Das CO2-Gesetz: Ungleiche Regeln bei fossilen Brenn­stoffen (3/3)

In der dritten und letzten Folge der Podcast-Serie spricht Alex Tiefen­ba­cher über die Regeln für fossile Brenn­stoffe und das teil­weise bizarre Rück­ver­tei­lungs­sy­stem der CO2-Abgabe. 
Das CO2-Gesetz kompakt erklärt, Teil 3 Radio Stadtfilter und Das Lamm präsentieren: Eine Serie, um Kompliziertes übersichtlich zu machen.
Illustration: Luca Mondgenast

Der dritte und letzte Teil unserer Podcast-Serie behan­delt den gesetz­li­chen Umgang mit fossilen Brenn­stoffen – also Öl und Gas – und das System, in dem Geld von Viel- zu Wenigverbraucher*innen umver­teilt werden soll. Spoiler: Es gelten nicht für alle dieselben Regeln. Ein paar wenige Gross­kon­zerne haben den weitaus besseren Deal – denn sie erhalten Geld zurück, ohne selber etwas einzubezahlen.

Das Lamm und Radio Stadt­filter spannen zusammen: Alex Tiefen­ba­cher erklärt Dominik Dusek und den Hörer*innen in drei Podcast­folgen das Schweizer CO2-Gesetz. Kein geringes Vorhaben. Aber notwendig – denn ein neues CO2-Gesetz wird bald im Parla­ment beraten.

Teil 1: Was bisher geschah (1/3)

Teil 2: So sollen Verkehrs­emis­sionen bekämpft werden (2/3)

Teil 3: Ungleiche Regeln bei fossilen Brenn­stoffen (3/3)

Emis­si­ons­han­dels­sy­stem: Eine Flat­rate auf Monster­emis­sionen

Der Bund erliess den grössten Umwelt­ver­schmut­zern von 2013 bis 2020 drei Milli­arden Franken an CO2-Abgaben und schenkte ihnen gleich­zeitig Emis­si­ons­rechte im Wert von schät­zungs­weise 361 Millionen Franken. Das zeigen bislang unver­öf­fent­lichte Berech­nungen vom Online­ma­gazin das Lamm. (publi­ziert am 27.02.2023)

Die CO2-Abgabe: Der hohle Kern der Schweizer Klima­po­litik

Die CO2-Lenkungs­ab­gabe auf fossile Brenn­stoffe ist das Kern­stück des CO2-Gesetzes. Bezahlen müssen sie jedoch nicht alle. Diese Ungleich­be­hand­lung soll mit der neue­sten Revi­sion noch verschärft werden. (publi­ziert am 22.03.2022)


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 21 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1352 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel