Pfle­ge­initia­tive: Faire Löhne und gute Arbeits­be­din­gungen gehen „zu weit“

Trotz des Pfle­ge­not­standes empfehlen Bundesrat und Parla­ment, die Pfle­ge­initia­tive im November abzu­lehnen. Einheit­lich gere­gelte Arbeits­be­din­gungen und faire Löhne sind ihnen zu radikal. Ein Kommentar. 
Nicht erst die Pandemie treibt die Pflegenden unaufhörlich an ihr Limit (Bild: Vladimir Fedotov / Unsplash)

Am Anfang der Pandemie applau­dierte noch das ganze Land vor lauter Dank­bar­keit für die Pfle­genden „an der Front“ aus ihren Fenstern und von ihren Balkonen. Nun aber spre­chen sich Bundesrat und Parla­ment gegen die von Pfle­ge­fach­kräften lancierte Volks­in­itia­tive „Für eine starke Pflege“ (Pfle­ge­initia­tive) aus, die am 28. November vors stimm­be­rech­tigte Volk kommt. Ihnen ginge die Volks­in­itia­tive „zu weit“ – vor allem weil diese ange­mes­sene Löhne und bessere Arbeits­struk­turen verlangt.

Statt­dessen hat das Parla­ment einen indi­rekten Gegen­vor­schlag ausge­ar­beitet, der Teile der Initia­tive aufnimmt und vor allem die Ausbil­dung unter­stützen will. Auch soll das Pfle­ge­per­sonal befä­higt werden, gewisse Leistungen direkt bei den Kran­ken­kassen abrechnen zu können, ohne den büro­kra­ti­schen Umweg einer ärzt­li­chen Unter­schrift gehen zu müssen. Das wird vonseiten der Pfle­genden als wich­tiger Schritt verbucht.

Was jedoch aussen vor gelassen wird: die gesetz­lich gere­gelte Verbes­se­rung von Arbeits­be­din­gungen und Löhnen. Diese seien zwar wichtig, für deren Umset­zung sollen laut Gegen­vor­schlag aller­dings weiterhin die Kantone, Spitäler und andere Pfle­ge­or­ga­ni­sa­tionen zuständig sein. Mehr Pfle­gende möchten die Gegner:innen der Initia­tive also schon – konse­quent bessere Entlöh­nungen und Struk­turen bereit­stellen jedoch nicht.

Viel Geld für nichts

Eine gesetz­liche Rege­lung der Löhne und Arbeits­be­din­gungen in der Pflege finden Bundesrat und Parla­ment – allen voran die darin vertre­tenen konser­va­tiven Kräfte – zu viel des Guten. Am meisten Bedarf gäbe es bei der Ausbil­dung der Pfle­ge­kräfte, argu­men­tieren die Initiativ-Gegner:innen. Das Geld von einer Milli­arde Franken inner­halb der näch­sten acht Jahre solle daher Auszu­bil­denden zugutekommen.

„Das ist sehr viel“, betont Gesund­heits­mi­ni­ster Alain Berset. Aller­dings handelt es sich bei dem Betrag nur um einen Bruch­teil des Geldes, das zum Beispiel jähr­lich ins Schweizer Militär gesteckt wird: In den letzten acht Jahren waren es rund 37,7 Milli­arden Schweizer Franken. Die mangel­haften Kampf­jets, die sich der Bundesrat für fünf Milli­arden kaufen will und deren Unter­halt auf das Fünf­fache des Kauf­preises geschätzt wird, sind noch nicht mit einberechnet. 

Ausserdem nütze es wenig, in die Ausbil­dung zu inve­stieren, wenn 40 Prozent der Pfle­genden aufgrund mise­ra­bler Arbeits­be­din­gungen wieder aus dem Beruf aussteigen, argu­men­tieren Expert:innen. Ein drittel von ihnen ist unter 35 Jahre alt und die Ausbil­dung noch nicht sehr lange her. Es sind also die Arbeits­um­stände, welche die hohe Absprungrate gene­rieren. Aktuell sind über 11’700 Pfle­ge­stellen in der Schweiz unbesetzt.

