Klima­po­litik ist Verteilungskampf

Den Diskurs zwischen Politik und Wissen­schaft stärken – das ist die Idee des Klima­dia­logs, der am 2. Mai zum ersten Mal im Bundes­haus statt­fand. Die Hoff­nung: eine wirkungs­volle Klima­ge­setz­ge­bung. Doch dafür müssen wir endlich auch über Umver­tei­lung reden. Ein Kommentar. 
Von links-grüner Seite nahmen eindeutig mehr Parlamentsmitglieder am Klimadialog mit der Wissenschaft teil (Bild: Screenshot Klimadialog)
Von links-grüner Seite nahmen eindeutig mehr Parlamentsmitglieder am Klimadialog mit der Wissenschaft teil. (Bild: Screenshot Klimadialog)

Für manche Parlamentarier*innen muss sich der Weg ins Bundes­haus am letzten Montag wie ein Spiess­rou­ten­lauf ange­fühlt haben. Denn die Klima­be­we­gung stand den Politiker*innen auf dem Bundes­platz Spalier. Wobei: Von rechts der Mitte haben ohnehin nicht viele den Weg ins Bundes­haus gefunden.

Laut den Parla­ments­dien­sten haben sich von der Grünen 27 Parlamentarier*innen ange­meldet, bei der SP waren es 24, bei den Grün­li­be­ralen neun. Von der Mitte­frak­tion haben immerhin 14 Parla­ments­mit­glieder die Einla­dung zum Klima­dialog ange­nommen. Bei der FDP waren es noch sieben. Bei der SVP sechs. Ob die ange­mel­deten Personen dann tatsäch­lich mit den Anwe­senden über­ein­stimmten, kann der Parla­ments­dienst jedoch nicht mit Sicher­heit sagen. Klar ist aber: Rechts der Mitte war das Inter­esse an einem Klima­dialog zwischen Politik und Wissen­schaft bescheiden.

Wer war am Klima­dialog: Von den verschie­denen Frak­tionen haben sich folgende National- und Stän­de­räte mehr oder weniger verbind­lich für den Klima­dialog angemeldet:

  • Michaël Buffat
  • Jean-Pierre Grin
  • Thomas Aeschi
  • Hannes Germann
  • Jacques Nicolet
  • Albert Rösti
  • Damien Cottier
  • Johanna Gapany
  • Petra Gössi
  • Laurent Wehrli
  • Matthias Michel
  • Isabelle Moret
  • Andri Silber­schmidt
  • Mari­anne Binder-Keller
  • Pirmin Bischof
  • Isabelle Chassot
  • Charles Juil­lard
  • Philipp Kutter
  • Mari­anne Maret
  • Leo Müller
  • Benjamin Roduit
  • Marie-France Roth Pasquier
  • Martin Candinas
  • Marco Romano
  • Judith Bellaiche
  • Thomas Brunner
  • Katja Christ
  • Beat Flach
  • Michel Matter
  • Fran­çois Pointet
  • Melanie Mettler
  • Barbara Schaffner
  • Jörg Mäder
  • Matthias Aebi­scher
  • Elisa­beth Baume-Schneider
  • Samuel Bendahan
  • Brigitte Crottaz
  • Laurence Fehl­mann Rielle
  • Pierre-Alain Fridez
  • Baptiste Hurni
  • Pierre-Yves Mail­lard
  • Ada Marra
  • Min Li Marti
  • Samira Marti
  • Nadine Mass­hardt
  • Martina Munz
  • Roger Nord­mann
  • Gabriela Suter
  • Roberto Zanetti
  • Emma­nuel Amoos
  • Valérie Piller-Carrard
  • Ursula Schneider Schüttel
  • Bruno Storni
  • Edith Graf-Litscher
  • Jon Pult
  • Claudia Friedl
  • Mattea Meyer
  • Andrey Gerhard
  • Badert­scher Christine
  • Baumann Kilian
  • Clivaz Chri­stophe
  • Egger Kurt
  • Fabien Fivaz
  • Irène Kälin
  • Delphine Klop­fen­stein Broggini
  • Raphaël Mahaim
  • Lisa Mazzone
  • Katha­rina Prelicz-Huber
  • Stefania Prezioso Batou
  • Valen­tine Python
  • Fran­ziska Ryser
  • Mari­onna Schlatter
  • Adèle Thorens Goumaz
  • Céline Vara
  • Nicolas Walder
  • Manuela Weichelt
  • Regula Rytz
  • Michael Töngi
  • Gerhard Andrey
  • Isabelle Pasquier-Eichen­berger
  • Sibel Arslan
  • Maya Graf
  • Balthasar Glättli
  • Mathias Zopfi

Das ist wenig über­ra­schend. Schon bei den Verhand­lungen zum geschei­terten CO2-Gesetz gab es von links bis und teil­weise auch mit der FDP einen gemein­samen Nenner: Wir brau­chen ein CO2-Gesetz. Selbst­re­dend, dass man sich je nach Partei­zu­ge­hö­rig­keit nicht ganz einig darüber war, was in diesem Gesetz drin­stehen sollte. Aber die einzigen, die augen­schein­lich lieber einfach gar kein Gesetz hätten, als gemeinsam eines auszu­ar­beiten, sind die Vertreter*innen der SVP.

