Unter Beschuss

Der Nord­osten Syriens wird autonom verwaltet. Doch seit drei Jahren wird die Region vom türki­schen Militär ange­griffen. Der Foto­re­porter Giacomo Sini hat Menschen vor Ort getroffen. 
Ein Kämpfer der YPG. (Foto: Giacomo Sini, 2015)

In den frühen Morgen­stunden ist die inter­na­tio­nale Auto­bahn M4 ganz ruhig. Entlang dieser stra­te­gi­schen Achse, die an die besetzten Gebiete grenzt, liegt die Stadt Tell Tamr. Das Gebiet von Tell Tamr in Nord­sy­rien wird über­wie­gend von syri­schen und assy­ri­schen Christ*innen, Kurd*innen und Araber*innen bewohnt, an denen der IS während des Vormar­sches im Jahr 2015 massive Massaker begangen hat. 

Jetzt sind sie Opfer eines erneuten Angriffs des türki­schen Mili­tärs geworden. Vom Hügel mit Blick auf die Stadt ist die Front nur wenige Kilo­meter entfernt. Darunter steht eine Kirche zwischen Häusern. Früher gab es mehr als 30 in diesem Gebiet, verstreut in verschie­denen Sied­lungen. Sie wurden alle beschä­digt, zerstört oder sind aufgrund der Angriffe unzu­gäng­lich. Nur diese, die älteste, ist bisher stehen geblieben.

Die Türkei star­tete zwischen 2016 und heute fünf Offen­siven in Nord­sy­rien. Das erklärte Ziel: die Bekämp­fung angeb­li­cher „Terro­ri­sten“. Einer der jüng­sten Angriffe der Türkei nennt sich „Opera­tion Peace Spring“. Dieser wurde mit Unter­stüt­zung von bewaff­neten Gruppen der Syri­schen Natio­nalen Oppo­si­tion (SNA) im gesamten Gebiet der Auto­nomen Verwal­tung Nord- und Ostsy­riens (AANES) durch­ge­führt. Seit der jüng­sten türki­schen Inva­sion im Jahr 2019 wird das Gebiet täglich ange­griffen. Gezielt wird haupt­säch­lich auf Dörfer in der Nähe des Khabour-Flusses, um die Auto­bahn zu errei­chen. Auch Tell Tamr liegt in dieser Zone.

Hier verläuft die Front. Ganz in der Nähe liegt die Stadt Tell Tamr am Fluss Khabour. (Foto: Giacomo Sini, 2022)

„Als Milizen des Isla­mi­schen Staates Anfang des Jahres versuchten, das Al-Sina-Gefängnis in Heseke anzu­greifen, versuchten wir, unsere Kame­raden zu errei­chen“, sagt Demhat Brusk, Co-Komman­deur des Mili­tär­rats von Tell Tamr, der mit den Syri­schen Demo­kra­ti­schen Kräften (SDF) verbunden ist. „Als der Angriff gewalt­tä­tiger wurde, schlugen die Türkei und ihre Verbün­deten auf unsere Streit­kräfte ein und versuchten, uns daran zu hindern, die Stadt zu errei­chen. Die Razzien kamen direkt aus den besetzten Gebieten und verdeut­lichten, dass die Offen­sive des Isla­mi­schen Staates bekannt war und von den türki­schen Behörden vertuscht wurde, um das Gebiet zu destabilisieren.“ 

Zilan Tal Tamr, Komman­deurin der YPJ (Women’s Protec­tion Unit) und Mitglied des Regie­rungs­rates, sagt: „Der patri­ar­chale Kontext machte es Frauen zunächst schwer, neben den männ­li­chen Kämp­fern in Nord­sy­rien präsent zu sein. Heute sind Frauen sehr promi­nent im Kampf gegen die Besat­zung. Im Nord­osten Syriens sind wir in allen sozialen Berei­chen aktiv, nicht nur im Militär, und wir kämpfen für die Gleich­stel­lung der Geschlechter, die den gesamten revo­lu­tio­nären Prozess begünstigt.“

Demhat Brusk und Zilan Tal Tamr (Foto: Giacomo Sini, 2022)