Um das zu verrin­gern, müsste der Bund die Arbeits­be­din­gungen in den Pfle­ge­ein­rich­tungen und ‑orga­ni­sa­tionen einheit­lich und verbind­lich regeln. Dazu gehören zum Beispiel Vorgaben zur Höhe der Löhne. Aber auch fami­li­en­ver­träg­liche Struk­turen müssten gestärkt werden, etwa durch Vorschriften bezüg­lich der Dienstpläne.

Der Bund möchte diese Aufgabe nicht über­nehmen, und Kantone wollen sich wiederum nicht vom Bund in ihre erfolg­losen Stra­te­gien rein­reden lassen. Statt­dessen setzen die Initiativ-Gegner:innen, zu denen auch der Kran­ken­kas­sen­ver­band Santé­su­isse und der Spital­ver­band H+ gehören, weiterhin auf die Verant­wor­tung der Arbeitgeber:innen. Ein zwei­fel­haftes Unter­fangen, denn diese haben es bis heute nicht geschafft, den Pfle­ge­not­stand zu drosseln.

Weiter argu­men­tieren die Gegner:innen, dass es schneller gehen würde, direkt ein abge­schwächtes Gesetz zu erlassen, statt eine Volks­in­itia­tive umsetzen zu müssen. Ein faden­schei­niges Argu­ment, wenn man bedenkt, dass das Parla­ment auch die Möglich­keit hätte, schnelle, aber wirkungs­starke Mass­nahmen zu ergreifen, indem es faire Arbeits­be­din­gungen und faire Löhne verbind­lich im Gegen­vor­schlag inkludiert.

Lieber nicht definitiv

Ausserdem, so Bundesrat und Parla­ment, sollte die Pflege keine „Sonder­stel­lung“ in der Verfas­sung erhalten. Die medi­zi­ni­sche Grund­ver­sor­gung ist zwar bereits in der Verfas­sung veran­kert (übri­gens erst seit 2014). Nur reicht diese Erwäh­nung eben nicht, um die Lebens­rea­li­täten der Arbeiter:innen – und somit der Patient:innen – ange­messen zu gestalten. „Ausrei­chende medi­zi­ni­sche Grund­ver­sor­gung von hoher Qualität“ heisst eben auch, dass die Pfle­genden nicht konstant am Anschlag sind und es genug Kräfte gibt, die Arbeit zu bewältigen.

Und wieso sollte der Bund Anfor­de­rungen zur Berufs­aus­übung sowie Vorschriften zur Aus- und Weiter­bil­dung bestimmen dürfen, jedoch nicht dafür sorgen, dass die Arbeits­ver­hält­nisse ange­messen sind?

Der Begriff der „Sonder­stel­lung“ illu­striert sehr gut, wie der Pfle­ge­not­stand in der Schweiz gehand­habt wird: Statt die reale Krise als solche zu behan­deln, werden wirkungs­volle Mass­nahmen als zu krass dekla­riert oder als Extra­würste bezeichnet. Fast so, als würde eine verbes­serte pfle­ge­po­li­ti­sche Situa­tion nur einer vernach­läs­sig­baren Minder­heit zugu­te­kommen. Dass solch ein Gegen­vor­schlag selbst inmitten einer welt­weiten Pandemie noch möglich ist, ist ein weiteres Armuts­zeugnis der parla­men­ta­ri­schen Politik.

In der Einschät­zung der Lage sollten wir auf die Pfle­genden hören, deren Alltag der anhal­tende Notstand ist – und nicht au jene poli­ti­sche Akteur:innen, denen ange­mes­sene Löhne und menschen­wür­dige Arbeits­be­din­gungen bereits „zu weit“ gehen.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 4 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 468 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.