Tier­quä­lerei mit Globuli

In Schweizer Ställen kommt immer öfter Homöo­pa­thie zum Einsatz. Unter­stützt wird die Pseu­do­wis­sen­schaft von der Milch­lobby und dem Bund. Kolum­nist Nico Müller hat in Abgründe geschaut, wo Ausbeu­tung auf Aber­glauben trifft. 
Wer die Krankheiten von Kühen mit Globuli statt mit Antibiotika behandelt, muss sich nicht an Absetzfristen halten, um die Milch wieder verkaufen zu können. (Bild: Polina Tankilevitch / Pexels)

„Bei Tren­nungs­schmerz kann Ignatia hilf­reich sein”, titelte die Bauern­zei­tung im Januar.

Der Tren­nungs­schmerz, um den es hier geht, ist der einer Mutterkuh und ihrem Kalb, das man ihr gestohlen hat. Das macht man in der Milch­in­du­strie einmal im Jahr, denn Kühe als Säuge­tiere müssen Junge kriegen, damit die Milch einschiesst. Das Kalb wird ihnen früh­zeitig wegge­nommen. Dass die Milch­kühe psychisch unter dieser Tren­nung leiden, ist wissen­schaft­lich belegt und wird auch von der Bauern­zei­tung nicht bezweifelt.

Und dagegen soll also Ignatia helfen, ein homöo­pa­thi­sches Mittel­chen. Es wird herge­stellt, indem die Igna­tius-Brech­nuss mit Wasser verdünnt und geschüt­telt wird, dann wird dieses Wasser wieder verdünnt und geschüt­telt, und so weiter. Nach einer bestimmten Zahl Verdün­nungs­schritte wird das Wasser auf Zucker­kü­gel­chen gesprüht, abge­packt und verkauft.

Einen Wirk­stoff enthält Ignatia nicht. In der von der Bauern­zei­tung empfoh­lenen „C30-Potenz” wurde das Wasser so oft verdünnt, dass man sechs Milli­arden Tieren vier Milli­arden Jahre lang zwei Milli­arden Dosen pro Sekunde verab­rei­chen müsste, damit auch nur ein einziges Tier ein Molekül der ursprüng­li­chen Igna­tius-Brech­nuss bekommt.

Homöo­pa­thie soll ja auch nicht durch Wirk­stoffe heilen, sondern durch unbe­kannte „Ener­gien” oder „Schwin­gungen” im „Gedächtnis des Wassers”. Das ist klas­si­sche Pseu­do­wis­sen­schaft.

Woher hat die Bauern­zei­tung so was über­haupt? Ich habe den Fehler gemacht, nachzufragen.

Eiternde Wunden nach Enthor­nung? Ringelblume!

Auf meine Frage nach ihrer Quelle empfiehlt mir die überaus freund­liche Jour­na­li­stin der Bauern­zei­tung ein Buch: „Die homöo­pa­thi­sche Stall­apo­theke: 68 wich­tige Mittel für unsere Nutz­tiere mit Reper­to­rium”. Der Preis von 75 Franken tut zwar weh, aber für euch gehe ich zum Äusser­sten, liebe Leser*innenschaft. (Ein Fünf­liber ans Lamm tut da übri­gens viel weniger weh.)

Das Stall­apo­theken-Buch ist für Landwirt*innen gedacht, die ihre Tiere in Eigen­regie behan­deln möchten. Unter­schiede nach Spezies werden nicht gemacht: Kühe, Ziegen, Hunde und Katzen kann man mit den glei­chen Globuli versorgen.

Schaut einmal zum Fenster raus, wahr­schein­lich seht ihr bald ein Tier. Sie sind die Mehr­heit der Bevöl­ke­rung. Doch in der Schweizer Medi­en­land­schaft werden sie meist igno­riert. Animal Poli­tique gibt Gegen­steuer. Nico Müller schreibt über Macht­sy­steme, Medien, Forschung und Lobby­ismus. Und denkt nicht, es gehe immer „nur” um Tiere. Ihre Unter­drückung hängt oft mit der Unter­drückung von Menschen zusammen. Animal Poli­tique macht das sichtbar.

Nico Müller hat den Doktor in Tier­ethik gemacht und arbeitet an der Uni Basel. Daneben setzt er sich poli­tisch für Tier­schutz und ‑rechte ein, beson­ders mit dem Verein Animal Rights Switzerland.

Was für Zustände soll man nun homöo­pa­thisch behan­deln? Laut Einlei­tung: „Behan­deln Sie nur akute Krank­heiten, die nicht lebens­be­droh­lich sind, selber.” Ein paar Beispiele, was das heissen kann, wört­lich aus dem Buch zitiert:

  • Fieber
  • Durch­fall
  • Abszesse
  • Mastitis mit gestautem, hartem, schmerz­haftem Euter
  • Lungen­ent­zün­dung
  • Augen­ent­zün­dung
  • Schürf­wunden (tief)
  • Verlet­zungen von Nerven­endi­gungen (Klauen)
  • Vergif­tete Wunden, Gangrän (fres­sendes Geschwür mit abster­bendem Gewebe), Ulzera (Geschwüre) blauschwarz
  • Eiternde Wunden nach Enthornung

Gegen diese und weitere Symptome empfiehlt das Buch verschie­dene Globuli, deren geschüt­teltes Wasser sich angeb­lich noch an Zutaten wie Toll­kir­sche, Ringel­blume, Hunde­milch, verwe­stes Rind­fleisch, Schiess­pulver oder „gerö­steter Bade­schwamm” erin­nert. Oder eben an Ignatius-Brechnuss.

