Nach der Klima­wahl: Brau­chen wir Held:innen oder Idiot:innen?

Die Wahlen haben gezeigt: Der Klima­wandel ist defi­nitiv das Thema der Stunde. Doch wie weiter? Da ist sich nicht mal das Lamm einig. Redak­torin Alex lebt seit zehn Jahren klima­be­wusst und verlangt das auch von ihren Mitmen­schen. Das sieht ihr Kollege Simon ein wenig anders – und fordert verbind­liche Spiel­re­geln für die grossen Player. 
Simon (rechts): „Wir können nicht alle Held*innen sein!": Alex: „Wer sich heute einschränkt, ist ein Idiot!" (Foto: das Lamm)

Simon: „Wir können nicht alle Held*innen sein!“

Wissen Sie, was ein litterbug ist? Nein, er ist kein Mist­käfer, wobei die Asso­zia­tion natür­lich nicht allzu weit herge­holt ist. Das Wörter­buch verrät uns, dass ein litterbug jemand ist, der die Umwelt durch acht­loses Wegwerfen von Abfall verschmutzt. Wirk­lich geläufig wurde der Begriff erst dank einer gross­an­ge­legten Werbe­kam­pagne 1954 von einer obskuren Gruppe, die den Namen „Keep America Beau­tiful“ (kurz: KAB) trug. Deren eingän­gige Losung: „People start pollu­tion. People can stop it.“

Das Problem: Die people hinter KAB waren nicht etwa umwelt­be­wusste Früh­hip­pies, die sich über Bilder von dahin­ve­ge­tie­renden Vögeln mit Plastik­ab­fall in den Mägen empörten, sondern Coca-Cola sowie verschie­dene Hersteller von Blech­dosen und Glas­fla­schen. Mit der Werbe­kam­pagne sollten Regu­lie­rungen torpe­diert werden, die den Gebrauch von Einweg­ver­packungen verbieten wollten, was die Konzerne wiederum einiges an Gewinn­marge geko­stet hätte. Das Kalkül dahinter war simpel: Wenn wir alle kräftig nach dem Käfer treten, vergessen wir viel­leicht, wer für den ganzen Mist eigent­lich verant­wort­lich ist.

65 Jahre nach der KAB-Kampagne stehen wir wiederum vor einer ähnli­chen Frage, dieses Mal nach der Verant­wor­tung an der globalen Klimakatastrophe.

Die Zahlen spre­chen eigent­lich eine klare Sprache. The Guar­dian hat in einer Serie aufge­deckt, dass nur gerade 20 Öl- und Gasfirmen für 35 % aller CO2-Emis­sionen welt­weit zuständig sind, die in den letzten 54 Jahren emit­tiert wurden. Hier­zu­lande verdop­peln alleine die UBS und die Credit Suisse mit ihren klima­schäd­li­chen Inve­sti­tionen den CO2-Abdruck der Schweiz.

Warum halten wir uns also noch mit der ‚Flug­scham‘ auf, wenn wir längst über Banken­re­gu­lie­rungen spre­chen sollten? Verstehen Sie mich nicht falsch: Fliegen ist unso­li­da­risch und umwelt­schä­di­gend. Wer einen Wochen­end­trip nach New York macht, soll sich scheisse fühlen.

Das Problem ist aber, dass die Diskus­sion rund um Flug­zeug­ticket­ab­gaben, vegane Ernäh­rung und das konse­quente Verhalten von Klima­strei­kenden und grünen Politiker*innen den öffent­li­chen Diskurs verstopft. Während wir einander unsere CO2-Fuss­ab­drücke um die Ohren hauen, bauen die Banken ihre klima­schäd­li­chen Inve­sti­tionen weiter aus. Wiederum drohen wir dem Irrglauben aufzu­laufen, dass die Verant­wor­tung für Umwelt­schäden erst bei den Konsument*innen und nicht bereits bei den Produ­zenten beginnt. Konzerne wie Exxon­Mobil sind im Kern Ener­gie­firmen und könnten nach­hal­tige Ener­gie­träger fördern – sie haben halt einfach keinen Bock. Die Motive dahinter sind banal wie eh und je: Für ihre Grossaktionär*innen würde sich die Umstel­lung auf nach­hal­tige Ener­gie­träger kurz­fri­stig nicht lohnen.

Wir haben längst verin­ner­licht, was seit Jahr­zehnten gepre­digt wird: Steuern und Regu­lie­rungen runter, um den Konsum weiter anzu­heizen. Wo eine Gesell­schaft sich am Wirt­schafts­wachstum misst, wird Konsum schliess­lich zur Pflicht. Diese Denk­weise steht uns als Indi­vi­duen im Ange­sicht der drohenden Kata­strophe im Weg – und lässt uns erneut als einzelne litter­bugs mit der ganzen Verant­wor­tung im Stich.

