Das Ende der Solidarität

Immer und überall wird um Soli­da­rität gebeten, dabei ist der Begriff längst zur Floskel verkommen. Es gibt bessere Begriffe für den gemein­samen Kampf gegen Unge­rech­tig­keit, findet unser Kolumnist. 
Wir brauchen keine allies – wir brauchen Genoss*innen! (Bild: Midjourney / Kira Kynd)

Für Schriftsteller*innen kann es nicht viel Schlim­meres geben, denn als „Klas­siker” bezeichnet zu werden, besagt ein geflü­geltes Wort. Thomas Mann beispiels­weise, sei schon zu Lebzeiten als Klas­siker „mumi­fi­ziert” worden. Mit dem Kult um eine Person oder ihr Werk geht eine Art symbo­li­sche Beer­di­gung einher.

Ganz ähnlich erging es dem Begriff der Soli­da­rität. Auch er ist bereits mumi­fi­ziert, hinter der Wort­hülse steckt kaum noch Substanz. Die SPD, die in Deutsch­land den Bundes­kanzler stellt und wie keine andere Partei für den Sozi­al­abbau der vergan­genen 20 Jahre steht, spricht beinahe pausenlos von ihr. Und selbst die schwei­ze­ri­sche SVP ist sich nicht zu schade, den Soli­da­ri­täts­be­griff für die eigene Agenda zu nutzen, wenn sie behauptet, „das Asyl-Chaos” würde die Soli­da­rität der Schweizer Bevöl­ke­rung zerstören.

Höchste Zeit zu über­prüfen, ob der Begriff noch für eman­zi­pa­to­ri­sche Anliegen taugt.

„David gegen Goliath“ ist hier Programm: Olivier David gegen die Goli­aths dieser Welt. Anstatt nach unten wird nach oben getreten. Es geht um die Lage und den Facet­ten­reichtum der unteren Klasse. Die Kolumne dient als Ort, um Aspekte der Armut, Preka­rität und Gegen­kultur zu reflek­tieren, zu bespre­chen, einzu­ordnen. „David gegen Goliath“ ist der Versuch eines Schrei­bens mit Klas­sen­stand­punkt, damit aus der Klasse an sich eine Klasse für sich wird. Die Kolumne erscheint eben­falls als Newsletter.

Soli­da­rität als frei­wil­lige Geste

In west­li­chen Demo­kra­tien werde zuneh­mend versucht, „sozial verbriefte Rechte und Unter­stüt­zungs­lei­stungen auf das Prinzip der Soli­da­rität zu beziehen”, bemerkt der Philo­soph Martin Hart­mann. Was selbst­ver­ständ­lich ist, wird zum gross­her­zigen Akt umgedeutet.

Im Mai 2023 riefen etwa die Grünen in Deutsch­land Bund, Länder und Kommunen zu einer soli­da­ri­schen Zusam­men­ar­beit auf, was die Bewäl­ti­gung und Unter­brin­gung von Flüch­tenden aus der Ukraine angeht. Dabei handelt es sich um Kriegs­flücht­linge. Was die Grünen als soli­da­ri­sche Hand­lung einfor­dern, ist nichts anderes, als der Appell an die Behörden: Macht euren Job!

Mit der modernen Ausprä­gung unseres Soli­da­ri­täts­be­griffs seien zudem diszi­pli­nie­rende Mass­nahmen verbunden, schreibt Hart­mann. Verbriefte Bürger­rechte, etwa die Grund­si­che­rung, werden plötz­lich als frei­wil­lige, „soli­da­risch” leist­bare humane Akte gerahmt, die der Staat gross­zügig an die Bürger*innen auszahlt – und gleich­zeitig an Bedin­gungen und Gegen­lei­stungen knüpft.

Soli­da­rität wird heute allzu oft als Bonus verstanden, um sich und anderen zu zeigen, dass man auf der rich­tigen Seite steht.

So werden etwa in Deutsch­land bei Nicht­be­tei­li­gung bei der Arbeits­suche Sank­tionen ausge­spro­chen, wodurch den Menschen, die Bürger­geld beziehen, bis zu 30 Prozent der Leistungen gekürzt werden können. Leistungen, die selbst voll ausge­zahlt nur knapp das Existenz­mi­nimum abdecken. Als wäre es keine recht­lich gesi­cherte Selbst­ver­ständ­lich­keit, dass der Staat das Über­leben der Bürger*innen sichert – und zwar bedingungslos.

Soli­da­rität wird heute allzu oft als Bonus verstanden, um sich und anderen zu zeigen, dass man auf der rich­tigen Seite steht. Aber dort, wo eigent­lich zuge­si­cherte Rechte als frei­wil­lige huma­ni­täre Hand­lungen umge­deutet werden, da stehen sie auch jeder­zeit zur Dispo­si­tion oder werden an Bedin­gungen geknüpft.

Welche Berech­ti­gung hat der so verwäs­serte Soli­da­ri­täts­be­griff also noch in der gesell­schaft­li­chen Linken, wo andau­ernd „calls for soli­da­rity” kursieren, in denen um Spenden, Demobe­tei­li­gung und Aufmerk­sam­keit geworben wird?

