Klima­ju­gend: „Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist“

Die Klima­ju­gend fordert von Entscheidungsträger*innen sofor­tiges und konse­quentes Handeln gegen die Klima­ka­ta­strophe. Doch Journalist*innen und Kommentator*innen machen die Bewe­gung für immer mehr Probleme (mit-)verantwortlich. Ein Vergleich mit anderen zivil­ge­sell­schaft­li­chen Bewe­gungen zeigt: Das ist ein durch­schau­barer Versuch, eine kriti­sche Bewe­gung mit Verant­wor­tung zu über­la­sten. Auch, weil berech­tigte Forde­rungen ohne radi­kale poli­ti­sche Verän­de­rung kaum umsetzbar sind. Ein Kommentar. 
(Foto: Xenia Klaus)

Es sind die immer glei­chen Bilder, die nach der Openair-Saison für heisse Köpfe sorgen. Ganze Felder verwü­stet von wegge­wor­fenen Zelten, Bier­dosen und Einweg­grills. Obwohl viele Festivalveranstalter*innen gegen sie vorgehen wollen und Nach­hal­tig­keits­stra­te­gien verfolgen: Die Abfall­berge gehören zu den Festi­vals wie unap­pe­tit­liche ToiToi-Toiletten und über­teu­erte Essensstände.

Während in den letzten Jahren die Festivalbesucher*innen für die Abfall­berge verant­wort­lich gemacht wurden, muss dieses Jahr die Klima­ju­gend – stell­ver­tre­tend für alle jungen Menschen – den Kopf hinhalten. Der „Krea­tiv­chef“ einer Zürcher Kommu­ni­ka­ti­ons­agentur taufte die Klima­ju­gend in der NZZ am Sonntag kurzer­hand in die „verdammte Drecks­ju­gend“ um. Auch in den Leser­brief­spalten und Online­kom­men­taren sind die Schul­digen schnell gefunden: die schein­hei­lige Klimajugend.

Das hat durchaus seine posi­tiven Seiten. Die Jugend­li­chen vom Klima­streik haben das geschafft, was alle zivil­ge­sell­schaft­li­chen Bewe­gungen errei­chen wollen – und so vielen nicht gelingt: Sie sind in aller Munde und haben ihr Thema in der Öffent­lich­keit plat­ziert. Das ist nicht nur ein subjek­tiver Eindruck. Laut der Schweizer Medi­en­da­ten­bank kam 2018 der Begriff „Klima­wandel“ 8’448 mal in den Arti­keln der Schweizer Presse vor; im Jahr 2019 bereits über 13’000 mal. Kaum ein Tag geht vorbei, an dem nicht über die Wich­tig­keit der Bewe­gung geschrieben wird. Keine Meinungs­seite, auf welcher nicht irgend­je­mand zu den neusten Forde­rungen der Bewe­gung Stel­lung nimmt.

Diese Leistung darf nicht unter­schätzt werden. Für zivil­ge­sell­schaft­liche Bewe­gungen ist es schwierig, Öffent­lich­keit herzu­stellen, also in die Bericht­erstat­tung der Medien aufge­nommen zu werden. Vor allem für eine Bewe­gung wie die Klima­ju­gend, die keine berühmten Gesichter in ihren Reihen hat und ein globales, komplexes und umfas­sendes Thema anspricht. Hilf­reich ist höch­stens, dass die Schweiz zum wieder­holten Mal Rekord­tem­pe­ra­turen verzeichnet.

Nüch­terne Klima­ju­gend, aufge­schreckte SVP

Was auffällt: Trotz dieser schwie­rigen Voraus­set­zungen agieren die Jugend­li­chen der Klima­be­we­gung weder stur ideo­lo­gisch noch reali­täts­fern. Eigent­lich sind reis­se­ri­sche Forde­rungen und provo­ka­tive Aktionen ein probates Mittel von zivil­ge­sell­schaft­li­chen Akteuren, Aufmerk­sam­keit zu gene­rieren. Die Klima­ju­gend verzichtet gröss­ten­teils darauf. Die Demon­stra­tionen sind fried­lich, die poli­ti­schen Forde­rungen sind klar formu­liert und orien­tieren sich am wissen­schaft­lich gestützten Pariser Abkommen, das auch die Schweiz rati­fi­ziert hat. Die Forde­rungen, welche die Klima­strei­kenden an den Schweizer Finanz­platz stellen, ergeben sich aus den Erkennt­nissen, die aus einer Studie des Bundes­amts für Umwelt aus dem Jahr 2015 hervor­gehen: „Mit seinen Inve­sti­tionen in die globalen Finanz­märkte unter­stützt der Finanz­platz Schweiz so ein globales Klima­wan­delsze­nario von 4 bis 6 Grad Celsius.“ Wer die oft nüch­ternen und gar tech­ni­schen Forde­rungen der Jugend­li­chen etwa mit dem aufge­schreckten und schi­zo­phrenen Klima­dis­kurs der SVP vergleicht, darf sich ruhig fragen, wer hier den demo­kra­ti­schen Auftrag zur poli­ti­schen Problem­lö­sung erhalten hat – und wer ledig­lich nach Aufmerk­sam­keit lechzt.

