So einfach bestimmst du mit, was im Super­markt verkauft wird

„Ich kann doch eh nichts ändern. Auf mich hört doch eh keiner“ — falsch! Letzte Woche habe ich es in meinem Super­markt in Berlin einmal mehr gemerkt: Es kann sogar ganz einfach sein, etwas zu bewirken. 
Die Auswahl an Butter und Margarine im Edeka bei mir in Berlin um die Ecke ist erschlagend. Die Biobutter fehlt aber leider (Foto: Alex Tiefenbacher)

Ich habe mich einge­lebt in meinem neuen Zuhause in Berlin, Neukölln. Aber es hat ein wenig gedauert. Wenn man versucht sein Leben so zu gestalten, dass man dabei weder über­mässig Energie und Mate­rial verbraucht noch jemandem auf die Füsse tritt, ist ein Umzug eine ziem­liche Heraus­for­de­rung. Den Schuh­ma­cher, der mir die Sohle wieder an meine Winter­stiefel klebt, musste ich zuerst suchen. Das Brocken­haus, das mir einen bereits gebrauchten Locher verkauft, war nicht einfach zu finden. 

Nett nach­fragen lohnt sich

Auch der Super­markt bei mir um die Ecke hat nicht ganz das Sorti­ment, das ich mir wünsche. Zum Beispiel fehlt mir bei meinem Edeka die Biobutter. Zwar traf ich am Kühl­regal auf Heer­scharen verschie­dener Butter, aber keine davon schmückte sich mit einem Biolabel. Wieso das so sei, wollte ich vom Edeka-Kunden­dienst wissen — und erhielt eine uner­war­tete Antwort:

[mailquote]Biobutter haben wir leider noch nicht im Angebot, werden aber sofort am Montag unser Angebot um dieses Produkt erwei­tern. Mein Team und ich stehen Ihnen jeder­zeit mit Rat und Tat zur Seite.[/mailquote]

Das war ja einfach! Ab sofort kann nicht nur ich meine Biobutter im Edeka um die Ecke kaufen, sondern viel­leicht auch manch eine andere Kundin, die sonst eine herkömm­liche Butter gekauft hätte.

Natür­lich sind ein paar zusätz­lich verkaufte Biobutter keine Revo­lu­tion. Die Welt wird nicht perfekt sein, weil im Jahr 2017 eine Hand­voll Biobutter mehr verkauft werden. Doch auch ein kleiner Tropfen höhlt bekannt­lich den Stein mit der Zeit aus.

Hast du auch schon einmal eine Mail geschrieben?

Dass es sich lohnt einfach einmal nach­zu­fragen, weiss das Lamm natür­lich nicht erst seit dieser Biobutter. Wegen einer harm­losen Mail hat die Migros schon ange­kün­digt, ihre Produkt­e­be­schrif­tung anzu­passen. Und das Waren­haus Globus weiss nun, dass es nicht alle ihrer Kundinnen und Kunden cool finden, wenn das Fladen­brot einmal um die halbe Welt reist, bevor es in der Deli­ca­tessa im Verkaufs­regal landet.

Trägst auch du schon länger eine Frage mit dir herum? Wieso brennt beim Laden bei mir um die Ecke durch­ge­hend das Licht? Was soll eigent­lich die Drei­fach­ver­packung bei meinen Lieb­lings­keksen? Oder woher stammt das Fleisch bei meinem bevor­zugten Asiaten? Frag doch mal nach! Es kann ganz einfach sein, etwas zu verändern.

PS: Und falls dich die Antwort nicht befrie­digt, dann leite sie doch an unsere Redak­tion weiter (redaktion@daslamm.ch). Viel­leicht berichten wir darüber.

 


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 10 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 780 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel