Zusam­men­schluss ohne auto­ri­täres Zentrum

In ihrem Buch „Frühe Pflan­zung“ erzählt Anna Ospelt in poeti­schen Bildern von Schwan­ger­schaft und Mutter­sein. Dabei findet sie eine neuar­tige Prosa jenseits der patri­ar­chalen Ich-Erzählung. 
"Frühe Pflanzung": ein Text wie ein Rhizom (Foto: Shu Quian / Unsplash)

Auf manchen Seiten stehen nur wenige Sätze, durch Leer­zeilen vonein­ander getrennt. Manchmal haben die Sätze ein Vers­mass – oder scheinen eines zu haben. Manchmal sind es kleine Prosano­tizen ohne bestimmten Rhythmus. Oft mischen sich direkte Zitate anderer Autor*innen darunter. Und verstreut: Foto­gra­fien, Skizzen, Bilder. „Frühe Pflan­zung“ ist ein lichtes Buch. Keine hundert Seiten lang. Die Worte und Sätze bekommen ihren Raum, dazwi­schen viel Weiss wie Luft zum Atmen.

Die Verse, Pros­ami­nia­turen und Bilder folgen der Autorin durch die Schwan­ger­schaft und das erste Jahr nach der Geburt ihres Kindes – grob unter­teilt in Früh­ling, Sommer, Herbst und Winter. Und in diese Rich­tung gelesen und mitge­dacht, entwickeln sie sogar so etwas wie eine strin­gente Erzäh­lung. Das Ich im Text, das sich als Frau defi­niert, sucht und findet poeti­sche Meta­phern und Vergleiche – meist findet sie diese im Garten vor dem Haus – für die physi­schen Prozesse von Geburt und Mutterschaft.

„Ich habe Blumen­zwie­beln gesetzt“, heisst es. „Blumen, die blühen, wenn das Baby geboren wird.“ Hier nennt sich der Text selbst: „Eine poeti­sche Bepflan­zung der Schwan­ger­schaft.“ Und das trifft es recht genau. Poetisch ist die Art, wie von leichter Hand und spürbar unbe­müht Natur, Mensch und Lite­ratur inein­an­der­greifen, ohne sich gegen­seitig zu erklären oder auszu­er­zählen. Viel­mehr ergänzen sich die Bilder und Meta­phern gegen­seitig und öffnen neue gedank­liche Räume.

Keine einfache Politisierung

Damit entgeht Anna Ospelt zwei Gefahren, die in der Natur­me­ta­phorik stecken. Auf der einen Seite lauert die Roman­ti­sie­rung, auf der anderen – wenn man so will – die Biolo­gi­sie­rung. Beides Stol­per­fallen, die gesell­schaft­liche und poli­ti­sche Zusam­men­hänge um das Thema Mutter­schaft eher verschleiern als begreifen helfen. Anna Ospelts poeti­sche Bepflan­zung ist so ambi­va­lent und bedeu­tungs­offen, dass sie von derlei einfa­cher Poli­ti­sie­rung nicht berührt wird.

Ein wich­tiges Stil­mittel sind die zahl­rei­chen inter­tex­tu­ellen Bezüge, die Ospelt gezielt einstreut. Sie helfen ihr, sich aus der Natur­me­ta­phorik zu lösen und lassen kultu­relle und poli­ti­sche Kontexte wiederum aufblühen. Zwischen eigenen Beob­ach­tungen und „Bepflan­zungen“ sät Ospelt Zitate anderer Autor*innen, kommen­tiert sie manchmal, lässt sie oft auch einfach für sich stehen.

Anna Ospelt wurde 1987 in Vaduz geboren. Sie studierte Sozio­logie, Medien- und Erzie­hungs­wis­sen­schaften in Basel und publi­ziert Lyrik und Kurz­ge­schichten in Lite­ra­tur­ma­ga­zinen und Antho­lo­gien. Für ihren Erst­ling „Wurzel­stu­dien“ erhielt sie ein Stipen­dium der Stif­tung Kunst und Kultur im Rahmen des Deut­schen Preises für Nature Writing und war für den Clemens-Bren­tano-Preis nomi­niert. „Frühe Pflan­zung“ ist Anna Ospelts zweite Buchveröffentlichung.