Sollte man bei den oben geli­steten Symptomen nicht eher die Tier­ärztin rufen? Laut Instruk­tion im Buch kommt das erst nach der eigenen Behand­lung, nicht vorher: „Spricht das Tier nicht auf die eigene Behand­lung an, ist recht­zeitig der Tier­ho­möo­path oder Tier­arzt zuzuziehen.”

Recht­zeitig, schon klar. Wann das ist, muss die Land­wirtin selbst wissen. Und statt einer Tier­ärztin kann sie auch nur eine Homöo­pathin rufen. Das Buch ist in seiner dritten Auflage und wurde laut Autorin bisher gut 2’000 Mal verkauft. Auch sie war übri­gens sehr freund­lich und merkte sogar an, ihr gefalle meine Kolumne. Ich fürchte, heute verliere ich eine Leserin.

Was kommt dabei raus, wenn man tausenden Landwirt*innen empfiehlt, Tiere mal auf eigene Faust mit esote­ri­schen Wunder­mit­tel­chen zu versorgen?

Tier­quä­lerei durch Homöopathie

Das fragt man am besten die Stif­tung für das Tier im Recht, eine gemein­nüt­zige Orga­ni­sa­tion unab­hän­giger Expert*innen fürs Tier­schutz­recht. In ihrer Daten­bank von Tier­schutz-Straf­fällen findet man alle ein bis zwei Jahre Fälle von Tier­quä­lerei, die mit Nutz­tier-Homöo­pa­thie in Verbin­dung stehen.

Hier nur drei Beispiele aus den letzten Jahren:

Kanton Aargau, 2021: „Der Beschul­digte behan­delt eine stark lahmende und abge­ma­gerte Kuh mit homöo­pa­thi­schen Mitteln, anstatt einen Tier­arzt beizu­ziehen. Die Kuh musste zwei Tage nach der Kontrolle aufgrund ihrer aussichts­losen Prognose erlöst werden.”

Kanton Zürich, 2018: „Die Kuh weist eine grosse, offene und nässende Masse über dem Auge auf. Der Abszess hat sich über knapp acht Monate entwickelt und ist nur einmal tier­ärzt­lich unter­sucht und mit Anti­bio­tika versorgt worden. In der Folge behan­delt der Beschul­digte die Wunde mit homöo­pa­thi­schen Mitteln und einer Salbe. Dies führt nicht zu einer Besse­rung. Der Beschul­digte unter­lässt es, die Kuh noch­mals tier­ärzt­lich versorgen zu lassen. Aufgrund der starken Schmerzen muss die Kuh geschlachtet werden.”

Kanton Obwalden, 2017: „Der Beschul­digte stellt bei einem Rind an der rechten Kopf­seite eine Entzün­dung fest und behan­delt diese angeb­lich mit homöo­pa­thi­schen Mitteln und einer Zugsalbe. Trotz Verschlim­me­rung und Vergrös­se­rung der Phleg­mone ändert der Tier­halter seine unwirk­same Behand­lung nicht und zieht keinen Tier­arzt hinzu. Die Entzün­dung wird im Verlauf von zirka vier Wochen massiv grösser, nekro­tisch und die Haut löst sich ab. Daraufhin entschliesst sich der Beschul­digte, das Tier zur Notschlach­tung anzumelden.”

In diesen Fällen ist das Recht einge­schritten. Denn wie mir die Rechts­aus­kunft der Stif­tung erklärt, macht man sich als Tierhalter*in strafbar, wenn man keine ausrei­chende medi­zi­ni­sche Versor­gung sicher­stellt. Man darf ein Tier also nicht ausschliess­lich homöo­pa­thisch behan­deln, wenn es echte medi­zi­ni­sche Hilfe braucht. 

Das heisst aber im Umkehr­schluss auch: Solange sich ein Tier ohne Medi­ka­tion durch seine Verlet­zungen, seine Krank­heiten, sein psychi­sches Leiden durch­beissen kann, darf man auch wirkungslos homöo­pa­thisch behan­deln – oder gar nichts tun. Es geht dem Tier zwar mise­rabel, aber es stirbt nicht daran.

Keine Anti­bio­tika, keine Absetzfristen

Auf den letzten zehn Seiten der „Stall­apo­theke” findet man ein Sammel­su­rium von Inse­raten für Esoterik-Produkte. Nicht nur Homöo­pa­thie, auch etwa Bach-Blüten­the­rapie und Effek­tive Mikro­or­ga­nismen. Anything goes.

