Unglück­liche Hinrichtungsmetaphern

Ein Tweet vom Magazin Megafon befeuert die Diskus­sion um Rede­frei­heit und die Grenzen des Sag- bezie­hungs­weise Darstell­baren. Exem­pla­risch zeigt sich, dass gerade jene, die gerne hart austeilen, oft nur schwer einstecken können. 
Auch eine problematische Bildsprache: Marie-Antoinette und Louis XVI als seltsames Tierwesen in einer Karikatur aus dem 18. Jahrhundert. (Bild: The Metropolitan Museum of Art, New York)

Der Skandal ist perfekt: Megafon, Magazin der Reit­schule Bern, hat auf Twitter ein bear­bei­tetes Bild gepo­stet, auf welchem eine Enthaup­tungs­szene aus der fran­zö­si­schen Revo­lu­tion zu sehen ist, wobei der abge­trennte Kopf durch jenen von Jour­na­li­stin Michèle Bins­wanger ersetzt wurde.

Dem Tweet voraus­ge­gangen war ein Inter­view Bins­wan­gers mit dem deut­schen Publi­zi­sten Stefan Aust in der Sonn­tags­zei­tung, in dessen Verlauf sich Aust darüber empörte, was man alles nicht mehr sagen dürfe, um dann über zwei Seiten hinweg zu sagen, was er will. So vergleicht Aust im Gespräch schliess­lich Fridays for Future mit «heiliger Selbst­ver­wirk­li­chung», während Bins­wanger ihm die Sugge­stiv­frage nach dem «Todes­ur­teil» stellt, welches in der heutigen Gesell­schaft beim Vorwurf falle, «rechts zu sein».

Ein solches Todes­ur­teil hat, zumin­dest in ihren Augen, nun die Tamedia Jour­na­li­stin selbst getroffen. Bins­wanger, die noch vor kurzem das «freie Denken aus dem Würge­griff» befreien wollte, ist nun selbst «Opfer» der Meinungs­äus­se­rungs­frei­heit geworden – und das ausge­rechnet durch jene, die stets von sich behaupten würden, gegen Hate Speech zu sein.

Megafon, auf der anderen Seite, wollte mit dem unglück­li­chen Bild Kritik üben an maka­bren Meta­phern, welche Bins­wanger in ihren Texten zu «Cancel Culture» gerne bedient, etwa indem sie von der «medialen Hinrich­tung» von Influen­cerin Mirjam Jäger schreibt oder vom «Schei­ter­haufen», auf dem aufge­brachte Queer­fe­mi­ni­stinnen J.K. Rowling brennen sehen wollen.

Die Redak­tion vom Megafon hat das Bild am folgenden Tag wieder gelöscht und sich für die Bild­sprache entschul­digt, denn in einer Welt in der es für Jour­na­li­stInnen mitunter lebens­ge­fähr­lich ist, ihren Job zu machen, können solche Bilder falsche Asso­zia­tionen wecken und, wie Bins­wanger auf Ihrem Twitter-Profil schrieb, «hängen bleiben.» Gemäss Tamedia Chef­re­daktor Arthur Rutis­hauser hat das Medi­en­haus mitt­ler­weile Straf­an­zeige erstattet.

Profi­tiert hat von der ganzen Aufre­gung schluss­end­lich also Tamedia-Poster­girl Michèle Bins­wanger, die das gelöschte Bild dann auch einge­bettet in einen 20Minuten Artikel, entgegen ihrer ursprüng­li­chen Kritik, selber weiter­ver­brei­tete. Sie wettert jetzt gegen die «subven­tio­nierte Reit­schule», sammelt kräftig Sympa­thien am rechten Rand und verfe­stigt erst noch ihre Selbst­be­zeich­nung als «Jeanne d’Arc der Pres­se­frei­heit». Obwohl dieser Vergleich wohl etwas heikel ist, schliess­lich ist ja bekannt, welchen Preis Jeanne d’Arc für ihr Handeln bezahlte, und solche Sprach­bilder können bekannt­lich «hängen bleiben.»

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.