Ich meine: Gar keine. Weg damit.

Absurder Begriff

Während sich der Begriff der Soli­da­rität an dieje­nigen richtet, die über Ressourcen verfügen, wäre es lohnender, jene zu adres­sieren, die nicht nur über eine diffuse  Vorstel­lung vom sozialen Elend unserer Gesell­schaft verfügen, sondern direkt betroffen sind: Die untere Klasse.

In der Schweiz können 25 Prozent der Menschen kein Geld zurück­legen, in Deutsch­land sind es 30 Prozent. Wenn die Wasch­ma­schine den Geist aufgibt oder plötz­lich das Auto stot­tert, wenn eine Zuzah­lung für eine medi­zi­ni­sche Behand­lung fällig wird, dann stehen diese Millionen von Menschen vor oft unlös­baren Problemen.

Menschen, die poli­tisch aktiv sind, haben häufiger einen höheren sozio­öko­no­mi­schen Status. Sie sind oftmals die Adressat*innen von Soli­da­ri­täts­auf­rufen, weil sie die Ressourcen haben, sich soli­da­risch einzubringen.

Eine bessere Welt erschaffen wir nicht, indem irgend­welche Anjas und Tims ihre Privi­le­gien checken und soli­da­risch teilen.

Gleich­zeitig ist die erdrückende Mehr­heit der Menschen, die wohl­ha­bend sind, nicht poli­tisch aktiv – weil der bürger­liche Staat und seine Insti­tu­tionen ohnehin in ihrem Sinne agiert. So steigt mit zuneh­mendem Einkommen zwar das Umwelt­be­wusst­sein. Doch gleich­zeitig tragen Menschen aus dem Bürgertum und Reiche über­durch­schnitt­lich viel zur Klima­krise bei.

Das zeigt, wie absurd der Begriff der Soli­da­rität ist. Wer vom gegen­wär­tigen System profi­tiert, mag als ally (dt. Verbündete*r) soli­da­ri­sche Akte voll­ziehen und sich mittels Privi­le­gien-Check die eigene Vorherr­schaft einge­stehen. Doch an der grund­le­genden Unge­rech­tig­keit rüttelt die über­wäl­ti­gende Mehr­heit dieser Menschen nicht.

Wir brau­chen Genoss*innen

Es ist höchste Zeit, den Begriff der Soli­da­rität zugun­sten anderer Begriffe einzu­tau­schen. Dem des Klas­sen­kampfes zum Beispiel – der ist poli­tisch weniger naiv und lohnt sich wieder­be­lebt zu werden. Eine bessere Welt erschaffen wir nicht, indem irgend­welche Anjas und Tims ihre Privi­le­gien checken und soli­da­risch teilen. Die Zeit, an so etwas zu glauben, ist längst abgelaufen.

Menschen ohne jegli­ches Erspartes sind es, die ange­spro­chen werden müssen. Sie müssen sich zusam­men­schliessen, denn gemeinsam haben sie die Macht. Und zwar nicht eine diffuse Macht, nein, eine ganz reale – denn viele von ihnen arbeiten tagtäg­lich an den Schal­tern und Hebeln der Produktionsmittel.

Aber bei Arbeiter*innen in den Betrieben soll es nicht bleiben. Schliess­lich finden sich Armuts­be­trof­fene und prekär Beschäf­tigte beinahe überall. Egal ob Studie­rende, Allein­er­zie­hende, Rassi­fi­zierte oder Erkrankte; in allen mögli­chen sozialen Perso­nen­gruppen (und an ihren Orten) gibt es grund­sätz­lich die Möglich­keit der Intervention.

Ich möchte noch ein weiteres, aus der Mode gekom­menes Wort reak­ti­vieren; den Genossen. In ihrem gleich­na­migen Essay schreibt die ameri­ka­ni­sche Poli­tik­wis­sen­schaft­lerin Jodi Dean: „Ich begreife den Genossen als allge­meine Chiffre für das poli­ti­sche Verhältnis von Menschen auf derselben Seite einer poli­ti­schen Barri­kade.” Genoss*innen, im Sinne Deans, sind Menschen, die sich zweck­ge­richtet zusam­men­schliessen, um für Verän­de­rungen zu kämpfen. Genos­sen­schaft­lich­keit ist ein viel wirkungs­vol­leres Mittel, als das immer mehr zur frei­willig verkom­mene leist­bare Prinzip der Solidarität.

Während der ally für Dean „den Rückzug oder Nieder­gang des Poli­ti­schen” beschreibt, also eine „indi­vi­dua­li­sti­sche Selbst­hil­fe­technik” ist, durch den die gesell­schaft­li­chen Probleme auf das Indi­vi­duum rück­ge­kop­pelt werden (bilde dich, checke deine Privi­le­gien, erwarte nichts), sind Genoss*innen – im Gegen­satz zu allies – auf Augen­höhe: „egalitär, gene­risch, utopisch”.

Das Verhältnis der Genoss*innen zuein­ander, so Dean, ist nach Aussen gerichtet – und dort, im Aussen, in der Realität, brau­chen wir die Verän­de­rung, die den ausge­lutschten Begriff der Soli­da­rität ersetzt.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 18 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1196 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.