Die Letzte Gene­ra­tion: Falsche Stra­tegie, doch Taktik mit Potenzial

Die Aktionen der Klimaaktivist*innen der Letzte Gene­ra­tion provo­zieren weite Teile der Gesell­schaft. Was bringt das? Viel, meinen unsere Autoren. Zumin­dest wenn sich die LG von ihrer libe­ralen Posi­tion lösen würde. 
Keine grundlegende Kritik an den herrschenden Verhältnissen. Die LG bei einer Demonstration in Berlin. (Foto: Nele Fischer/LG)

Mit ihren Aktionen haben es die Aktivist*innen der „Letzten Gene­ra­tion“ (LG) geschafft, die Klima­krise wieder auf die tages­po­li­ti­sche Agenda zu bringen. Und das ledig­lich mit Aktionen in Klein­gruppen, ein wenig Farbe oder Sekun­den­kleber. Diese Stör­ak­tionen ziehen den Hass der bürger­li­chen Gesell­schaft auf sich und domi­nieren die deutsch­spra­chigen und sozialen Medien.

Die hass­erfüllten Abwehr­re­ak­tionen auf Angriffe einer selbst­ver­ständ­li­chen impe­rialen Lebens­weise des Globalen Nordens zeigen, wie ideo­lo­gisch aufge­laden die Debatte ist. Wie im ersten Teil beschrieben, handelt es sich hierbei um einen Habitus des globalen Nordens, die auf der Ausbeu­tung von Ressourcen des globalen Südens basiert. Zu sehen war dies anfangs dieser Woche auf den Strassen Berlins, wo „Chaoten“ der LG gleich mehr­fach von Auto­fah­rern physisch ange­griffen wurden.

Dabei sind die Forde­rungen der LG Deutsch­land alles andere als radikal: ein Tempo­limit von 100 Kilo­meter pro Stunde und ein 9 Euro-Ticket zum Beispiel. 

Aber was an ihrer Akti­ons­form ist es, das grosse Teile der Gesell­schaft zur Weiss­glut treibt? Um das zu beant­worten, müssen die Taktik, Stra­tegie und Ziele der LG analy­siert und mit anderen Ökolo­gie­be­we­gungen vergli­chen werden.

Die Letzte Gene­ra­tion – eine neue Ausrich­tung der Klimabewegung? 

Seit gut einem Jahr ist die LG in den deutsch­spra­chigen Medien omni­prä­sent, wobei das Gros der Bericht­erstat­tung die Gruppe unkri­tisch ablehnt. So reiht sich eine empörte, effekt­ha­sche­ri­sche Schlag­zeile an die nächste. Über­legte und kriti­sche Einord­nungen der Aktionen wie auch der Reak­tionen bleiben fast gänz­lich aus.

Dabei sind die Forde­rungen der LG Deutsch­land alles andere als radikal: ein Tempo­limit von 100 Kilo­meter pro Stunde und ein 9 Euro-Ticket zum Beispiel.

Selbiges gilt auch für die LG Öster­reich sowie den Schweizer Ableger „Reno­vate Switz­er­land“, deren zentrale Forde­rung die Gebäu­de­sa­nie­rung ist. Sie alle verpflichten sich dabei der „frei­heit­lich demo­kra­ti­schen Grund­ord­nung“, ihr Poli­tik­ver­ständnis ist entspre­chend liberal und refor­mi­stisch. Sie zielen also auf Mass­nahmen, die eigent­lich gut umsetzbar wären. Ihre Aktionen stehen somit beispiel­haft für einen libe­ralen, zivilen Ungehorsam.

Probleme der Ereignispolitik

Gegen­wärtig lassen sich im west­eu­ro­päi­schen und insbe­son­dere deutsch­spra­chigen Raum grob drei Taktiken in der Klima­be­we­gung erkennen, die sich in der Praxis über­lappen. Die Letzte Gene­ra­tion kann hier in einigen Aspekten als eine Neuaus­rich­tung klima­po­li­ti­scher Taktiken gelten.

Gene­rell werden Aktionen der Klima­be­we­gung meist mit Beset­zungen von Kohle­gruben durch Ende Gelände (EG), Gross­de­mon­stra­tionen von Fridays for Future (FfF) oder mit aufwen­digen Stras­sen­um­zügen wie die von Extinc­tion Rebel­lion (XR) asso­zi­iert. Diese Akti­ons­formen folgen einer bestimmten Taktik: der „Ereig­nis­po­litik“, die aus kurzen und gezielten Aktionen besteht, die mediale Aufmerk­sam­keit erzeugen sollen. 