Nur wenige Meter vom Haupt­quar­tier des Mili­tär­rats entfernt, sitzt Xabûr Ekad vor dem Gebäude, in dem der syrisch-assy­ri­sche Mili­tärrat der Region Khabour seinen Sitz hat. Er gehört zu den Sprecher*innen der Orga­ni­sa­tion und erzählt, wie unzäh­lige Menschen Tell Tamr zwischen 2012 und 2015 ins Ausland verlassen haben. Dank der Fort­schritte des Mili­tär­rats seien viele zurück­ge­kehrt: „Sie kommen zurück, um das Wachstum der Gemein­schaft zu unter­stützen und gegen die türki­sche Besat­zungs­truppe zu kämpfen“, sagt Ekad.

Xabûr Ekad, Spre­cher des syrisch-assy­ri­schen Mili­tär­rats. (Foto: Giacomo Sini, 2022)

Nabil Warda, Spre­cher der Assy­rians Khabour Guards, einer Miliz, die Assyrer*innen in der Gegend versam­melt, ergänzt: „Wir haben fünfzig Fami­lien Unter­schlupf gewährt, die aus Dörfern geflohen sind, die von den türki­schen Besat­zern ange­griffen wurden. Sie wollen die syrisch-assy­ri­sche Präsenz aus dem Gebiet tilgen. Wir vertei­digen nicht nur die Chri­sten, wir vertei­digen ein Projekt des Zusam­men­le­bens und der Tole­ranz, das ständig bedroht ist.“

Nabil Warda, Spre­cher der Assy­rians Khabour Guards. (Foto: Giacomo Sini, 2022)

In Heseke, nicht weit von der Stadt Tell Tamr entfernt, sagt Kendal Rojava, ein junges Mitglied der YPG-Inter­na­tio­nale: „Erdoğan will unter dem Vorwand eines Kampfes gegen das, was Ankara ‚Terro­rismus‘ nennt, seine Grenzen erwei­tern.“ Dafür nutze die Türkei isla­mi­sti­sche und dschi­ha­di­sti­sche Verbün­dete, ergänzt ein anderer junger Freiwilliger.

„Die Türkei will wie in Afrin ihr eigenes ethnisch-poli­ti­sches Projekt in der ganzen Region durch­führen“, fährt Zafer Zagros, ein junges YPG-Mitglied, fort. In Afrin würden Menschen gezwungen, türkisch zu spre­chen. „Erdoğan versucht mit seinen natio­na­li­sti­schen Verbün­deten eine Neo-Osma­ni­sche-Agenda im Nahen Osten durch­zu­setzen“, betont Zagros. „Dabei gab es immer eine türki­sche Unter­stüt­zung – auch logi­stisch – für die neuen ISIS-Akti­vi­täten, wie viele der IS-Mili­zio­näre erklärten, die SDF in letzter Zeit gefangen genommen haben“, fährt Ciwan fort. 

Man sei sich hier die Einschüch­te­rung durch die Türkei und ihre Verbün­deten gewöhnt, berichten die drei Frei­wil­ligen. Bisher gäbe es keine genaue Zahl, wie viele Menschen aus Angst vor einer neuen türki­schen Inva­sion geflohen sind. Aber es gibt täglich Demon­stra­tionen zur Unter­stüt­zung der SDF und gegen den bevor­ste­henden Angriff, sagen sie. 


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 29 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1768 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Krieg und Klima

Am 6. Februar erschütterte ein schweres Erdbeben Teile Syriens und der Türkei. Als vor ein paar Monaten türkische Bomben auf die kurdischen Gebiete fielen, endete zeitgleich die UN-Klimakonferenz (COP) in Ägypten. Die Türkei und Europa, Krieg und Klima: All das ist eng miteinander verflochten.

Der Krieg vor dem Krieg

Die Menschen in der Ostukraine leben bereits seit acht Jahren im Krieg. Viele haben die Region verlassen. Wie geht es jenen, die geblieben sind? Diese Fotoreportage von 2019 scheint wie eine dunkle Vorahnung für alles, was in den letzten Wochen geschehen ist.