Medi­en­för­de­rung: Wer glaubt eigent­lich noch an den Markt?

Pathos bestimmt die Diskus­sion um die geplante Medi­en­för­de­rung. Teil­weise ist das schwer zu ertragen. Für den Ausbau der Medi­en­för­de­rung spre­chen prag­ma­ti­sche Gründe. 
"Das Lamm könnte bei einer Annahme der Medienförderung womöglich mit zusätzlichen Einnahmen von bis zu 60'000 Franken rechnen" (Illustration: Anna Egli)

Sie würden wohl beide die Frei­heit gewinnen, wenn sie auf diesem Weg zu gewinnen wäre. Kurz vor der Abstim­mung über das „Bundes­ge­setz über ein Mass­nah­men­paket zugun­sten der Medien“ führen beide Seiten lust­voll eine inten­sive Debatte um Unab­hän­gig­keit, Frei­heit, Knecht­schaft – und die Bewah­rung unseres libe­ralen Rechts­staats. Es geht um Jour­na­lismus; es geht um alles.

Auf der einen Seite der Diskus­sion stehen die „Freunde der Verfas­sung“, die sich vor Staats­me­dien fürchten. Auf der anderen Seite wirbt das Ja-Komitee mit dem Slogan „Ohne Medien keine Demo­kratie“ für die Annahme der Vorlage. Er wird unter anderem vom „Verband Medien mit Zukunft“ mitge­tragen, dem auch das Lamm ange­hört. Der Slogan weckt Erin­ne­rungen: War das nicht mal so eine Jutebeutel-Marke?

Es ist jeden­falls ein Abstim­mungs­kampf der grossen Schlag­worte. Und tatsäch­lich ist die Ausgangs­lage ja recht bedroh­lich. Die Markt­kon­zen­tra­tion in der Medi­en­branche ist so weit fort­ge­schritten, dass man nur noch schwer­lich von einem funk­tio­nie­renden System spre­chen kann. Redak­tionen werden zusam­men­ge­legt, Journalist:innen entlassen, die Branche ächzt.

Immerhin gibt es noch diskrete Reiche und wohl­tä­tige Stif­tungen, die zu Hilfe eilen. Nicht nur am rechten Rand des poli­ti­schen Spek­trums übri­gens: Ob die Repu­blik heute dort stünde, wo sie steht, wenn die Gebrüder Meili zu Beginn keinen Millio­nen­be­trag einge­schossen hätten, steht in den Sternen. Das Basler Lokal­me­dium Bajour finan­ziert sich derzeit noch zu einem grossen Teil über Gelder der Stif­tung für Medi­en­viel­falt. Und ja, auch das Lamm hat im letzten Jahr Zuschüsse von Stif­tungen erhalten (danke übrigens!).

Der Markt tut derweil das, was er meistens tut: Er versagt. Wobei das wohl eine Frage der Perspek­tive bleibt. Dass die Medi­en­viel­falt, minde­stens im Tages­jour­na­lismus, in den letzten Jahren so stark geschwunden ist, unter­liegt halt seiner Logik der Nach­frage. Für viele Unter­nehmen ist es schlicht besser und billiger, ihre Inse­rate im Internet zu schalten. Beson­ders für KMU. Aber wieso sollte das über­haupt rele­vant sein für die Frage, welchen Jour­na­lismus wir brauchen?

Vorhang auf für „den Staat“, der erstaun­li­cher­weise immer noch gern als gruse­liger Antago­nist „der Wirt­schaft“ gilt. Aber der eigent­lich ja viel­mehr als Betreu­ungs­figur fungiert, die den immer wieder aufs Neue began­genen Eska­paden ihres Schütz­lings mit über­mäs­siger Nach­sicht begegnet.

Aber das ist nur eine Rand­notiz. Wichtig ist zunächst, dass Medien in Form der Post­ta­xen­ver­bil­li­gung schon lange staat­liche Förde­rung erhalten. Von einer völlig verän­derten Situa­tion bei Annahme des Medi­en­pa­kets kann also keine Rede sein. Es geht bloss darum, dass erstens dieser Beitrag erhöht werden soll, zwei­tens neuer­dings Beiträge an jour­na­li­sti­sche Infra­struktur wie etwa die Nach­rich­ten­agentur Keystone-SDA fliessen sollen und drit­tens auch Online-Medien direkt unter­stützt werden sollen. Die Unter­stüt­zung wäre vorläufig befri­stet auf eine Lauf­zeit von sieben Jahren.

