Browsing Category
International
167 Beiträge
Ob soziale Bewegungen in Chile, rechtsextreme Proteste in Polen, korrupte Schweizer Unternehmen in Guatemala oder Naturkatastrophen im Kongo und Deutschland, hier findest Du unsere gesamte internationale Berichterstattung.
Die Symbolik als letzter Kitt eines vereinigten Europas?
Vieles wurde bereits gesagt und geschrieben zum Brand der Notre-Dame de Paris Anfang Woche. Doch nicht der Brand sollte im Zentrum der Debatte stehen, sondern die unverhältnismässigen Reaktionen darauf. Was ist los in Europa, dass eine Kathedrale plötzlich zum transnationalen Wertesymbol wird? Und warum ist es absolut gerechtfertigt, sich über die überrissenen Kapitalversprechen für den Wiederaufbau zu echauffieren? Ein Kommentar.
20.04.2019
„Wenn wir keinen internationalen Druck aufbauen, kommt es in Rojava zu einem Massaker”
Im Norden Syriens hat sich auf Initiative der kurdischen Bewegung ein demokratisches und solidarisches Projekt etabliert: Rojava. Von allen Seiten droht Gefahr. Wir haben zwei Schweizer Internationalistinnen getroffen, die mehrere Monate in Rojava verbracht haben. Um sich auszutauschen – und um das Projekt zu unterstützen.
20.03.2019
Artenschutz-Volksbegehren aus Bayern: Landwirtschaft gegen Umweltschutz
In Bayern tobt eine heftige Diskussion um ein Volksbegehren, das die Landwirtschaft zugunsten des Umweltschutzes beeinflussen soll. Die Debatte wird emotional geführt: Es geht um Wertschätzung, Angst vor Bevormundung, einen wichtigen Markt – und die Rettung der Bienen.
07.03.2019
Klimaflüchtlinge schützen, aber wie?
Klimaflüchtlinge gibt es schon heute. Und ihre Zahl wird gemäss den neuesten Erkenntnissen auch im Fall der vorbildlichsten Massnahmen gegen den Klimawandel weiter steigen. Sie zu schützen ist aufgrund der Komplexität der Problematik allerdings schwierig – und so werden ihre Fluchtgründe weiterhin nicht anerkannt.
20.11.2018
Was treibt Menschen dazu an, sich trotz Repression, Kälte und Regen aktivistisch für ein politisches Anliegen einzusetzen? Das Lamm hat nachgefragt.
Wenn du dich beherzt für ein Anliegen einsetzt, wirst du dich auch schon gefragt haben: Wieso machen das nicht alle? Aktivismus ist im Aufwind und hat sich zu einem in weiten Kreisen durchaus akzeptierten Mittel der Meinungsäusserung entwickelt. Was aber bringt Menschen dazu, sich für ein Anliegen einzusetzen – und dafür einen Teil des privaten Lebens aufzugeben? Nicht länger nur zuzusehen, sondern das Schicksal in die eigene Hand zu nehmen?
15.11.2018
CO2 und Klima-Aktivismus kennen keine Grenzen, wieso sollten wir?
Das Lamm begleitete die diesjährigen Vorbereitungen und Aktionen, die unter dem Titel «Ende Gelände» beim Kohletagbau von RWE in der Nähe des Hambacher Forstes durchgeführt wurden. Nach drei Tagen kalten Füssen und vollen Notizblöcken wurde deutlich: Dass wir dort waren, war wichtig. Denn kaum ein anderes Schweizer Medium hatte sich ins Klimacamp, geschweige denn an die Aktionen verirrt. Das Editorial zur Lamm-Serie über Ende Gelände, den Hambacher Forst, zivilen Ungehorsam und mehr.
01.11.2018
Vor dem EU-Beitritt stand Grossbritanniens Umwelt vor dem Kollaps — droht nach dem Brexit der Rückfall?
Man kann über die EU denken, was man will; die Umwelt verdankt ihr einiges. Ironie des Schicksals: Kein Land hat von der Umweltgesetzgebung der EU wohl mehr profitiert als das Vereinigte Königreich.
20.07.2017