich möchte das voraus­schicken. Das sind Perso­nen­gruppen wie andere auch. Sie sind daher gleich zu behan­deln wie alle anderen Personen. Dies bedeutet, dass es für sie bezüg­lich der heute beschlossen Mass­nahmen an der Grenze keine Ausnahme gibt.“

Es ist ja sogar möglich, dass die Formu­lie­rungen in den ersten paar Sätzen aus Keller-Sutters Asyl-Exkurs unfrei­willig so tönen wie sie tönen. Dass sie irgendwie juri­stisch trenn­scharf gedacht waren und nur in Bezug auf eine spezi­fi­sche tech­ni­sche Abwick­lungs­si­tua­tion an der neuen Grenze. Aber selbst dann bleibt beein­druckend, welche seman­ti­schen Disso­nanzen nur schon aus diesen paar Sätzen dröhnen. Und beein­druckend ist auch, dass sie es in die wohl meist­be­ach­tete Pres­se­kon­fe­renz des Bundes­rats der jüngeren Zeit­ge­schichte geschafft haben.

Okay, klar: Jenseits der Grenze sind jetzt, unter der Pandemie, alle poten­tiell gleich toxisch. Da haben die Nicht-Asyl­su­chenden dank Corona sozu­sagen zu den Asyl­su­chenden aufge­schlossen und Augen­höhe erreicht. Alle laufen jetzt in der Kolonne der poten­ti­ellen Gefährder*innen. Dass zuvor noch das rassi­sti­sche Klischee von den Krank­heit brin­genden Flüch­tenden gedroppt wird, indem betont wird, dass es nicht zutrifft – geschenkt.

Aber wie die Justiz­mi­ni­sterin dann beiläufig sagte, dass Asyl­su­chende „Perso­nen­gruppen wie andere auch“ und „daher gleich zu behan­deln“, also abzu­weisen, seien, war schon bizli eins zuviel. Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: Dass jetzt in der Krise alle gleich sein sollen, erklärt uns da die Bundes­rätin, die im extrem repres­siven Asyl­be­reich noch mehr Kosten sparen will, etwa indem sie mehr Ausschaf­fungen in „unko­ope­ra­tive Staaten“ durch­zu­setzen plant und bei der Erle­di­gung von tausenden von hängigen Gesu­chen aufs Tempo drückte.

Die ekla­tante Ungleich­heit zwischen Asyl­su­chenden und allen anderen Anwe­senden in den meisten Berei­chen des Lebens dies­seits der Grenze – Arbeit, Gesund­heits­ver­sor­gung, Zugang zur Gesell­schaft, Privat­sphäre, etc. – lässt die Formu­lie­rungen des Bundes­rats, verlesen von der Justiz­mi­ni­sterin, wie blanker Hohn klingen.

Denn: Wo bleibt der vom Bundesrat nun gepre­digte egali­täre Sinn sonst im Umgang mit allen in diesem Land anwe­senden Menschen? Wo sind die Mass­nahmen, die es den Bewohner*innen der Asyl­zen­tren erlauben würden, die schnell zur Kultur­technik aufge­stie­gene Praxis des social distan­cing zu prak­ti­zieren? Zum Beispiel in den Zürcher Rück­kehr­zen­tren, wo zwar Besuch unter­sagt wurde, die inter­nierten Personen aber weiterhin dicht gedrängt in Mehr­bett­zim­mern schlafen müssen? Und: Welche anderen Szena­rien als isola­ti­ons­hafts­ähn­liche Zustände sind in den Zentren als Alter­na­tiven denkbar für die kommenden Wochen?

Aber viel­leicht hat das mit dem „glei­cher werden“ ja sogar was, auf kaputte Weise: Mit der Form anneh­menden totalen Quaran­täne und Neurose bekommt die privi­le­gierte Mehr­heit viel­leicht wirk­lich eine laue Ahnung von Repres­sion und Internierung.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 6 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 572 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.