Natür­lich brau­chen wir Held*innen, die uns mit ihrem Verhalten zeigen, wie ein nach­hal­tiges Leben aussieht. Aber Held*innen setzen sich mit einem über­mensch­li­chen Aufwand über dieje­nigen Hinder­nisse hinweg, die ihnen in den Weg gelegt werden. Anstatt uns mit der Frage herum­zu­schlagen, wie wir alle Held*innen sein können, sollten wir lieber zusammen die Hinder­nisse abbauen, die das Helden­epos erst notwendig machen.s

Alex: „Wer sich heute einschränkt, ist ein Idiot!“

Stellen Sie sich folgende Situa­tion vor: Sie gehen mit einem Arbeits­kol­legen über den Mittag in einen Laden, um sich ein Sand­wich zu kaufen. Während Sie sich in die Schlange vor der Kasse stellen, macht sich Ihr Kollege direkt auf den Weg Rich­tung Ausgang. „Hey, willst du nicht bezahlen?“, rufen Sie ihm hinterher. „Ach nö, das geht mir zu lange und kostet zu viel. Ist ja frei­willig.“ Sie finden die Vorstel­lung absurd, dass man frei­willig entscheiden kann, ob man für etwas, das man konsu­miert, auch bezahlt? Ich auch. Immerhin fielen für die Produk­tion des Sand­wi­ches ja Kosten an. Man musste das Brot kaufen, die Gurken schneiden und jemanden anstellen, der es belegt und verkauft. Und wer sonst als der Konsu­mie­rende soll nun diese Kosten über­nehmen? Aber das fiktive Beispiel hat viel mehr mit unserer gesell­schaft­li­chen Realität zu tun, als Sie denken. Bei vielen Kosten, die heute verur­sacht werden, kann der oder die Konsu­mie­rende tatsäch­lich frei entscheiden, ob er oder sie sie beglei­chen will oder nicht.

Die Kosten von CO2-inten­siven Life­styles werden nicht indi­vi­duell beglichen.

Denn wer mit Billig­flügen, SUVs und Fleisch­konsum ein CO2-inten­sives Leben führt, verur­sacht Kosten. Und zwar hohe Kosten: Laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) werden wir in Zukunft nur schon eine Milli­arde Franken pro Jahr aufbringen müssen, um unsere Infra­struktur ange­sichts der Klima­er­hit­zung instand zu halten. Bezahlen werden das nicht dieje­nigen, die klima­schäd­lich gelebt haben, sondern wir alle zusammen. Kommende Gene­ra­tionen wohl noch stärker als die gegenwärtigen.

Aber es kommt noch besser. Nicht nur ist klima­schäd­li­ches Verhalten gratis und breit akzep­tiert, sondern für klima­freund­li­ches Verhalten zahlt man auch noch drauf. Wenn ich Bioge­müse kaufe anstatt billiges, konven­tio­nell ange­bautes Gemüse, das in erdöl­be­heizten Gewächs­häu­sern gezogen wurde; wenn ich stun­den­lang im Zug sitze, statt den Billig­flug zu nehmen; wenn ich mich mit dem Velo durch den Stadt­ver­kehr quäle, statt ins benzin­be­trie­bene Auto zu sitzen: Immer zahle ich mit Franken, Nerven und Stunden drauf.

Die struk­tu­rellen Vorteile für klima­schäd­li­ches Verhalten müssen weg.

Aber zurück zum Sand­wich. Hand aufs Herz: Würden Sie sich in die Schlange hinter der Kasse stellen, wenn es frei­willig wäre, dafür zu bezahlen? Natür­lich nicht. Sie sind ja kein Voll­idiot. Lusti­ger­weise gibt es aber solche Idiot*innen trotzdem. Zum Beispiel mich. Geflogen bin ich seit zehn Jahren nicht mehr. Können Sie sich vorstellen, wie viel mich das vergli­chen mit einem durch­schnitt­li­chen Reisenden geko­stet hat? Und wofür, wenn alle anderen gleich weiter­ma­chen wie bis anhin? Denn es ist ja frei­willig, auf das Flug­zeug zu verzichten. Dass sich die meisten dann denken: „Ach nö, das geht mir zu lange und kostet zu viel. Ist ja frei­willig“ scheint nahe­lie­gend. Drin liegen tut es in unserem CO2-Budget aber trotzdem nicht.

Deshalb ja: Der poli­ti­sche grüne Wandel soll auch das Indi­vi­duum betreffen. Und zwar so, dass man für ein klima­ge­rechtes Verhalten endlich nicht mehr dauernd bestraft wird.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 11 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 832 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Passt Links und Männer­fuss­ball zusammen?

Viele Linke sind sich einig: Männerfussball ist ein Symbolsport des patriarchalen, nationalistischen und korrupten Kapitalismus. Kann das also weg oder sollte der Männerfussball aus linker Perspektive neu gedeutet werden? Im Rahmen der allgegenwärtigen Europameisterschaft entflammt die Frage nach dem richtigen Umgang mit der weltweit beliebtesten Sportart von neuem. Ein Thema, zwei Autoren, zwei Meinungen.