Kenia in Zürich, Zürich in Kenia

Der Zoo Zürich schmückt sich damit, die „Lewa Wild­life Conser­vancy” in Kenia zu unter­stützen. Bei genauerem Hinsehen tun sich bei dieser Bezie­hung kolo­nia­li­sti­sche Abgründe auf, wie Kolum­nist Nico Müller fest­stellen musste. 
Wie sinnvoll das Savannen-Projekt des Zürcher Zoos wirklich ist, scheint kaum jemanden zu interessieren. (Bild: Peter Steiner / Unsplash)

Das Gehege „Lewa Savanne” mit Nashör­nern und Giraffen ist seit zwei­ein­halb Jahren ein Vorzei­ge­pro­jekt des Zoos Zürich. Mit Teilen des Erlöses aus dem Projekt unter­stützt der Zoo das Arten­schutz­ge­biet „Lewa Wild­life Conser­vancy” (LWC) in Kenia. An die vier Millionen Franken sind bis heute schon geflossen.

Schweizer Medien berichten über die „Lewa Savanne” des Zoos und die LWC mit einem Wohl­wollen, das fast schon an Schleich­wer­bung grenzt. Der Beitrag von SRF Einstein kam ohne kriti­sche Nach­fragen aus. Giaccobo/Müller machten sogar einen Werbe-Sketch.

Was diese LWC eigent­lich genau ist und ob sie aus sozialer und arten­schutz­tech­ni­scher Sicht unter­stüt­zens­wert ist, scheint in der Schweiz kaum jemanden zu inter­es­sieren. Es wird Geld für einen guten Zweck gesam­melt, Ende der Diskussion.

Schaut einmal zum Fenster raus, wahr­schein­lich seht ihr bald ein Tier. Sie sind die Mehr­heit der Bevöl­ke­rung. Doch in der Schweizer Medi­en­land­schaft werden sie meist igno­riert. Animal Poli­tique gibt Gegen­steuer. Nico Müller schreibt über Macht­sy­steme, Medien, Forschung und Lobby­ismus. Und denkt nicht, es gehe immer „nur“ um Tiere. Ihre Unter­drückung hängt oft mit der Unter­drückung von Menschen zusammen. Animal Poli­tique macht das sichtbar.

Nico Müller hat den Doktor in Tier­ethik gemacht und arbeitet an der Uni Basel. Daneben setzt er sich poli­tisch für Tier­schutz und ‑rechte ein, beson­ders mit dem Verein Animal Rights Switzerland.

Dabei reicht eine kurze Google-Suche aus, um zu sehen, dass die LWC nicht einfach ein Arten­schutz­pro­jekt ist, sondern auch ein Luxus-Safari-Resort im Besitz eines briti­schen Kolo­ni­al­erben. Und dass sie finan­ziell äusserst solide aufge­stellt ist – auch ohne die Gelder des Zürcher Zoos. Hinzu kommt: „Conser­van­cies” wie die LWC werden in Kenia stark von Forschenden und Aktivist*innen kriti­siert, weil sie hoch­mi­li­ta­ri­siert sind und die Abhän­gig­keit von ehema­ligen Kolo­ni­al­mächten erhöhen.

Aber alles der Reihe nach.

Nashörner raus, Rinder rein

Was ist diese „Lewa Wild­life Conser­vancy” denn eigent­lich? Nun, sie ist ein privates Arten­schutz­ge­biet. Inhaber ist der begei­sterte briti­sche Gross­wild­jäger Ian Craig.

Das Land hat Ian Craig wiederum geerbt. Das briti­sche Regime hatte der Craig-Familie das Land für die Vieh­zucht zuge­spro­chen, um die dama­lige Kolonie mit Fleisch zu versorgen. Viel später, in den 1980ern, kolla­bierte der kenia­ni­sche Vieh­markt. Der Familie Craig drohte der Bank­rott und der Zwangs­ver­kauf des Landes.

Wäre das Geld eines Schweizer Zoos woan­ders nicht effek­tiver einge­setzt? Warum unter­stützt er ausge­rechnet ein Projekt, das sowieso auf die Hilfe der Reich­sten und Mäch­tig­sten zählen kann? Ein Schelm, wer „Green­wa­shing” dabei denkt.

Die Craigs ergriffen die Flucht nach vorne. Lewa wurde zum Luxus-Safari-Resort. Die spek­ta­ku­lär­sten Tiere hatte man zwar längst erschossen, um Platz für Rinder zu machen. Doch man holte sich einfach neue Tiere aus der Nähe, wie ein kenia­ni­scher Verwal­tungs­be­amter dem Ethno­grafen Marlous van den Akker mitteilte (S. 145). Die LWC habe gesunde Tiere betäubt und abtrans­por­tiert, unter dem Vorwand, sie seien krank oder verletzt. Danach seien sie auf dem LWC-Gelände verblieben. Die kenia­ni­schen Behörden hätten die Craigs dabei komplett ignoriert.

Mit den neu ange­sie­delten Tieren kam auch etwas Tourismus-Umsatz. Immerhin war die Klientel reich und die Löhne tief. Noch heute verdient eine Hotel­lerie-Ange­stellte oder Wild­tier-Rangerin in Kenia keine 5000 Dollar im Jahr.

