Klima­schutz braucht weniger Tiere

Das Klima­schutz­ge­setz klam­mert die Land­wirt­schaft gross­zügig aus. Einige Landwirt*innen fürchten sich trotzdem vor einem Ja – sie sehen ihre Tier­be­stände bald schwinden. Ein Grund mehr, Ja zu stimmen, findet unser Kolumnist. 
Je mehr Fleisch gegessen wird, desto mehr Klimamassnahmen müssen wir in anderen Bereichen ergreifen. (Foto: Unsplash/Ignat Dolomanov)

Am 18. Juni wird übers Klima­schutz- und Inno­va­ti­ons­ge­setz abge­stimmt. Es geht haupt­säch­lich um ein Geld­paket, das die Reduk­tion von Treib­haus­gas­emis­sionen in der Schweiz fördern soll, insbe­son­dere durch den Ersatz von alten Heizungen und durch klima­scho­nende Inno­va­tionen in der Industrie.

Die Vorlage hat gute Chancen, zu gewinnen: Gemäss gfs.bern sagten Ende Mai 62 Prozent Ja, laut Tamedia waren es zuerst 58 und dann 55 Prozent. Auch einfluss­reiche Verbände wie Econo­mie­su­isse und der Schwei­ze­ri­sche Bauern­ver­band haben die Ja-Parole gefasst.

Eine Grund­vor­aus­set­zung für diese breite Akzep­tanz dürfte sein, dass alles Unbe­queme ausge­klam­mert wurde: keine neuen Verbote, keine neuen Steuern. Es geht nur um Förde­rung für frei­wil­lige Massnahmen.

Auch das Reiz­thema Fleisch und der ganze Bereich Ernäh­rung und Land­wirt­schaft werden im Gesetz nicht erwähnt. Doch bedeutet das auch, dass die Vorlage keine Auswir­kungen auf diesen Sektor hat?

Schaut einmal zum Fenster raus, wahr­schein­lich seht ihr bald ein Tier. Sie sind die Mehr­heit der Bevöl­ke­rung. Doch in der Schweizer Medi­en­land­schaft werden sie meist igno­riert. Animal Poli­tique gibt Gegen­steuer. Nico Müller schreibt über Macht­sy­steme, Medien, Forschung und Lobby­ismus. Und denkt nicht, es gehe immer „nur“ um Tiere. Ihre Unter­drückung hängt oft mit der Unter­drückung von Menschen zusammen. Animal Poli­tique macht das sichtbar.

Nico Müller hat den Doktor in Tier­ethik gemacht und arbeitet an der Uni Basel. Daneben setzt er sich poli­tisch für Tier­schutz und ‑rechte ein, beson­ders mit dem Verein Animal Rights Switzerland.

Die Tier­zahlen müssen runter

Ganz im Gegen­teil, schreibt der Zürcher Bauern­ver­bands­prä­si­dent und Natio­nalrat Martin Haab in einem SVP-Blog­bei­trag. Der Milch­bauer ist der promi­nen­teste Land­wirt­schafts­ver­treter im Nein-Lager.

Laut Haab ist eine Netto-Null-Schweiz „nur durch einen massiven Abbau der Tier­be­stände möglich und viel­leicht in ferner Zukunft mit einer fossil­freien Mecha­ni­sie­rung”. Für ihn spricht das aber nicht gegen die zu hohen Tier­be­stände, sondern gegen das Klimaschutzgesetz.

Aus der Luft gegriffen ist der Zusam­men­hang nicht. Die Land­wirt­schaft verur­sacht je nach Rech­nung zwischen 12.4 und 14.3 Prozent der Schweizer Gesamt­emis­sionen. Das Bundesamt für Land­wirt­schaft spricht auf Anfrage sogar von „rund 16 Prozent”, wenn man auch die Emis­sionen aus Brenn­stoffen und Böden berück­sich­tigt. Inner­halb der land­wirt­schaft­li­chen Emis­sionen wiederum sind gemäss Bund gut 85 Prozent der Tier­hal­tung zuzurechnen.

Haabs Befürch­tung: Diese Emis­sionen könnten bei einem Ja ins Faden­kreuz des Klima­schutzes rücken. Denn für die direkt betrof­fenen Sektoren werden im neuen Gesetz Reduk­ti­ons­ziele fest­ge­legt – und falls sie diese verfehlen, so speku­liert Haab, wird der Bundesrat weitere Mass­nahmen suchen, um das Netto-Null-Ziel noch zu errei­chen. Da sind die hohen Tier­be­stände einfach der Elefant im Raum.