Insge­samt geht es um 130 Millionen zusätz­liche Franken pro Jahr. Klingt nach viel Geld. Ist es auch. Aber es lohnt sich, diesen Betrag zu kontex­tua­li­sieren: Die Familie Coninx mit ihrem geschätzten Vermögen von rund 1,5 Milli­arden Franken wäre ohne Weiteres in der Lage, die vorge­schla­gene Medi­en­för­de­rung sieben Jahre lang allein zu stemmen. Möglich gemacht hat diesen Reichtum unter anderem der wirt­schaft­liche Erfolg der TX Group, an der die Familie Coninx eine Mehr­heit hält. Zur TX Group gehören bekannt­lich etwa der Tages-Anzeiger, 20 Minuten, die Basler Zeitung und tutti.ch.

Und sie würde auch von der geplanten Medi­en­för­de­rung profi­tieren. Gemessen an ihrem Umsatz zwar deut­lich weniger als kleine Medien wie etwa das Lamm, aber in abso­luten Zahlen natür­lich in weitaus grös­serem Umfang.

Das ist stos­send, und es ist verständ­lich, dass die Vorlage deshalb auch in linken Kreisen auf wenig Enthu­si­asmus stösst. Zumal die TX Group – so wie auch andere Medi­en­un­ter­nehmen – durchaus profi­tabel ist. Was aller­dings eher an ihrem breiten Angebot prak­ti­scher Inse­ra­te­por­tale liegt als an ihrem Jour­na­lismus, den sie seit Jahren erfolg­reich prozessoptimiert.

Mehr Beschei­den­heit

Einem gewinn­ori­en­tierten Unter­nehmen vorzu­werfen, Gewinn zu schreiben, ist aber halt auch unbe­frie­di­gend. Und darin liegt letzt­lich das Problem dieser Debatte um die Bedeu­tung der Medien: in der Vorstel­lung, dass die Schwie­rig­keiten der Medi­en­branche als isoliertes Phänomen betrachtet werden und daher auch für sich allein gelöst werden könnten.

Statt­dessen täte dieser Branche mehr Beschei­den­heit gut. Die Losung „Ohne Jour­na­lismus keine Demo­kratie“ mag zwar nicht falsch sein, denn das Serbeln der Medi­en­branche ist bedroh­lich. Aber die geplante Medi­en­för­de­rung, in deren Kern die Bewah­rung der jetzigen Struk­turen liegt, wird uns auch nicht retten. Es geht bei dieser Vorlage eben nicht um alles.

Aber das muss es ja auch gar nicht. Fernab von Schlag­worten und abstrakten Vorstel­lungen heroi­scher Journalist:innen, die mit verzerrter Miene nach vorn gebückt die vierte Säule des Staates stützen, gibt es auch zugäng­li­chere Argu­mente für die Medienförderung.

Jour­na­lismus ist Arbeit. Er produ­ziert Wissen, das auch als Grund­lage radi­kaler Kritik unab­dingbar ist. Das braucht sowohl Zeit als auch Ressourcen. Und so wie in vielen anderen wich­tigen Arbeits­be­rei­chen auch, sind diese Voraus­set­zungen in der von Markt­me­cha­nismen drang­sa­lierten Medi­en­branche Mangelware.

Die Vorlage zum Ausbau der Medi­en­för­de­rung würde dieses Problem zwar nicht lösen – aber ihm entge­gen­wirken. Das Lamm könnte bei einer Annahme der Medi­en­för­de­rung womög­lich mit zusätz­li­chen Einnahmen von bis zu 60’000 Franken rechnen. Das würde noch keine guten Löhne finan­zieren – aber wäre doch sehr will­kommen. Ist das eine Frage der Gerech­tig­keit? Natür­lich nicht; das ist prag­ma­tisch. Und das ist auch in Ordnung: Die Frei­heit gewinnen wir später.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 6 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 572 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.