Dafür können Tourist*innen ab 7‘500 Dollar pro Nacht in der „Arijiju Safari Lodge” über­nachten, gemäss Webseite „a beau­tiful, private home in the game-rich, malaria-free, Kenyan High­lands with rare, truly wild luxu­ries”. Auch der Zoo Zürich ist Reise­ver­an­stalter. Die ange­bo­tenen Lewa-Pauschal­reisen sind mit 11‘250 Franken für zwei Wochen etwas günstiger.

Aus der Hotel­lerie schöpft die LWC gemäss eigener Aussage aber nur 30 Prozent ihrer Einnahmen, der Rest komme vor allem durch Einzel­spenden zustande. Nur 15 Prozent der Spenden kämen von Zoos, Firmen und Stif­tungen. Darunter waren bereits die Welt­bank und der WWF (S. 146), sowie Disney und der San Diego Zoo, der grösste Tier­park der USA. Besser kann Fund­rai­sing kaum laufen.

Auch der briti­sche Staat unter­stützt die LWC. Prinz William machte Kate Midd­leton den Heirats­an­trag im Resort. Diese Gratis­wer­bung ist unbe­zahlbar. Auch Ex-Premier­mi­ni­ster Boris Johnson kam schon medi­en­wirksam vorbei. Und die Queen verlieh Ian Craig gar den briti­schen Ritter­orden.

Um mit diesem Wissen im Hinter­kopf zum Anfang zurück zu kommen: Wäre das Geld eines Schweizer Zoos woan­ders nicht effek­tiver einge­setzt? Warum unter­stützt er ausge­rechnet ein Projekt, das sowieso auf die Hilfe der Reich­sten und Mäch­tig­sten zählen kann? Ein Schelm, wer „Green­wa­shing” dabei denkt.

Der weisse Retter Conservancy

Doch in Kenia geht die Kritik an „Conser­van­cies” wie der LWC noch einiges weiter. Gut ein Zehntel des Landes ist heute geschütztes Gebiet in privater, meist weisser Hand. Dass Land ständig derselben Partei gehören muss, wider­spricht der noma­di­schen Lebens­weise, die etwa die Maasai praktizieren.

Unter dem Deck­mantel der Anti-Wilderei wurden kenia­ni­sche Wild­life Rangers seit den 1980ern para­mi­li­tä­risch aufgerüstet. 

„Conser­van­cies” lösen diesen Konflikt meist durch Land­nut­zungs­ver­träge mit den Locals. Sie schmücken sich sogar damit, Stich­wort „Commu­nity Conser­va­tion”. Doch die Verträge werden bisweilen ohne Rechts­bei­stand abge­schlossen und sind oft unfair, verspro­chene Gegen­lei­stungen werden immer wieder nicht gelie­fert, Anwohner*innen gar vertrieben.

Private Insti­tu­tionen wie die LWC über­nehmen zudem nicht nur Land, sondern auch Staats­auf­gaben. So bestimmen wieder Weisse über Polizei, Bildung und Gesund­heits­ver­sor­gung auf „ihren” Land­stri­chen. „Conser­van­cies” bewegen sich somit irgendwo zwischen weissem Rettertum und kolo­nia­li­sti­schem „Land Grab”, wie der kenia­ni­sche Ökologe Dr. Mordecai Ogada hervor­hebt (am besten im Original lesen).

Und was, wenn doch jemand aufs geschützte Land kommt? Zeit­weise war die offi­zi­elle Devise „shoot to kill”. Unter dem Deck­mantel der Anti-Wilderei wurden kenia­ni­sche Wild­life Rangers seit den 1980ern para­mi­li­tä­risch aufge­rü­stet. Auch Ian Craigs Sohn führt seine eigene mili­tä­ri­sche Sicher­heits­firma, die Savanne gleicht einer Festung.

Der Zoo Zürich scheint davon zu wissen – und betei­ligt sich mit sicht­li­cher Begei­ste­rung an der Aufrü­stung der Lewa-Rangers: „Mit unserem Beitrag konnte der Heli­ko­pter so umge­rü­stet werden, dass dieser heute auch bei Dunkel­heit fliegt. […] Mit dem Heli­ko­pter können nun schnell bewaff­nete Sicher­heits­teams zur Verstär­kung vor Ort abge­setzt werden.”

Ich fragte Dr. Ogada, wie die Gewinne des Zürcher Zoos in Kenia tatsäch­lich sinn­voll einge­setzt werden könnten. Seine Antwort:

„Der Zoo sollte Zeit inve­stieren, um die Probleme in Kenia zu verstehen. Lösen müssen die Probleme aber Kenianer*innen.” Und: „Wenn der Zoo unbe­dingt Geld inve­stieren will, soll er es öffent­li­chen kenia­ni­schen Univer­si­täten über­lassen, damit sie selbst die Themen erfor­schen und Lösungen finden können. Niemals privaten Insti­tu­tionen wie der LWC. Wenn das nicht geht, soll er sein Geld lieber behalten.”


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 32 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1924 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.