Ich habe mich eingelebt in meinem neuen Zuhause in Berlin, Neukölln. Aber es hat ein wenig gedauert. Wenn man versucht sein Leben so zu gestalten, dass man dabei weder übermässig Energie und Material verbraucht noch jemandem auf die Füsse tritt, ist ein Umzug eine ziemliche Herausforderung. Den Schuhmacher, der mir die Sohle wieder an meine Winterstiefel klebt, musste ich zuerst suchen. Das Brockenhaus, das mir einen bereits gebrauchten Locher verkauft, war nicht einfach zu finden.
Nett nachfragen lohnt sich
Auch der Supermarkt bei mir um die Ecke hat nicht ganz das Sortiment, das ich mir wünsche. Zum Beispiel fehlt mir bei meinem Edeka die Biobutter. Zwar traf ich am Kühlregal auf Heerscharen verschiedener Butter, aber keine davon schmückte sich mit einem Biolabel. Wieso das so sei, wollte ich vom Edeka-Kundendienst wissen — und erhielt eine unerwartete Antwort:
[mailquote]Biobutter haben wir leider noch nicht im Angebot, werden aber sofort am Montag unser Angebot um dieses Produkt erweitern. Mein Team und ich stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.[/mailquote]Das war ja einfach! Ab sofort kann nicht nur ich meine Biobutter im Edeka um die Ecke kaufen, sondern vielleicht auch manch eine andere Kundin, die sonst eine herkömmliche Butter gekauft hätte.
Natürlich sind ein paar zusätzlich verkaufte Biobutter keine Revolution. Die Welt wird nicht perfekt sein, weil im Jahr 2017 eine Handvoll Biobutter mehr verkauft werden. Doch auch ein kleiner Tropfen höhlt bekanntlich den Stein mit der Zeit aus.
Hast du auch schon einmal eine Mail geschrieben?
Dass es sich lohnt einfach einmal nachzufragen, weiss das Lamm natürlich nicht erst seit dieser Biobutter. Wegen einer harmlosen Mail hat die Migros schon angekündigt, ihre Produktebeschriftung anzupassen. Und das Warenhaus Globus weiss nun, dass es nicht alle ihrer Kundinnen und Kunden cool finden, wenn das Fladenbrot einmal um die halbe Welt reist, bevor es in der Delicatessa im Verkaufsregal landet.
Trägst auch du schon länger eine Frage mit dir herum? Wieso brennt beim Laden bei mir um die Ecke durchgehend das Licht? Was soll eigentlich die Dreifachverpackung bei meinen Lieblingskeksen? Oder woher stammt das Fleisch bei meinem bevorzugten Asiaten? Frag doch mal nach! Es kann ganz einfach sein, etwas zu verändern.
PS: Und falls dich die Antwort nicht befriedigt, dann leite sie doch an unsere Redaktion weiter (redaktion@daslamm.ch). Vielleicht berichten wir darüber.
Journalismus kostet
Die Produktion dieses Artikels nahm 10 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 780 einnehmen.
Als Leser*in von das Lamm konsumierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demokratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produktion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rechnung sieht so aus:
Wir haben einen Lohndeckel bei CHF 22. Die gewerkschaftliche Empfehlung wäre CHF 35 pro Stunde.
CHF 350 → 35 CHF/h für Lohn der Schreibenden, Redigat, Korrektorat (Produktion)
CHF 170 → 17 CHF/h für Fixkosten (Raum- & Servermiete, Programme usw.)
CHF 260 pro Artikel → Backoffice, Kommunikation, IT, Bildredaktion, Marketing usw.
Weitere Informationen zu unseren Finanzen findest du hier.
Solidarisches Abo
Nur durch Abos erhalten wir finanzielle Sicherheit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unterstützt du uns nachhaltig und machst Journalismus demokratisch zugänglich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.
Ihr unterstützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorgfältig recherchierte Informationen, kritisch aufbereitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Journalismus abseits von schnellen News und Clickbait erhalten.
In der kriselnden Medienwelt ist es ohnehin fast unmöglich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkommerziell ausgerichtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugänglich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure solidarischen Abos angewiesen. Unser Lohn ist unmittelbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kritischen Journalismus für alle.
Einzelspende
Ihr wollt uns lieber einmalig unterstützen?