Browsing Category
Gesellschaft
56 Beiträge
Orell Füssli verdrängt lokalen Buchhandel
Bald soll die Pestalozzi Bibliothek ihre Bücher vor allem vom Grosshandel beziehen – zum Leid der kleinen, unabhängigen Buchläden. Diese wehren sich mit einer Petition und fordern, dass die Stadt Zürich diese neue Beschaffungspraxis rückgängig macht.
08.05.2024
Bouldern ist das linke Fechten
Sport ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Vor allem unter Studierenden werden die tiefen ideologischen Gräben zwischen liberal und autoritär im Feld körperlicher Ertüchtigung ausgetragen.
05.04.2024
Die verschlafene Impfkampagne
In der Schweiz war die Impfung gegen Affenpocken erst im Spätherbst verfügbar – Monate später als in den Nachbarländern. Recherchen zeigen nun: Falsche Versprechungen innerhalb der Bundesbehörden verzögerten die Beschaffung.
19.02.2024
Das Jammern der Täter
Der Fall rund um mutmassliche sexualisierte Übergriffe durch einen ehemaligen Republik-Journalisten zeigt, wie Medien und Kultur daran scheitern, Betroffene zu schützen – und dass Tatpersonen nicht zur Verantwortung gezogen werden.
15.02.2024
„Wir wollen bei Personen in Machtpositionen ansetzen“
Das kürzlich erschienene Buch "No to Racism – Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur" soll Schulakteur*innen dabei befähigen, ein rassismuskritisches Klima in Bildungseinrichtungen zu etablieren. Was das genau bedeutet, erklären Tilo Bur und Mani Owzar im Interview.
30.11.2022
„Wir fordern eine Gesundheitsvorsorge ohne Diskriminierung“
"Women in Exile" nimmt Ende Oktober an der Aktionskonferenz zu Care-Arbeit in der Roten Fabrik teil. Im Interview sprechen zwei Mitglieder über ihre Arbeit, die Zustände in den deutschen Lagern und das diskriminierende Gesundheitssystem.
04.10.2022
Wann beginnt das Leben?
Oft kommt in der Diskussion um Schwangerschaftsabbrüche die Frage nach dem Lebensbeginn auf, vor allem von konservativer Seite. Dabei sind sich die verschiedenen Wissenschaften uneinig über Antworten auf die Frage – und deren Relevanz.
28.09.2022
Dissens statt Cervelat
Rechte Scharfmacher*innen warnen vor Spaltung und Polarisierung. Damit wollen sie zeigen, dass sie den gesellschaftlichen Konsens repräsentieren. Um dagegen zu argumentieren, braucht es ein neues Verständnis von Spaltung. Ein Kommentar.
24.08.2022
Beim Sex genauso wie bei der Pizza
Im Sexualkundeunterricht geht es unter anderem um Geschlechtsorgane, den Menstruationszyklus und Verhütung. Doch lernen Jugendliche auch, was Konsens ist und wie sie ihn leben können? Eine Spurensuche in der Zentralschweiz.
18.08.2022
Chli schnorre
Der traditionelle Stammtisch stirbt aus – und wird anderswo neu gelebt. Entsteht am gemeinsamen Tisch gesellschaftlicher Konsens oder kann das weg? Das Lamm hat drei Stammtische in der Zentralschweiz besucht.
20.07.2022