Gratis­tests für alle

Gesund­heits­prä­ven­tion sollte nieder­schwellig sein – gerade bei infek­tiösen Krank­heiten. Das Stadt­zür­cher Pilot­pro­jekt, das ab Herbst 2022 Gratis­tests für sexuell über­trag­bare Krank­heiten vorsieht, ist ein guter Anfang. 
Kondome reichen für eine wirksame Gesundheitsprävention nicht aus (Foto: Pexels)

In Zürich, der Stadt, die welt­weit für ihre hohen Kosten und Preise bekannt ist, gibt es bald etwas gratis: Letzte Woche gab der Stadtrat bekannt, dass er ab Herbst 2022 ein Pilot­pro­jekt für Gratis­tests für sexuell über­trag­bare Krank­heiten lanciert. Zürich wäre damit die erste Stadt in der Schweiz mit einem solchen Angebot. 

Dieses richtet sich vorwie­gend an junge Menschen unter 25. Für sie fallen die Test­ko­sten beson­ders ins Gewicht, weil sie meistens eine hohe Fran­chise besitzen. Zudem schicken die Test­zen­tren die Kran­ken­kas­sen­ab­rech­nung bei Minder­jäh­rigen meistens direkt an die Eltern. Und ganz ehrlich, wer will schon mit den Eltern beim Sonn­tags­brunch über Chla­my­dien sprechen?

Die Frage, wie viel Gesund­heit kosten darf, hat während der Pandemie ein völlig neues Gewicht erhalten. Irgend­wann während der ersten Welle wurde das Fenster des diskursiv Mögli­chen so weit geöffnet, dass Menschen­leben öffent­lich gegen das Wirt­schafts­wachstum abge­wogen werden durften. 

Am unver­hoh­len­sten zeigte sich dieser radi­kale Neoli­be­ra­lismus in Form des Ökonomen Reiner Eichen­berger, der im Früh­ling 2020 eine „kontrol­lierte Durch­seu­chung“ der Bevöl­ke­rung forderte. Ein solch oppor­tu­ni­sti­sches Verhältnis zu Menschen­leben kannte die Schweiz bisher nur aus ihrer Asylpolitik.

Es ist bereits ein Klischee zu behaupten, die Pandemie habe ein bisher unsicht­bares Problem sichtbar gemacht. Aber manchmal helfen Klischees, das Denken zu struk­tu­rieren: Die Pandemie hat gezeigt, dass Kosten für medi­zi­ni­sche Leistungen die grösste Hürde für eine wirk­same Gesund­heits­prä­ven­tion sind. Am 9. Oktober, also am letzten Tag, an dem der Bund die Kosten für Antigen-Schnell­tests über­nahm, wurden schweiz­weit 22’593 Antigen-Schnell­tests durch­ge­führt; am 18. November – mitten in der sich auftür­menden vierten Welle – waren es deren noch 9’611. 

Der Reflex hinter der Abschaf­fung der Gratis­tests ist typisch schwei­ze­risch und unter­kom­plex. Die Gratis­tests kosteten den Bund wöchent­lich rund 50 Millionen Franken. Warum also sollte der „Steu­er­zahler“ die Minder­heit der hart­ge­sot­tenen Impfverweigerer:innen subven­tio­nieren? Dass sich mit dem erschwerten Zugang zu Antigen-Tests plötz­lich nur noch Gutver­die­nende ihre Impf­skepsis leisten konnten, während gleich­zeitig die Präven­tion vor Covid-19 unnötig erschwert wurde, inter­es­sierte die Bundes­rats­par­teien erst, nachdem der Entscheid bereits in Kraft getreten war. 

Dabei bewiesen sowohl die SVP als auch die SP Orien­tie­rungs­lo­sig­keit: Beide Parteien wech­selten mehr­fach ihre Meinung zu den Gratis­tests. Heute fordern sie zusammen mit den Grünen, die stets für eine Kosten­über­nahme des Bundes plädierten, die Wieder­ein­füh­rung der Gratis­tests. Wie das Infek­ti­ons­ge­schehen aktuell zeigt: wohl zu spät.

Der Zürcher Stadtrat scheint – Achtung Klischee – diese Lektion gelernt zu haben. Mit den ange­kün­digten Gratis­tests für sexuell über­trag­bare Krank­heiten aner­kennt er, dass die beste Gesund­heits­prä­ven­tion möglichst nieder­schwellig, heisst gratis, ist. Denn: Im Kampf gegen Tripper, Syphilis und Chla­my­dien ist ein biss­chen Aufklä­rung und viel Testen nötig. Infek­tionen mit diesen Krank­heiten treten immer häufiger auf, Zürich ist dabei beson­ders betroffen. 