Die Aktionen der Klima­be­we­gung zielen oft auf das Gene­rieren von Follo­wern und Klicks in den sozialen Medien ab.

In der digi­talen Medi­en­ge­sell­schaft ist es schliess­lich ein Muss, ständig Bilder, Stories und Head­lines zu produ­zieren. Um die kurz­le­bige Aufmerk­sam­keit der Konsument*innen immer wieder zu erlangen, müssen denn auch die Aktionen der Klimaaktivist*innen dauernd wieder­holt und sukzes­sive spek­ta­ku­lärer werden.

Die Aktionen der Klima­be­we­gung zielen oft auf das Gene­rieren von Follo­wern und Klicks in den sozialen Medien ab. So greifen die kurz­le­bigen Kohle­gru­ben­be­set­zungen und Gross­demos die Infra­struk­turen der kapi­ta­li­sti­schen Lebens­weise und Wirt­schafts­form nicht wirk­lich an, sondern bleiben symbo­lisch und inszeniert.

Immer öfters fokus­sieren solche Aktionen auf kurz­fri­stiges Spek­takel, anstatt auf eine nach­hal­tige inhalt­lich-stra­te­gi­sche Fundie­rung. Die Schwäche dieser Akti­ons­formen liegt darin, dass Medien schnell das Inter­esse verlieren und immer kürzer und knapper berichten. Auch der bürger­liche Rechts­staat kann stets besser vorbeu­gend einschreiten und die Poli­zei­stra­tegie ist mitt­ler­weile gut auf die Demos und Akti­ons­tage abge­stimmt. Zudem nimmt die Repres­sion gegen und Krimi­na­li­sie­rung von Klimaaktivist*innen fort­wäh­rend zu.

Von der Ereig­nis­po­litik hebt sich die Taktik der dauer­haften Beset­zung ab. Lützerath, der Hamba­cher Forst oder die zones à défendre (ZAD) in Frank­reich und der Schweiz sind Beispiele hierfür. Hier ist der ökolo­gi­sche Kampf mehr als symbo­lisch, denn sozial und ökolo­gisch wich­tige Orte werden ganz direkt gegen Umwelt­zer­stö­rungen besetzt und verteidigt. 

In Lützerath und Sainte-Soline konnte man direkt erleben, wie sich der Staat gegen die Etablie­rung alter­na­tiver Lebens­formen stellt und ökolo­gi­sche und demo­kra­tisch verwal­tete Klima­camps dem Erdboden gleich­macht, um Rohstoffe für und somit Profite von privaten Unter­nehmen zu sichern. Die Kämpfe um besetzte Orte haben also eine klar mate­ri­elle Komponente.

Die Blockaden von LG sind häufig, dezen­tral, ressour­cenarm und unvorhersehbar. 

Ihre Stärke liegt gerade in der Zuspit­zung des Klima­kampfes: Im Gegen­satz zur Ereig­nis­po­litik suchen Aktivist*innen den Ort des Protests nicht nur für ein paar Fotos auf. Viel­mehr versu­chen sie hier das besetzte Stück Land direkt der Inwert­set­zung zu entreissen und selbst zum Ort einer neuen, ökolo­gi­schen und nach­hal­tigen Lebens­weise zu machen. Dabei sieht der bürger­liche Staat diese Akti­ons­formen als Gefahr an und gerät in Zugzwang, denn sie können die impe­riale Lebens­weise eher infrage stellen.

Die Protest­form von der Letzten Gene­ra­tion über­schneidet sich schliess­lich sowohl mit diesen beiden Taktiken der anderen Klima­be­we­gungen, unter­scheidet sich aber auch von ihnen. Eine Paral­lele zu anderen Bewe­gungen liegt beson­ders in der Taktik des zivilen Unge­hor­sams. Denn auch die Letzte Gene­ra­tion möchte mit ihren Blockaden primär Aufmerk­sam­keit erzielen.

Doch es gibt auch entschei­dende Unter­schiede zu der vorder­gründig symbo­li­schen Ereig­nis­po­litik anderer Klima­be­we­gungen, die sich in vier Charak­te­ri­stika zeigen: Die Blockaden von LG sind häufig, dezen­tral, ressour­cenarm und unvor­her­sehbar. Die Stras­sen­blockaden in urbanen Zentren greifen konti­nu­ier­lich in die Infra­struk­turen einer hoch mobilen Gesell­schaft und damit in den Herz­kreis­lauf der impe­rialen Produk­tions- und Lebens­weise ein, die uns die Klima­krise über­haupt erst beschert hat.

