Die guten Armen und die Charity-Falle

Laut einer Studie spenden arme Menschen mehr als Reiche. Sind Arme die besseren Menschen? Das ist die falsche Frage, findet Kolum­nist Olivier David. Statt­dessen sollten wir über den Zweck von Charity sprechen. 
Reiche schmücken sich gerne mit Philanthropie – und bekämpfen gleichzeitig Steuererhöhungen. (Bild: Arbnore Toska)

Zwei Sachen fallen bei der Studie des Deut­schen Insti­tuts für Wirt­schafts­for­schung (DIW) von Ende 2022 auf. Zunächst das Erwart­bare: Die ober­sten zehn Prozent sind für 37 Prozent des gesamten Spen­den­auf­kom­mens verant­wort­lich. Aber dann: „Relativ zum verfüg­baren Einkommen spenden einkom­mens­schwache Haus­halte deut­lich mehr als einkom­mens­starke.” Arme Menschen spenden im Durch­schnitt 1.9 Prozent ihres Einkom­mens, die ober­sten zehn Prozent dagegen nur 0.9 Prozent. 

Eine Erhe­bung des Bundesamt für Stati­stik aus dem Jahr 2017 über das Haus­halts­budget der Schweizer*innen ergibt ein ähnli­ches Bild: Die nied­rigste Einkom­mens­klasse hat damals knapp 0.5 Prozent ihres Einkom­mens gespendet, die höchste Einkom­mens­klasse nur rund 0.3 Prozent. Dass arme Menschen mehr spenden als Reiche, ist ein inter­na­tio­naler Trend. Skan­di­na­vi­sche Forscher*innen befragten in einer Studie welt­weit 46’000 Personen und fanden heraus, „dass Personen, die in einem ressour­cen­armen Umfeld aufge­wachsen sind, im Vergleich zu anderen eine stär­kere mora­li­sche Iden­tität haben. Sie waren eher bereit, Geld für wohl­tä­tige Zwecke zu spenden.”

Menschen, die arm sind, haben eine stär­kere mora­li­sche Iden­tität. Bäm, da habt ihr den direkten Vergleich, ihr Schnösel, möchte man denje­nigen zurufen, deren Sport es ist, arme Menschen zu verun­glimpfen. Hat sich die erste Freude über die Erkenntnis gelegt, stellt sich aber die Frage, warum es uns über­haupt so wichtig ist, Beweise für eine tolle Moral der Unter­klasse zu liefern? 

Das Netz­werk Chancen, eine Initia­tive, die Arbeiter*innenkindern den Aufstieg erleich­tern will, beant­wortet die Frage indi­rekt – indem sie auf Insta­gram eine Grafik der Studie des DIW posten. Darunter steht: „Was meint Ihr, was das über unsere Gesell­schaft sagt?”

Die Geschichte von den guten Armen

Ja, was sagt uns das jetzt? Arme sind die besseren Menschen und Reiche sind geizig? Viel­leicht ist es das, was man beim Netz­werk Chancen impli­ziert hatte. Viel­leicht ist die Antwort aber eher, dass Armuts­be­trof­fene darauf ange­wiesen sind, dass ihnen geholfen wird, und daher selbst öfter helfen. Schlag­zeilen wie die von spen­den­wil­ligen Armen sind Gegen­ar­gu­mente zu klas­si­sti­schen Framings und Vorur­teilen à la Arme sind faul, sie wählen rechts et cetera. Studien, wie die oben ange­führte, helfen, falsche Bilder über Armuts­be­trof­fene ins rich­tige Licht zu rücken. Das ist erst mal etwas Gutes. 

Die Logik, die hinter einer solchen Nach­richt steckt, ist aller­dings eine mora­li­sie­rende. Der Subtext: Guck, die sind gut, also müssen wir für sie kämpfen. Wenn arme Menschen sich für andere einsetzen, dann haben sie es verdient, dass man sich eben­falls für sie einsetzt. Gewiss meinen es viele Menschen – und auch die Leute vom Netz­werk Chancen – nicht böse, wenn sie sich an derar­tigen Wert­ur­teilen betei­ligen. Das Ergebnis aber ist dasselbe: Es wird zwischen guten, weil inte­gren, und schlechten Armen unter­schieden. Wo nach Gründen gesucht werden muss, warum Menschen Armut nicht verdient haben, da ist die Erkenntnis nicht weit weg, dass manche ihre Armut viel­leicht doch verdient haben. 