Ich frage bei Haab nach: Welche Mass­nahmen befürchtet er konkret? Viel­leicht gibt er mir ja eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung für den geplanten Rückbau der Schweizer Tierindustrie.

Andere Subven­tionen, weniger Tiere

Zurück kommt erst einmal ein gepflegter Rüffel: „Natür­lich habe ich ihre Veröf­fent­li­chungen kritisch unter die Lupe genommen und sie entspre­chen, was Sie sich sicher denken können, über­haupt nicht meinen Wahr­neh­mungen. Vor allem ihr Artikel über Swiss­milk und die Milch­kühe strotzt nur so von Denkfehlern.”

Hoffent­lich merkt er nicht, dass ich auch über den Fleisch­verein Carna Libertas geschrieben habe. Da ist er nämlich neuer­dings Vorstands­mit­glied. Wir sind so etwas wie Anti-Seelenverwandte.

Nachdem er mir die Leviten gelesen hat, gibt er mir aber Auskunft – und das sehr infor­mativ. Zusätz­liche Mass­nahmen des Bundes­rats wittert er vor allem im Bereich der Subven­tionen: „Schon heute wird das Direkt­zah­lungs­sy­stem in der Verord­nung andau­ernd ange­passt. Unser Betrieb, welcher mass­geb­lich von der Milch­pro­duk­tion lebt, wird ab näch­stem Jahr mit einer Reduk­tion von über 20 Prozent der Direkt­zah­lungen rechnen müssen.”

Es folge ein Domi­no­ef­fekt, erklärt er: „Um die Kürzungen auszu­glei­chen, müssten wir vermehrt Biodi­ver­si­täts­flä­chen anlegen oder Exten­si­vie­rungs­mass­nahmen im Ackerbau umsetzen. Dies hätte zur Folge, dass klar weniger Futter produ­ziert werden kann und somit unser Tier­be­stand nach unten ange­passt werden muss.”

Die Umver­tei­lung von Subven­tionen, die Haab hier als Kata­strophe schil­dert, ist ziem­lich genau, was die Forschung empfiehlt. Gerade im Mai veröf­fent­lichte das natio­nale Forschungs­pro­gramm „Nach­hal­tige Wirt­schaft” im Auftrag des Bundes seine Ergeb­nisse. Empfeh­lung Nummer eins für den Bereich Land­wirt­schaft: die staat­liche Unter­stüt­zung von tier- auf pflan­zen­ba­sierte Produk­tion umverteilen.

Gemäss Haabs Argu­ment wird das Klima­schutz­ge­setz also indi­rekt zur Umver­tei­lung von Subven­tionen führen, dann zur Reduk­tion der Tier­be­stände, damit auch zu gerin­geren Emis­sionen und zu weniger Tier­leid und Tod in Schweizer Schlacht­höfen… Klingt fast zu gut, um wahr zu sein!

Ich hake bei der Klein­bau­ern­ver­ei­ni­gung und beim Bauern­ver­band nach: Warum sagt ihr ange­sichts dieser Prognosen Ja?

Anführen oder Tritt­brett fahren

Die Antworten der Land­wirt­schafts­ver­bände könnten unter­schied­li­cher nicht sein. Die Klein­bau­ern­ver­ei­ni­gung sagt: „Es ist klar, dass die Land- und Ernäh­rungs­wirt­schaft einen Beitrag leisten muss, um die länger­fri­stigen Klima­ziele zu errei­chen.” Um das Klima zu schonen, müsse die Land­wirt­schaft stand­ort­an­ge­passter werden, so die Co-Geschäfts­lei­terin Barbara Küttel.

Das heisst: Weniger Futter­mittel impor­tieren, weniger Acker­flä­chen für Tier­futter verwenden, weniger Tiere halten. Dafür werde es Anpas­sungen brau­chen – wiederum fällt das Stich­wort Direkt­zah­lungen. Von alledem stehe zwar nichts in der Vorlage, aber ein Ja verleihe den Bemü­hungen in diese Rich­tung einen „ganz gene­rell wich­tigen Schub”.

Im Endef­fekt stimmt die Klein­bau­ern­ver­ei­ni­gung Martin Haab also zu, dass ein Ja zum Klima­schutz­ge­setz die Land­wirt­schaft auf indi­rektem Weg verän­dern kann. Aber im Gegen­satz zu ihm findet sie das gut.