Obwohl die LG den bürger­li­chen Rechts­staat mit ihren real­po­li­ti­schen Forde­rungen bekräf­tigt, wird sie ausge­rechnet von ihm zum Feind erklärt.

Sie führen auch dazu, dass sich der Staat auf die Aktionen nicht präventiv vorbe­reiten, geschweige denn sie verhin­dern kann. Darum gerät er umso mehr in einen repres­siven Hand­lungs­zwang, denn die Aktionen richten sich gegen die mate­ri­ellen und ideo­lo­gi­schen Puls­schlag­adern des fossilen Kapi­ta­lismus: gegen die fragilen Strassen- und Verkehrs­netze der Automobilität.

Der Staat zeigt sein wahres Gesicht: Repres­sion statt Klimapolitik

Hier zeigt sich der innere Wider­spruch bei der Letzen Gene­ra­tion: Die eska­la­tive Taktik – ihre Aktionen erzeugen effektiv den Hass von bürger­li­cher Gesell­schaft und Staat – passt stra­te­gisch nicht zu ihrem libe­ralen Poli­tik­ver­ständnis und ihren refor­mi­sti­schen Forde­rungen wie ein Tempo­limit 100 auf Autobahnen. 

Obwohl die LG den bürger­li­chen Rechts­staat mit ihren real­po­li­ti­schen Forde­rungen bekräf­tigt, wird sie ausge­rechnet von ihm zum Feind erklärt. Die Verhaf­tungen und Haus­durch­su­chungen von LG-Aktivist*innen im Dezember letztes Jahr haben dies noch­mals unter­stri­chen. Die Letzte Gene­ra­tion hält also – abge­sehen von den bewussten Über­tre­tungen – die Spiel­re­geln dieser Gesell­schaft grund­sätz­lich ein und stellt Forde­rungen, die auch im Partei­buch der SP oder der Grünen stehen könnten – doch der Staat über­zieht sie dennoch mit Repression.

Die LG ist – wie viele ökolo­gi­sche Bewe­gungen im Westen – blind für die bestehenden hege­mo­nialen Machtverhältnisse.

So erfährt die LG nun am eigenen Leib, dass der Staat keine neutrale Instanz ist, sondern eine Hege­monie, die kapi­ta­li­sti­sche und impe­riale Inter­essen durch­setzt. Der Marxist Antonio Gramsci bezeich­nete mit Hege­monie nicht etwa eine Herr­schaft, die nur auf auto­ri­tärer Gewalt basiert, sondern primär auf poli­ti­scher und kultu­reller Führung der kapi­ta­li­sti­schen Klasse. Diese zielt auf einen Konsens der Bevöl­ke­rung zu den gesell­schaft­li­chen Verhältnissen. 

Die Herstel­lung des Konsenses passiert durch Ideo­logie in den poli­ti­schen und vor allem kultu­rellen Berei­chen der Gesell­schaft. Hier wird beson­ders der Alltags­ver­stand der Bevöl­ke­rung im Inter­esse der kapi­ta­li­sti­schen Klasse geprägt. Dies führt dazu, dass Produk­tions- und Lebens­ver­hält­nisse, Normen und Werte als normal und natür­lich ange­sehen und im Alltag selbst­ver­ständ­lich prak­ti­ziert und nicht hinter­fragt werden.

Die LG ist – wie viele ökolo­gi­sche Bewe­gungen im Westen – blind für diese bestehenden hege­mo­nialen Macht­ver­hält­nisse. Diese unter­werfen weiterhin andere Welt­re­gionen für die eigenen wirt­schaft­li­chen Inter­essen und sind patri­ar­chal und rassi­stisch struk­tu­riert. Wenn die Letzte Gene­ra­tion ihr Verhältnis zu Staat und Kapital nicht begreift und ihre Stra­tegie nicht daran anpasst, wird sie früher oder später mit ihrer libe­ralen Ausrich­tung an der staat­li­chen Repres­sion scheitern.