Eben­falls vertreten ist ein Inserat des Vereins Kome­tian, der das Buch wiederum weiter­ver­kauft. Wer sich ein Bild des Vereins verschaffen will, kann sich gerne den eigen­wil­ligen Image-Film ansehen.

Homöo­pa­thie ist deshalb auch die ideale Lösung, um die Produkte von kranken, verletzten oder sonst wie leidenden Tieren verkaufen zu können.

Kome­tian bietet haupt­säch­lich eine Homöo­pa­thie-Hotline für Nutz­tier­hal­tende an. Unter­stützt wird er dabei von den Schweizer Milch­pro­du­zenten als Haupt­sponsor mit minde­stens 50’000 Franken über drei Jahre. Auch die Firma Emmi war in der Vergan­gen­heit Haupt­spon­sorin. Und das Bundesamt für Land­wirt­schaft sprach schon mal über zwei Millionen.

Wieso? Nun, den Spon­soren geht es vor allem um eines: die Reduk­tion des gemein­ge­fähr­lich hohen Einsatzes von Anti­bio­tika in der Land­wirt­schaft. Das ist an sich ein verständ­li­ches Anliegen. Denn werden in der Massen­tier­hal­tung weiterhin so viele Anti­bio­tika einge­setzt, ist das ein Nähr­boden für resi­stente Keime, aus denen sich auch Pande­mien entwickeln können.

Die konse­quente Lösung wäre, die tieri­sche Land­wirt­schaft stra­te­gisch abzu­bauen und den Konsum pflanz­li­cher Lebens­mittel zu fördern, wie es die soeben lancierte Vegi-Initia­tive fordert und wie es das Netz­werk für Nach­hal­tig­keits­lö­sungen SDSN empfiehlt. Die bequeme Lösung ist jedoch, den Landwirt*innen esote­ri­schen Bull­shit zu verkaufen und die Tiere ihre Krank­heiten unbe­han­delt durch­stehen zu lassen.

Das Kome­tian-Inserat macht keinen Hehl daraus, dass es dabei auch ums Geld geht:

„Ihr Nutzen

  • Bera­tung tele­fo­nisch, vor Ort und in Bestan­des­be­glei­tung durch Fach­per­sonen gegen Verrechnung
  • Senkung des Medikamenteneinsatzes
  • tiefere Arznei­mit­tel­ko­sten
  • keine Absetz­fri­sten nach Behandlungen
  • Das Risiko von Rück­ständen (z.B. Anti­bio­tika in der Milch) wird entschärft.”

Die Absetz­frist ist die Zeit­spanne, die man nach Verab­rei­chung eines Medi­ka­ments abwarten muss, bevor man mit einem Tier Lebens­mittel herstellen darf. Wer einer Milchkuh Anti­bio­tika gibt, darf ihre Milch eine Weile lang nicht verkaufen. Verab­reicht man nur homöo­pa­thi­sche Zucker­kü­gel­chen ohne Wirk­stoff, entfällt das natürlich.

Homöo­pa­thie ist deshalb auch die ideale Lösung, um die Produkte von kranken, verletzten oder sonst wie leidenden Tieren verkaufen zu können.

Ausbeu­tungs­logik trifft Aberglauben

Auf einer Webseite verweist auch der Bauern­ver­band auf Kome­tian. Die Seite dient zur Image­pflege und war unter anderem Teil des Abstim­mungs­kampfes gegen die Pestizid- und Trinkwasserinitiativen.

Die Tier­ge­sund­heit liege dem Bauern­ver­band am Herzen, beteuert die Webseite. „Denn nur gesunde Nutz­tiere sind leistungs­fähig und produ­zieren einwand­freie Lebens­mittel wie Milch, Fleisch oder Eier.” Dass Tiere eigene Bedürf­nisse haben, die sich nicht mit den Nutzungs­in­ter­essen ihrer Besitzer*innen decken, wird hier voll­kommen verleugnet.

Leistung ist nicht gleich Gesund­heit. Leistung ist oft nur das Resultat effek­tiver Ausbeu­tung. Das ist bei Menschen und Tieren genau gleich.

Selbst­ver­ständ­lich ist es Quatsch, was der Bauern­ver­band da sagt. Auch mensch­liche Arbeiter*innen können sehr viel leisten, ohne dass es ihnen dabei gut geht. Leistung ist nicht gleich Gesund­heit. Leistung ist oft nur das Resultat effek­tiver Ausbeu­tung. Das ist bei Menschen und Tieren genau gleich.

Einen Schwei­ne­körper kann man zu Fleisch machen, auch wenn er chro­ni­sche Schmerzen leidet. Ein Huhn legt Eier, auch wenn es ein gebro­chenes Brust­bein hat. Eine Kuh kann man melken, auch wenn sie eine unbe­han­delte Augen­ent­zün­dung hat.

Oder wenn sie apathisch ist, nicht essen will und nach dem Kalb ruft, das man ihr wegge­nommen hat. Dann gibt man ihr ein paar Ignatia-Zucker­kü­gel­chen, tätschelt ihren Rücken und redet ihr gut zu. Ein allein­ge­las­se­neres Wesen kann man sich auf der Welt kaum vorstellen.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 39 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 2288 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.