Da finden sich Dichter*innen wie Frie­de­rike Mayröcker, Prosaautor*innen wie Sylvia Plath und Julia Weber – aber auch explizit poli­ti­sche Autor*innen, zum Beispiel Audre Lorde, Fran­ziska Schutz­bach und Antonia Baum. Sie alle bekommen einen Platz einge­räumt in Anna Ospelts Werk. Ihre Gedanken werden in Sätzen verteilt wie kleine verkap­selte Samen.

Und im Text­ge­flecht von „Frühe Pflan­zung“ fallen sie auf frucht­baren Boden. Die Kapseln treiben aus und schlagen Wurzeln, die Politik blüht als Poesie. Was ein biss­chen verschwur­belt klingt, entspricht recht genau dem Lese­ge­fühl: Durch die kunst­volle Verflech­tung von poli­ti­schem Zitat und eigenen poeti­schen Bildern, immer wieder leise kommen­tiert, auch infrage gestellt und kriti­siert, wird die expli­zite Politik – die sich auf Themen wie Mutter­schaft, Femi­nismus, Care­ar­beit bezieht – zu einem Möglich­keits­raum. Hier wird gedacht und weiter­ge­dacht, nicht in Parolen agitiert.

„Ich lese in einem Zeit­schrif­ten­ar­tikel von einem Wech­sel­spiel zwischen Über- und Unter­for­de­rung mit Babys und Kleinkindern.

Ich lese in Marie Darrieus­s­ecqs Buch ‚Das Baby‘ von einer ‚Ich-Schmelze‘ in der frühen Elternschaft.

Es ist warm, und ich lasse E. morgens auf einem Hand­tuch robben.“

Poesie im Zitatgeflecht

So geschickt werden eigene und fremde Texte inein­ander verwoben, dass der Text beim Lesen wie eine orga­ni­sche Einheit erscheint – zu wachsen beginnt, lebendig wird. Oder anders ausge­drückt: Anna Ospelt schafft mit „Frühe Pflan­zung“ ein Poesie- und Zitat­ge­flecht, das seinen Sinn nicht von der leitenden Hand einer aukt­orialen Erzäh­lerin bekommt, die alles um den Kern einer inten­dierten Bedeu­tung versam­meln könnte, sondern viele einzelne, für sich stehende Sinn­zen­tren hat. Durch den Bezug unter­ein­ander laden sie sich mit Bedeu­tungen auf, fangen an zu schil­lern und zu leuchten.

Tatsäch­lich kann man „Frühe Pflan­zung“ von verschie­denen Seiten lesen, kann am Anfang beginnen oder am Ende, oder einfach irgendwo in der Mitte. Das Ergebnis ist jedes Mal das gleiche kleine poeti­sche Buch – aber jedes Mal mit ganz anderen Gedanken. Um wieder in den Meta­phern der poli­ti­schen Natur zu spre­chen: „Frühe Pflan­zung“ ist ein Text, der dem sehr nahe­kommt, was man in Anar­cho­kreisen gerne als Rhizom bezeichnet, ein Zusam­men­schluss ohne auto­ri­täres Zentrum.

Dass Ospelt einen solchen Text schafft, ohne sich explizit auf anar­chi­sti­sche Theorie zu beziehen, ist die grosse Stärke von „Frühe Pflan­zung“ und gleich­zeitig seine einzige Schwäche. Stark, weil Ospelt es gar nicht nötig hat, zu erklären, was sie tut – sie tut es einfach, und es gelingt. Die Schwäche liegt darin, dass man ihr gewisse poli­tisch aufge­la­dene Zitate dann doch nicht abnimmt. Es schleicht sich der Verdacht ein, dass sie manchmal doch nur heran­zi­tiert werden, um dem Ganzen Bedeu­tung zu geben. Wäre es nicht auch ohne sie gegangen?