Weit verbreitet ist der Irrglauben, dass ein Kondom als Schutz ausreicht. Das stimmt für HIV, aber für viele anderen sexuell über­trag­bare Krank­heiten eben nicht. Deswegen empfiehlt sich für alle, die wech­selnde Sexualpartner­:innen haben, das regel­mäs­sige Testen. 

Gemäss einer Studie des Forschungs­in­sti­tuts Sotomo aus dem Jahr 2016 hatte eine durch­schnitt­liche Frau in der Schweiz in ihrem bishe­rigen Leben mit sechs Personen Geschlechts­ver­kehr, der Durch­schnitts­mann mit sieben. Mit den bishe­rigen Test­ko­sten hätte er also rund 1’800 Franken gezahlt, sie immerhin 1’560 Franken. Viel Geld für die Einzel­person und zudem eine finanz­po­li­tisch sinn­lose Hürde: Ein HIV-Test kostet 60 Franken, eine HIV-Therapie rund eine Million Franken. 

Aber es gibt noch eine viel wich­ti­gere Dimen­sion. Geschlechts­krank­heiten wurden histo­risch auch immer dafür verwendet, Sexarbeiter:innen und Menschen mit abwei­chender Sexu­al­moral zu stig­ma­ti­sieren und zu unter­drücken. So wird der Körper von Sexarbeiter:innen – auch von Aktivist:innen, die sich selbst Feminist:innen schimpfen – als ein Vehikel konstru­iert, das Krank­heiten und mora­li­schen Zerfall in die klein­bür­ger­liche Kern­fa­milie bringt.

Mit dieser mora­li­sie­renden Logik werden allerlei Repres­sionen gegen Sexarbeiter:innen begründet. Kein Wunder haben etwa boli­via­ni­sche Sexarbeiter:innen 2007 die Verwei­ge­rung von obli­ga­to­ri­schen Tests auf Geschlechts­krank­heiten als Ins­trument verwendet, um bessere Arbeits­be­din­gungen zu erzwingen.

Auch die mora­li­sche Panik rund um die AIDS-Epidemie der 1980er-Jahre wurde dafür verwendet, Menschen aus der Mehr­heits­ge­sell­schaft auzu­schliessen. So war die ursprüng­liche Bezeich­nung von AIDS eigent­lich GRID („Gay-Related Immune Defi­ci­ency“), da die ersten nach­ge­wie­senen Fälle per Zufall bei homo­se­xu­ellen Männern gefunden wurden. Diese Konstruk­tion des „Aids­kör­pers“ als homo­se­xuell führte auch dazu, dass Mediziner:innen und Politiker:innen einen vermeint­lich „homo­se­xu­ellen Life­style“ und die sexu­elle Revo­lu­tion der 1970er-Jahre als Ursache für AIDS iden­ti­fi­zierten. Und was macht man gegen die Ursache einer Krank­heit? Man bekämpft sie.

Dass jetzt bald eine neue Gene­ra­tion in Zürich aufwächst, die sich kostenlos auf Geschlechts­krank­heiten testen lassen kann, macht deut­lich, was schon immer so war: Geschlechts­krank­heiten sind nicht das Problem der Anderen, sondern betreffen uns alle. 

Damit sich aber auch alle schützen können, reicht das heutige Angebot nicht. Die Gratis­tests sind ein wich­tiger Schritt vorwärts. Der Bund sollte den Ball der Stadt Zürich aufnehmen, die gesetz­liche Grund­lage hat er: Das Kran­ken­ver­si­che­rungs­ge­setz ermög­licht es, einzelne präven­tive Leistungen von der Fran­chise zu befreien. 

So kann auch gleich ein Fehler im Zürcher Projekt korri­giert werden. Denn vom Angebot sollen nicht alle profi­tieren können, sondern vorwie­gend junge Erwach­sene. Dabei zeigt die erwähnte Sotomo-Studie, dass in der Alters­ka­te­gorie 55 bis 64 fast die Hälfte der Befragten aufgrund ihres Sexu­al­ver­hal­tens ein hohes oder sehr hohes Risiko für eine Infek­tion mit einer Geschlechts­krank­heit aufweisen. Es ist der höchste Wert aller Altersgruppen.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 6 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 572 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Sie wollen Domi­nanz und Tradition

Trumps knappen Wahlsieg auf ökonomische Faktoren zurückzuführen, greift zu kurz. Die Linke muss der Realität ins Auge sehen, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Trump nicht trotz, sondern wegen seines ethnonationalistischen Autoritarismus gewählt hat. Eine Antwort auf Balhorns Wahlkommentar.

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.