Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Gender­stern-Initia­tive rechten Kultur­kampf und will dem soge­nannten ‚Woke-Wahn­sinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonder­zei­chen gerne haben – voraus­ge­setzt, gender­queere Personen können ein sicheres Leben führen. 
Es ist nicht die Verwendung des Gendersterns, der Menschen schützt oder sichtbar macht – sondern eine queerfreundliche Politik und Gesellschaft. (Bild: Luca Mondgenast)

Der Kultur­kampf hat es an die Urne geschafft: Am 24. November stimmt die Stadt Zürich darüber ab, ob die Stadt­ver­wal­tung den Gender­stern in offi­zi­ellen Texten verwenden darf. Über Sonder­zei­chen abstimmen: eine Weltpremiere!

Als mora­lisch von oben aufge­zwun­genes „Sprach­diktat“ bezeichnet die Initi­antin und SVPlerin Susanne Brunner die geschlech­ter­ge­rechte Sprach­ver­wen­dung der Stadt und möchte das Stern­chen ironi­scher­weise gesetz­lich verbieten lassen. Ironisch ist auch, dass sich die Initi­antin besorgt über die Leser­lich­keit von behörd­li­chem Schreiben gibt, das auch ohne gender­ge­rechte Sprache nicht gerade für seine Zugäng­lich­keit bekannt ist. 

Brunner selbst ist bisher dafür bekannt, dass sie sich gegen den bezahlten Vater­schafts­ur­laub und gegen gratis Badis einsetzt. Das Initia­tiv­ko­mittee setzt sich – bis auf einen Quoten-SPler – aus Politiker*innen von der Mitte bis zum rechten Rand zusammen. 

Die Genderstern-Gegner*innen wollen die Debatte um Geschlech­ter­rollen vom Tisch räumen.

Im Unter­stüt­zungs­ko­mitee der Gender­stern-Initia­tive versam­meln sich krude Gestalten wie Dominik Wermuth, ein Mitglied des Vorstandes von „Keine Heimat“ – eine Orga­ni­sa­tion, die die völki­sche und rassi­sti­sche Verschwö­rungs­er­zäh­lung des grossen „Bevöl­ke­rungs­aus­tauschs“ durch „Umvol­kung“ propa­giert. Im Früh­ling dieses Jahres wurde Wermuth, der vermut­lich anders heisst, auf dem anti­fa­schi­sti­schen Portal barrikade.info als Betreiber unzäh­liger rechts­extremer Schweizer Websites geoutet. Auch Michael Strau­mann, Vorstand vom Verein Mass­voll ist mit von der Partie. Der impf­skep­ti­sche Verein hat es sich schon lange im braunen Lager gemüt­lich gemacht und propa­giert „Remi­gra­tion“, eine faschi­sti­sche Idee eines „reinen Volkes“ und der Aufruf zur Depor­ta­tion aller, die nicht in diese Ideo­logie passen. 

Um den Anschein zu bewahren, es ginge hier irgendwie doch um Sprache und nicht um Politik, gibt es in der Liste des Unter­stüt­zungs­ko­mi­tees unter „Funktion/Amt“ auch eine Person in der Rolle der „Trans­frau“, eine „Ex-Jour­na­li­stin (Über­set­zerin)“ und einen „Typo­gra­phen im Ruhe­stand“. Dass die Verwen­dung des Sonder­zei­chens pola­ri­siert, ist keine Neuheit. Es ist auch kein Geheimnis, dass die Gewalt gegen nonbi­näre und trans Personen in der Schweiz stetig zunimmt. Und es ist auch keine Über­ra­schung, dass Rechte mit dieser Initia­tive zum kultur­kämp­fe­ri­schen Schlag ausholen und sowohl die Debatte als auch das Ergebnis der Initia­tive hoch­po­li­tisch sind.

Niemand braucht den Gender­stern. Nestlé und Google verwenden ihn und sind deshalb keine grossen Queer-Menschenrechtler.

„Klima-Kleber, Gender- und Woke-Akti­vi­sten“ bedrohten unsere Demo­kratie, beginnt der Text zur Initia­tive auf der SVP-Website. Die Genderstern-Gegner*innen erhoffen sich mit ihrer Initai­tive offen­sicht­lich nicht, endlich gram­ma­ti­ka­lisch-ästhe­ti­sche Fragen bezüg­lich zugäng­li­cher Sprache zu klären, sondern die Debatte um die Frage nach Geschlech­ter­rollen vom Tisch zu räumen. Ein für alle Mal soll vermeint­lich demo­kra­tisch fest­ge­legt werden, wie erst die Zürcher*innen, dann der Rest der Schweizer Gemein­schaft zum Thema Gender steht – und wie wir schreiben und leben dürfen. Hier geht es nicht um Sonder­zei­chen, sondern um unser gesell­schaft­li­ches Zusam­men­leben. Ähnlich wie Elon Musk dieses Jahr die Begriffe „cis gender“ und „cis“ als Belei­di­gung dekla­riert und deren Verwen­dung auf X einge­schränkt hat, beab­sich­tigen sich die Befürworter*innen der Gender­stern-Initia­tive das binäre Verständnis der Geschlechter zu zementieren.

Trotzdem: Niemand braucht den Gender­stern. Nestlé und Google verwenden ihn und sind deshalb keine grossen Queer-Menschen­rechtler. Es ist nicht die Verwen­dung des Gender­sterns, der Menschen schützt oder sichtbar macht, sondern alle Facetten der Gesell­schaft. Sprache ist Teil davon, aber kein Sonder­zei­chen kann gender­queeren Personen das geben, was sie eigent­lich brau­chen: physi­sche, psychi­sche und ökono­mi­sche Sicher­heit, die recht­liche Aner­ken­nung ihrer Existenz – und ihre verdammte Ruhe vor der rechten Kultur­hetze wie dieser Abstim­mung, die ihre Unver­sehrt­heit weiter bedroht. 

Und dennoch ist das Resultat dieser Abstim­mung rele­vant: Weil auch Zeichen rele­vant sind; weil die ganze Welt aus Zeichen besteht, die wir ständig inter­pre­tieren. Momentan sieht es so aus, als würde der Gross­teil der Zürcher Gesell­schaft mit der Version der SVP mitgehen. „Wer nicht gendert, ist ein schlechter, igno­ranter Mensch“, behauptet sie klag­haft und empört sich: „Diese mora­li­sche Auftei­lung ist nicht zu akzep­tieren!“ Nein, ist sie wirk­lich nicht. Fick den Gender­stern! Aber fick zuerst eure menschen­ver­ach­tende und queer­feind­liche Politik! Dann klam­mert sich auch niemand an Sonder­zei­chen fest, um gesehen zu werden und ein sicheres Leben führen zu können.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 6 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 572 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.