Loslassen statt aukt­orial erzählen

Wahr­schein­lich. Denn im grossen Ganzen erhält „Frühe Pflan­zung“ seine Bedeu­tung gar nicht aus der konkreten Politik, sondern aus einer neuar­tigen Text­gat­tung, die Ospelt hier erfindet. Es ist eine poeti­sche Prosa, die sich ganz entschieden gegen ein uraltes Konzept aukt­orialen Erzäh­lens wendet. In der Art, wie Ospelt Worten, Text­fetzen, Sätzen ihre Eigen­stän­dig­keit lässt – sie nicht in das Konzept einer forcierten Erzäh­lung presst – wird beim Lesen spürbar, was es heisst zum Beispiel die Care Arbeit einer Mutter zu leisten.

Es heisst, den Mut zu haben, loszu­lassen, das Kind wie den Text als eigen­stän­diges Wesen zu akzep­tieren – ihnen zum Leben zu verhelfen, statt sie in ein vorge­se­henes Leben zu pressen. Dass Kind und Text auf einer Bedeu­tungs­ebene stehen, ist für Ospelt klar:

„Ich führe mich unter­stüt­zende Bücher im Kinder­wagen spazieren.“

In diesem Bild gespro­chen, ist Ospelts Prosa radikal anti­pa­tri­ar­chal. Sie zwingt die Worte nicht in eine wuch­tige Erzäh­lung, in der sich am Ende der*die Autor*in selbst gespie­gelt sehen könnte, wie sich der Patri­arch in seinen Nach­kommen erkennen will – sie lässt die Worte gehen für ein neues Konzept von Prosa. Man könnte sagen: freie Prosa, nicht patri­ar­chal dominant.

Auf der anderen Seite macht „Frühe Pflan­zung“ ein Problem erfahrbar, von dem andere Autor*innen meist „nur“ erzählen: den Konflikt zwischen dem Dasein als freie Autorin und der Mutter­schaft. Direkt auf das voran­ge­gan­gene Zitat folgen die Sätze:

„einen ersten Sprung in der Schale

eidot­ter­gelbe Blumen im Haar

diktiert mir das Kind

wann ich schreiben kann“

Statt sich gegen dieses „Diktat“ zu wehren, lässt Ospelt es einfach geschehen. Eine aus klas­si­scher Autor*innen-Perspektive selt­same Verwei­ge­rungs­hal­tung: kein Kampf mit den Umständen der Mutter­schaft, kein Regret­ting und kein Heli­ko­ptern (und was sonst noch in aktu­ellen Diskursen an Begriffen fallen müsste). Sondern viel­leicht eine Art Gene­ral­streik gegen eine Kultur, die letzt­lich auch von Müttern – egal welchen Geschlechts – erwartet, dass sie sich verhalten wie patri­ar­chale Macker. Und das heisst: immer nur und auschliess­lich sich selbst in den Text (in das Kind) einzuschreiben.

„Frühe Pflan­zung“ lässt geschehen und ringt seinem Thema damit einen Text ab, der tatsäch­lich ein tieferes Verständnis von Mutter­schaft – im Poli­ti­schen wie im Biolo­gi­schen – ermög­licht: das Fühlen und Akzep­tieren eines gewissen Kontroll­ver­lu­stes, der allein neues Leben sein kann.

Anna Ospelt: Frühe Pflan­zung, Limmat Verlag Zürich, 2023


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 8 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 676 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Revolte statt Rosen

Der 8. März wird vielerorts als „Hommage an das weibliche Geschlecht“ verstanden. Dabei wird die politische Dimension des Tages komplett ignoriert. Eine Chronologie von über hundert Jahren proletarischem, feministischem Kampf.