Seit 15 Jahren das Gleiche

Drei Stunden lang präsen­tierten Wissenschaftler*innen und Verfasser*innen der Berichte des Welt­kli­ma­rates und des Welt­bio­di­ver­si­täts­rates die neue­sten Erkennt­nisse und standen den Politiker*innen für Fragen zur Verfü­gung. Wie hängen Klima und Biodi­ver­sität zusammen? Was sind die Folgen der globalen Erwär­mung? Welche Anpas­sungen müssen drin­gend getroffen werden? Was sind die Folgen für die Gesellschaft?

Unwill­kür­lich fühlte ich mich in meine Studi­en­zeiten zurück­ver­setzt. Nicht nur, weil auch im Natio­nal­rats­saal die Hälfte der Stühle leer blieben, sondern auch inhalt­lich. 2008 habe ich mein Studium der Umwelt­na­tur­wis­sen­schaften abge­schlossen. Dass die Vortra­genden auch zwei Jahr­zehnte später immer noch dasselbe erzählen müssen, ist, gelinde gesagt, deprimierend.

Vor allem, weil es sich bei den hier Zuhö­renden nicht um Studie­rende handelt, sondern um Menschen, die den klima­po­li­ti­schen Kurs der Schweiz mass­geb­lich mitbe­ein­flussen. Ist es also sinn­voll, immer wieder über das Klima zu reden und Fakten, die längst allen bekannt sein sollten, zu wieder­holen? Sicher: Schaden kann es nicht.

Vertei­lungs­frage Klima

Aber eines bräuchte es meiner Meinung nach noch viel drin­gender, um in der Klima­po­litik endlich voran­zu­kommen: Umver­tei­lung. Denn schluss­end­lich sind es die finan­zi­ellen Sorgen der Stimm­be­völ­ke­rung, die von der SVP immer wieder instru­men­ta­li­siert werden können, um jegliche Gesetz­ge­bung zum Schutz unserer natür­li­cher Lebens­grund­lagen vor dem Volk zum Schei­tern zu bringen.

Ein paar Beispiele: Ölhei­zungen ersetzen? Viel zu teuer! Denkt doch auch mal an die Armen. Die Land­wirt­schaft so betreiben, dass wir die Böden weder auslaugen noch vergiften? Unmög­lich: Bioerd­beeren kann sich die allein­er­zie­hende Mutter nicht leisten! Russi­sches Erdöl boykot­tieren? Geht’s noch! Wie sollen denn die Wenig­ver­die­nenden zur Arbeit kommen?

Dass die Mass­nahmen gegen die Klima­krise etwas kosten werden, ist klar. Dass das gerade für klei­nere Porte­mon­naies kein Sonn­tags­spa­zier­gang wird, auch. Trotzdem ist es schlichtweg über­le­bens­not­wendig, dass wir endlich Gesetze erlassen, die sicher­stellen, dass wir unsere Lebens­grund­lagen nicht voll­ends zerstören.

Der Elefant im Raum könnte nicht grösser sein: Wir können all diese rich­tigen und wich­tigen gesell­schaft­li­chen Verän­de­rungen nicht angehen, weil die Armen arm sind. Oder noch genauer: weil die Reichen reich sind. Denn nicht nur das Aufnah­me­po­ten­tial der Erdat­mo­sphäre für CO2 ist eine begrenzte Ressource, die es fair zu verteilen gilt, sondern auch Geld, Boden, Wasser oder Mobi­lität. Kurz: Privi­le­gien und Wohlstand.

Die immer grösser werdende Kluft zwischen Arm und Reich trägt mass­geb­lich dazu bei, dass wir auf gesetz­li­cher Ebene nicht voran­kommen im Klima­schutz. Denn Ungleich­ver­tei­lung macht zurecht wütend und Wut kann instru­men­ta­li­siert werden.

Bleibt die Frage, wieso wir dann nichts gegen die zuneh­mende Ungleich­ver­tei­lung tun? Die Mass­nahmen wären bekannt: höhere Erbschafts­steuer, mehr Konzern­ver­ant­wor­tung, eine 1:12-Initiative oder auch die Einschrän­kung der Vermieter*innen, die den Leuten monat­lich grund­sätz­lich so viel Geld aus der Tasche ziehen können, wie sie wollen. Die Antwort: weil es die verhin­dern, die weder an einem Klima­dialog mit der Wissen­schaft noch an grif­figen Klima­re­geln inter­es­siert sind.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 18 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1196 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 16 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1092 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.