Ganz anders der Bauern­ver­band. Er gibt sich gelassen und betont: „Das Netto-Null-Ziel der Schweiz – das wir übri­gens immer unter­stützt haben – bedeutet nicht, dass jede Branche Null errei­chen muss oder kann.”

Spre­cherin Sandra Helfen­stein verweist auf die Klima­stra­tegie des Bundes. Darin werden der Land­wirt­schaft auch 2050 noch 4.1 Millionen Tonnen in CO2-Äqui­va­lenten erlaubt, die dann anderswo ausge­gli­chen werden müssen. Diese Zahl sei ohne neue Mass­nahmen erreichbar. Die Rinder­be­stände seien sowieso im Abwärts­trend, zudem gäbe es bereits viel­ver­spre­chende Mass­nahmen in den Berei­chen Boden­be­ar­bei­tung, Gülle und Fütterung.

Anders als Haab hat der Bauern­ver­band deshalb keine Angst, dass der Bund mit dem Klima­schutz­ge­setz neue Mass­nahmen für eine nach­hal­ti­gere Land­wirt­schaft ergreifen wird. Im Gegen­teil: Die Land­wirt­schaft darf weiter emit­tieren, genau weil andere Sektoren grüner werden.

Und was ist mit dem Konsum?

Fast beiläufig merkt Helfen­stein an: „Grund­sätz­lich macht es keinen Sinn, die Nutz­tier­be­stände in der Schweiz deut­lich zu redu­zieren, wenn der Konsum von Fleisch (und Milch) nicht gleich­zeitig im glei­chen Ausmass sinkt. Sonst impor­tieren wir einfach mehr.”

Das stimmt. Aber der Konsum von Tier­pro­dukten ist keine unver­än­der­liche Konstante. Er hängt ab von Preisen, von Werbung und von öffent­li­cher Infor­ma­tion – also von Faktoren, die poli­tisch regu­liert werden können. Wenn der Bund will, hat er hier einen weiteren Hebel, um die Emis­sionen der Land­wirt­schaft zu senken.

Genau das empfehlen die Forschenden des Netzwerks für Nach­hal­tig­keits­lö­sungen SDSN: Auf emis­si­ons­reiche Lebens­mittel – also auch Tier­pro­dukte – soll der normale Mehr­wert­steu­er­satz gelten statt der redu­zierte. Zölle für Fleisch und Futter­mittel sollen hoch. In öffent­li­chen Kantinen soll das Vegi-Menü immer zuoberst stehen. Für Fleisch fordern sie sogar ein Werbeverbot.

Hinzu kommt das sanfte Mittel der Aufklä­rung. Wie mir das BLW bestä­tigt, hat der Bund bereits heute die Kompe­tenz, über nach­hal­tige Ernäh­rung zu infor­mieren. So steht es im Umwelt­schutz­ge­setz (Art. 10e) und im Lebens­mit­tel­ge­setz (Art. 24). Einer staat­li­chen Empfeh­lung, aus Rück­sicht aufs Klima weniger Fleisch zu essen, steht somit eigent­lich nichts im Weg.

Man könnte also viel unter­nehmen, um die Emis­sionen der Land­wirt­schaft vom Konsum her zu senken. Nur fehlt bisher der poli­ti­sche Wille, das tatsäch­lich zu tun.

Abwarten ist unnötig

Ich finde, Martin Haab hat ein Stück weit recht: Es ist unrea­li­stisch, dass sich andere Sektoren für den Klima­schutz verbiegen werden, nur damit wir auch 2050 noch 50 Kilo­gramm Fleisch pro Kopf und Jahr essen können. Unfair wäre es auch. Entspre­chend müssen wir aber auch nicht abwarten, bis die ersten Zwischen­ziele verfehlt werden, bevor wir endlich etwas für eine klima­freund­li­chere Ernäh­rung tun.

Wer es ernst meint mit dem Klima­schutz, stimmt deshalb nicht nur Ja, sondern fordert auch Mass­nahmen für mehr pflanz­liche Ernäh­rung und tiefere Tier­be­stände. Ange­fangen mit zwang­losen Mitteln wie öffent­li­chen Info-Kampa­gnen und der bevor­zugten Posi­tio­nie­rung von fleisch­freien Menüs. Das wäre doch jetzt eine gute Idee für die grüne Partei Schweiz, die ohnehin Tier­rechte fordert!


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 25 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1560 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.