Männer spre­chen über Männer, die über Männer spre­chen — Teil 2

Im SRF beklagen sich leidende Männer. Aber wer leidet hier unter was? Ein Kommentar. 
Männer unter Männer haben eine gute Zeit. (Bild: Unsplash)

Man muss sich Männ­lich­keit als zerbrech­liche Vase und die femi­ni­sti­sche Bewe­gung als Elefanten im Porzel­lan­laden vorstellen; anders lässt sich die Rund­schau­r­e­por­tage „Leidende Männer“ nicht erklären. Kurz zusam­men­ge­fasst konnten sich dort ein paar cis Männer, allen voran Leiter von Männ­lich­keits­gruppen, darüber beschweren, dass die Frau­en­be­we­gung „zu weit“ gegangen sei, dass cis Männer vermehrt verdrängt würden, aus Jobs, aus dem Liebes­leben. Und über­haupt: Was haben Männer in dieser Welt noch zu sagen, in der sie ledig­lich 90 Prozent der Staats­häupter stellen?

Auf die einzelnen Argu­mente einzu­gehen, ist müssig. Auch, weil sie sich in den letzten Jahren kaum verän­dert haben. Bereits in den 90er-Jahren schrieben Poli­tiker und Medien gegen den „Mythos von männ­li­chem Privileg“ und „den Femi­nismus“ an; eine Reak­tion, die die Femi­ni­stin Susan Fauldi 1991 in ihrem gleich­na­migen Buch als Back­lash beti­telte.

Darum nur so viel: Wir leben in einem Land, in dem vier von sieben Exeku­tiv­mit­glie­dern, 58 Prozent der National- und 74 Prozent der Ständerät:innen sowie der gesamte Vorstand des Verle­ger­ver­bands männ­lich sind. Eine stär­kere und mäch­ti­gere Lobby­gruppe als cis Männer gibt es nicht.

Aber natür­lich, Männer leiden. Sie leiden an einem Verspre­chen, wonach ein Leben nach dem Geschlech­ter­rol­len­dreh­buch – aufmüpfig und frech in der Grund­schule, raum­ein­neh­mend und laut in der höheren Bildung, domi­nant und beherr­schend im Privat- und Berufs­leben – mit Erfolg auf der Bühne der Gesell­schaft belohnt wird. Diese ist aber je länger je mehr nicht mehr bereit, dieses Verspre­chen zu erfüllen. 

Weil dieses Verspre­chen, diese gesell­schaft­liche Haupt­rolle von (weissen) cis Männern immer auf Kosten der Neben­rollen war: Das poli­ti­sche und ökono­mi­sche Schein­wer­fer­licht streifte die Lebens­rea­lität von Frauen, trans Menschen und People of Color selten. Wem ständig gesagt wird, seine Meinung sei rele­vant, merkt irgend­wann nicht, dass er mit seiner Stimme andere über­tönt und zum Schweigen bringt – oder es wird ihm irgend­wann egal.

Die femi­ni­sti­sche Bewe­gung stellt seit jeher die Rolle und Privi­le­gien von cis Männern in Frage. Nicht aus Ungunst oder Neid, sondern aus Notwen­dig­keit. Weil ein Schat­ten­da­sein mate­ri­elle Konse­quenzen hat: Frauen leiden in der Schweiz häufiger an Alters­armut, haben aufgrund struk­tu­reller Unge­rech­tig­keiten auf dem Arbeits­markt eine tiefere AHV- und Pensi­ons­kas­sen­rente. Sie leiden unter sexua­li­sierter Gewalt und darunter, dass ihnen diese Erfah­rung immer wieder und gerade von cis Männern abge­spro­chen wird.

Aber natür­lich, Männer leiden auch. Der gesell­schaft­liche Aushand­lungs­pro­zess darüber, was Männ­lich­keit sein soll bedeutet ein Verlust von Privi­le­gien. Und das ist gut so, auch wenn es weh tut, weil es die eigene Biografie vieler cis Männer in Frage stellt: Viel­leicht war ich gar nicht der Schlauste im Uni-Seminar, der Fähigste für das Prak­tikum, der Führungs­stärkste für die Beför­de­rung. Viel­leicht war ich einfach der Einzige, der gesehen und gehört wurde.

Jour­na­li­stisch spricht wenig dagegen, eine Gruppe zu porträ­tieren, die unter gesell­schaft­li­chen Rollen­bilder leidet. Auch nicht, wenn es sich bei der Gruppe um cis Männer handelt. Aber warum handelt der Beitrag nicht von bise­xu­ellen Männern, von Männern mit Behin­de­rung oder von Männern, die Rassis­mus­er­fah­rungen machen – von all jenen also, die nicht dem hege­mo­nialen Männ­lich­keits­bild entspre­chen? Warum das Sprech­rohr wieder denen geben, die immer spre­chen können und die bei jedem Anspruch auf mehr Rechte seitens der femi­ni­sti­schen Bewe­gung ihren eigenen Status­ver­lust beklagen, anstatt zu hinter­fragen, auf wessen Kosten sie diesen über­haupt erlangt haben?

Aber natür­lich, Männer leiden. Und wenn sie der femi­ni­sti­schen Bewe­gung zuhören, wissen sie bald auch, woran.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 4 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 468 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.