Browsing Category
International
162 Beiträge
Ob soziale Bewegungen in Chile, rechtsextreme Proteste in Polen, korrupte Schweizer Unternehmen in Guatemala oder Naturkatastrophen im Kongo und Deutschland, hier findest Du unsere gesamte internationale Berichterstattung.
World Food Programme: Die Hälfte der Essensrationen muss reichen
In Uganda kürzte die UN über die letzten Jahre die Nahrungsmittelhilfe für Geflüchtete. Insbesondere Menschen mit Behinderungen leiden darunter. Schuld sind auch Länder wie die Schweiz, die das Welternährungsprogramm zu wenig unterstützen.
23.11.2023
Auf Lesbos lässt die Regierung Geflüchtete verhungern
Seit Mai 2023 stellt die griechische Regierung keine Mahlzeiten mehr für diejenigen bereit, deren Asylanträge genehmigt oder abgelehnt wurden. Basisinitiativen kümmern sich ums Allernötigste.
18.10.2023
Saubere CO2-Bilanz (not) made in Switzerland
Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet seine Unterzeichner*innen, CO2 zu sparen. Das muss ein Land aber nicht selbst tun – es kann ärmere Staaten dafür bezahlen. Die Schweiz ist und bleibt ein fragwürdiges Vorbild.
12.10.2023
Wahlen in Guatemala: Ein Körnchen Hoffnung
Mit dem Sieg Bernardo Arévalos beginnt für Guatemala ein neues Kapitel. Das Land ist von politischer Repression, Korruption und Armut gebeutelt. Doch der Sozialdemokrat könnte nun eine historische Wende einleiten.
14.09.2023
Sudan: „Das ist eine neue Eskalationsstufe“
Vor über zehn Jahren flüchtete Madeni Hamdeen vor Umar al-Baschirs Regime aus dem Sudan. Als der Diktator vor drei Jahren gestürzt wurde, hegte er Hoffnung. Jetzt steckt Hamdeens Familie zwischen den Fronten fest. Ein Gespräch über einen Konflikt, der aus den Medien verschwunden ist.
24.08.2023
Vom Bunker zur Massenunterkunft
Der Kanton Luzern geriet in den letzten Monaten wegen der Unterbringung von Geflüchteten wiederholt in die Schlagzeilen. Der Fall einer ukrainischen Familie zeigt auf, welche Folgen die Versäumnisse der Behörden haben.
07.08.2023
Gefährdete Ökosysteme: Kein Ende in Sicht nach der EACOP (3/3)
Die geplante Ölpipeline EACOP gefährdet nicht nur die Korallenriffe und Mangrovenwälder Tansanias. Sie öffnet auch die Tür für zukünftige Ölprojekte in Ostafrika – und bedroht damit viele weitere Ökosysteme.
16.05.2023
Neokolonialismus der EACOP: Ein beidseitiger Vorwurf (2/3)
Am Bau der weltweit längsten beheizten Ölpipeline scheiden sich die Geister. Dabei werfen sowohl Befürworter*innen als auch Gegner*innen des Projektes der Gegenseite Neokolonialismus vor.
10.05.2023
Ostafrikas Ölpipeline: Ein Rückschlag für Umwelt und Menschenrechte (1/3)
Das französische Unternehmen Total Energies wird in Uganda und Tansania die weltweit längste beheizte Öl-Pipeline bauen. Das Projekt bedroht lokale Gemeinschaften und gefährdet den Kampf gegen den Klimawandel.
09.05.2023
Gegen Windmühlen
In Chile boomen erneuerbare Energien, doch Umweltaktivist*innen kritisieren neokoloniale Verhältnisse. Der Traum vom schnellen Energiewandel könnte zum Albtraum werden.
20.04.2023