Eska­la­tiver Multi­pli­kator und Verbin­dung der Taktiken und Kämpfe

Zwar ist die Stra­tegie der LG wider­sprüch­lich und ihr poli­ti­sches Verständnis limi­tiert. Trotzdem können solche Stras­sen­blockaden wirkungs­voller sein, als viele denken. Ihr Poten­zial liegt darin, dass sie den routi­nierten Lebens­alltag unter­bre­chen: Sie stören unvor­her­sehbar und effektiv eine impe­riale Lebens­weise, die im Ange­sicht der Klima­krise so nicht mehr tragbar ist, und scheu­chen dadurch die bürger­liche Gesell­schaft auf. 

Weil erst die Ideo­logie die kapi­ta­li­sti­sche Hege­monie so stabil macht, muss der Kampf gegen diese auch auf ideo­lo­gi­scher Ebene geführt werden, indem das west­liche Selbst­ver­ständnis, dessen Lebens­weisen und Privi­le­gien infrage gestellt werden. Hierbei gibt es wohl nichts, dass die west­liche Ideo­logie von weisser Über­le­gen­heit, Patri­ar­chat und Besitz-Indi­vi­dua­lismus so verkör­pert wie die Automobilität. 

Deshalb kann sich diese Akti­ons­form im Vergleich zu denen symbo­li­scher Art eines Eska­la­ti­ons­he­bels gewiss sein. Doch um diesen Eska­la­ti­ons­hebel zu betä­tigen, muss die Akti­ons­form der LG stra­te­gisch radi­ka­li­siert werden. Dann könnten sie als eska­la­tiver Multi­pli­kator funk­tio­nieren: Die Blockaden können direkt an Kämpfe gegen Produk­ti­ons­stätten des fossilen Kapi­tals – wie z.B. gegen Kupfer­minen in Chile oder Bohr­in­seln im Niger­delta – anknüpfen und sie räum­lich und zeit­lich ausweiten. 

Den Konzernen kein ruhiges Ausbeuten im Hinter­land, den Bonzen keinen unge­störten impe­rialen Life­style in den Metropolen! 

Zum einen durch Sabo­tage, Blockaden und Beset­zungen entlang der Wert­schöp­fungs­ketten und Trans­port­wege der Güter vom Globalen Süden in den Norden. Zum anderen durch Blockaden in den konsu­mie­renden urbanen Zentren, die den zerstö­re­ri­schen Luxus-Life­style der Reichen immer wieder ziel­ge­richtet und nadel­stich­artig unter­bre­chen. Dadurch könnte klarer verbunden werden, wie der Lebens­stil wesent­li­cher Gesell­schafts­teilen hier mit der Ausbeu­tung, Unter­drückung und Zerstö­rung ande­ren­orts zusammenhängt.

Dazu ein Beispiel: Seit dem russi­schen Angriffs­krieg ist die euro­päi­sche Versor­gung mit fossilen Brenn­stoffen gefährdet. Euro­päi­sche Länder und west­liche Gross­kon­zerne suchen darum fiebrig nach Alter­na­tiven. Dies hat einen Gas-Boom und eine neoim­pe­riale Neuauf­tei­lung des afri­ka­ni­schen Konti­nents durch west­liche Staaten und Konzerne in Gang gesetzt. Diese versu­chen sich hier die Ressourcen zu sichern.

So werden in Ländern wie Mozam­bique oder Alge­rien Gross­pro­jekte beschlossen, um Gasvor­kommen auszu­beuten. Dagegen regt sich vor Ort auch zivil­ge­sell­schaft­li­cher Wider­stand. Genau diesen könnten Klima­ge­rech­tig­keits­be­we­gungen im globalen Norden entlang der Ausbeu­tungs- oder Wert­schöp­fungs­kette eska­lativ multiplizieren. 

So könnte beispiels­weise der Betrieb oder der Bau von Pipe­line­netzen von Afrika nach Europa oder LNG-Offshore-Termi­nals in der Nord- und Ostsee oder Barce­lona gemeinsam mit lokalen Arbeiter*innen (wie Hafen- oder Bahnarbeiter*innen) ange­griffen werden sowie durch Blockaden den exzes­siven Verbrauch der Privi­le­gierten in den west­li­chen Metro­polen ins Stocken bringen.

Die Taktik der LG als eska­la­tiver Multi­pli­kator kann also mit ihren Stärken – häufig, dezen­tral, ressour­cenarm und unvor­her­sehbar – die Kritik an kapi­ta­li­sti­schen Produk­tions- und Konsu­ma­ti­ons­weisen in der Praxis verbinden. Den Konzernen kein ruhiges Ausbeuten im Hinter­land, den Bonzen keinen unge­störten impe­rialen Life­style in den Metropolen! 


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 30 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1820 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.