Diesen Twist kennt man aus Migra­ti­ons­de­batten, wo fein säuber­lich zwischen guten, weil fleis­sigen und gut ausge­bil­deten Arbeitsmigrant*innen und unrecht­mäs­sigen Migrant*innen unter­schieden wird. Oder die Unter­schei­dung zwischen Asyl­su­chenden und soge­nannten Wirt­schafts­flücht­lingen, die „nur“ arm sind und nicht aus Kriegs­ge­bieten flüchten.

Das Problem bei dieser Logik ist: Es wird immer Gründe geben, warum man sich über Arme erheben kann. Seien es die gerin­geren Corona-Impf­quoten, die gerin­gere Betei­li­gung an Wahlen oder ihre poli­ti­sche Ausrichtung. 

Statt über die mora­lisch über­le­genen Armen – und die geizi­geren Reichen – zu spre­chen, ist es lohnens­wert, sich dem Phänomen der Charity an sich zu widmen. Warum über­haupt Spenden? Warum wird so positiv übers Spenden gespro­chen? Eigent­lich ist der Fakt, dass gespendet werden muss, um gesell­schaft­liche Ungleich­heit auszu­glei­chen, doch an sich skan­dalös. Private Spender*innen und kari­ta­tive Initia­tiven füllen die Lücken, die ein dysfunk­tio­naler Sozi­al­staat hinter­lassen hat.

Charity als Feigenblatt

Welche Funk­tion erfüllt also Charity in einer unge­rechten Gesell­schaft, in der Geld immer nach oben strömt? In einer Gesell­schaft, die genau dieje­nigen über­vor­teilt, die sich dann anschlies­send als Gönner*innen insze­nieren können? 

Der Schweizer Unter­nehmer Beat Curti zum Beispiel ist „an Stif­tungen betei­ligt und Förderer der Schweizer ‚Tafel‘, wendet sich gleich­zeitig aber gegen höhere Steuern”, schreibt die TAZ. Die Geschichte der Charity ist untrennbar verbunden mit dem Gedanken, den eigenen Reichtum zu recht­fer­tigen. Curtis Vorgehen, eine soziale Insti­tu­tion wie die Tafel zu unter­stützen und gleich­zeitig gegen höhere Steuern zu lobby­ieren, ist keine Ausnahme, sie ist der histo­risch gewach­sene Grund für Charity. 

Obwohl es ein inter­na­tio­nales Phänomen ist, dass arme Menschen prozen­tual mehr spenden als Reiche, haben die ober­sten Prozente einen massiven Anteil am gesamten Spen­den­vo­lumen. Ergo gelingt es ihnen, über ihre Spen­den­be­reit­schaft, das Bild von rück­sichts- und skru­pel­losen Reichen zur Erzäh­lung von gross­her­zigen Retter*innen zu konvertieren.

Und das, obwohl viele Reiche Charity nicht nur brau­chen, um ihr Image zu trans­for­mieren, sondern um hohe Abgaben zu umgehen. So schreibt der Spiegel: „Gutes tun, kann sich auch steu­er­lich lohnen. Ameri­kaner können Spenden vom zu versteu­ernden Einkommen abziehen, und zwar in faktisch unbe­grenzter Höhe.” 

Das ist in der Schweiz nicht anders, hier dürfen private Haus­halte und Firmen bis zu zwanzig Prozent des Rein­ge­winns spenden – Geld, das in der Steu­er­erklä­rung abge­setzt werden kann. Spenden ist also mitnichten nur ein Projekt gross­her­ziger Reicher, die „etwas zurück­geben wollen”. Oft wird gespendet, um Einfluss zu vergrös­sern und um Steuern zu sparen. Häufig fliessen Spenden auch direkt an die eigene Familienstiftung. 

Neulich wurde ich gefragt, ob ich für einen Abend in einem Wohl­tä­tig­keits­klub aus meinem Buch lesen und von meinem Schicksal erzählen wollte. Genau die Klasse, deren Lobbyist*innen eine faire finan­zi­elle Besteue­rung ihres Reich­tums verhin­dern, heuchelte Inter­esse an den Lebens­rea­li­täten der Menschen, deren Not durch ihre Kapi­tal­in­ter­essen über­haupt erst entstanden sind. Ich habe ihnen, dem Lions Club Hamburg-Wandsbek, natür­lich nicht geant­wortet, denn ich werde mich nicht zum Feigen­blatt für ihren Reichtum machen lassen.



Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 10 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 780 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.