Aber nicht nur der Vergleich mit der SVP bietet sich an, sondern auch ein Blick auf die andere grosse zivil­ge­sell­schaft­liche Bewe­gung, welche die Schweiz seit bald 5 Jahren umtreibt: die Opera­tion Libero. Sie wurde 2014 gegründet und trat mit ihrem Einsatz gegen die Durch­set­zungs­in­itia­tive zum ersten Mal so richtig in Erschei­nung. Seitdem hat sie an einigen erfolg­rei­chen Kampa­gnen mitge­wirkt, etwa bei der No-Billag-Abstim­mung. Immer mit eigenem Auftritt, inhalt­lich aber oft iden­tisch mit den etablierten Parteien und Organisationen.

Zwischen den beiden zivil­ge­sell­schaft­li­chen Bewe­gungen gibt es einen auffal­lenden und entschei­denden Unter­schied: Die Opera­tion Libero reitet weiterhin auf einer Welle von Vorschuss­lor­beeren, obwohl sie inhalt­lich kaum eigen­stän­dige Posi­tionen vertritt. Die Jugend­li­chen vom Klima­streik auf der anderen Seite werden zwar eben­falls medial thema­ti­siert, in den Leit­ar­ti­keln, Kommen­taren und Feuil­le­tons wird ihnen aber immer mehr Verant­wor­tung aufge­bürdet. Wer sich die Forde­rung an die Klima­strei­kenden durch­liest, wird den Eindruck nicht los, dass hier das Fuder über­laden werden soll. Oder wie soll man sich erklären, dass die Klima­ju­gend nicht nur die atomare Abrü­stung in ihre poli­ti­schen Forde­rungen aufnehmen, sondern auch noch endlich gegen all die Abfall­berge an den Festi­vals und gegen Billig­flüge vorgehen soll? Gleich­zeitig soll sie sich aber auch noch von den immer glei­chen Expert*innen und Thinktanks belehren lassen und sich von allen Orga­ni­sa­tionen distan­zieren, welche die Journalist*innen als zu radikal empfinden.

Wo hingegen bleiben die Inter­views, die Flavia Kleiner endlich auf eine Defi­ni­tion des Begriffs „Chan­cen­land“ fest­ma­chen? Wo bleiben die Kommen­tare, die von der Opera­tion Libero nicht nur eine greif­bare und breit abge­stützte Lösung für das Rahmen­ab­kommen, sondern auch gleich die Lösung aller Probleme der EU fordern? Wo bleiben die Journalist*innen, die von der Opera­tion Libero eine unmiss­ver­ständ­liche Distan­zie­rung von der radikal neo-libe­ralen Lobby­or­ga­ni­sa­tion Econo­mie­su­isse verlangen?

Bei der Klima­ju­gend hingegen scheint man zumin­dest auf solchen Forde­rungen zu beharren: ideo­lo­gie­freie, über­par­tei­liche und gesell­schafts­fä­hige Lösungen für das grösste Problem der Mensch­heit, während sie gleich­zeitig in allen Lebens­be­rei­chen konse­quent nach­haltig handeln soll. Kurzum: Die Klima­ju­gend soll für das Schei­tern der Politik und Wirt­schaft gera­de­stehen. Alles andere wäre schein­heilig, heisst es von denje­nigen, die einen grossen Teil der Probleme mitzu­ver­ant­worten haben. Wenn sie dieser aufge­bauschten Verant­wor­tung nicht gerecht wird oder – weiss Gott – gar zivilen Unge­horsam anwendet, dichten ihr die glei­chen Medi­en­häuser eine Legi­ti­ma­ti­ons­krise an und fürchten bereits einen drohenden Ökoso­zia­lismus.

Wie lässt sich diese Ungleich­be­hand­lung erklären? Mit ihren klar umris­senen und kompro­miss­losen Forde­rungen stellen die Klima­strei­kenden tatsäch­lich eine Heraus­for­de­rung für die Politik und das Wirt­schafts­sy­stem dar. Die Opera­tion Libero mit ihrem bis anhin inhalts­leeren Voka­bular aus „Chan­cen­land“ und „zukunft­ge­rich­tetem Wandel“ dagegen eher weniger.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 12 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 884 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.