Kalku­liertes Inferno

Ställe brennen auffällig häufig ab. So sterben regel­mässig hunderte, gar tausende Tiere. Dass sie den Flammen zum Opfer fallen, gehört zu den „poli­tisch akzep­tierten Risiken” der tieri­schen Landwirtschaft. 
Stallbrände sind keine schicksalhaften Einzelfälle, sondern ein Ergebnis des kalkulierten Risikos. (Foto: @jentheodore/unsplash)

500 Rinder verbrannten bei leben­digem Leib am 21. Dezember 2023 in Bottens, Waadt. Vermut­lich hat sich das Futter­lager spontan selbst entzündet. Bei Feuch­tig­keit entstehen Gärungs­pro­zesse, Gase, grosse Hitze – da braucht es nicht viel, damit die Masse Feuer fängt.

400 Ferkel verbrannten bei leben­digem Leib am 27. Juli 2023 in Richen­thal, Luzern. Loses Heu entzün­dete sich beim Auspuff eines Trak­tors, der daraufhin Feuer fing. Das bren­nende Gebäude stürzte auf die Tiere.

Eine Kuh und sechs Kälber verbrannten am 26. August 2023 in Cour­nil­lens, Bern. Fünf Kälber und zwei Stiere verbrannten am 29. Juli 2023 in Ingen­bohl, Schwyz. Zehn Rinder und fünf Ziegen verbrannten am 2. April 2023 in Galgenen, Schwyz.

Die Liste geht weiter. Wie lang sie genau ist, weiss niemand. Denn über Stall­brände wird keine offi­zi­elle Stati­stik geführt. So ist zum Beispiel nicht bekannt, wie viele Schweine bei einem Brand am 7. Oktober 2023 in Rain, Luzern verbrannten. Diese Zahlen inter­es­sieren im Nach­hinein höch­stens die Land­wirtin, wenn sie den Fall ihrer Versi­che­rung meldet.

Ein Tod in den Flammen ist ein Erstickungstod, erklärt mir meine Part­nerin – sie ist Tier­ärztin. Das entste­hende Kohlen­mon­oxid kommt in der Lunge in Kontakt mit roten Blut­kör­per­chen, die daraufhin keinen Sauer­stoff mehr aufnehmen. Ob Mensch oder Tier: Man atmet vergeblich.

Rauch reizt während­dessen die Atem­wege und die Augen. Man wird panisch, hängt viel­leicht irgendwo fest, verletzt andere, fällt hin, holt sich offene Wunden, verstaucht oder bricht sich etwas. „Es ist etwas vom Schlimm­sten, was man einem Tier antun kann“, sagt sie.

Wie kann es sein, dass das so oft passiert?

Macht­lose Feuerwehr

Anruf bei Markus Gren­acher, dem Feuer­wehr­in­spektor bei mir im Kanton Solo­thurn. Die Solo­thur­ni­sche Gebäu­de­ver­si­che­rung, der er ange­hört, hat schon Info-Veran­stal­tungen zum Thema Brand­schutz für Landwirt*innen durchgeführt.

Grund­sätz­lich werde ein Stall­brand auf die gleiche Art bekämpft wie jeder andere Brand auch. „Fest­stellen, Beur­teilen, Entscheiden, Handeln und Kontrol­lieren“, fasst Gren­acher zusammen. Die Entschei­dung, ob und wie Tiere gerettet werden, fälle die Einsatz­lei­tung unter Absprache mit den Landwirt*innen.

Doch Bauern­höfe würden der Feuer­wehr oft beson­dere Schwie­rig­keiten bereiten, erzählt Gren­acher. „Es sind grosse, zum Teil unüber­sicht­liche Gebäude, es gibt Maschi­nen­parks und es sind diverse Stoffe und Betriebs­mittel gela­gert. Da sind Landwirt*innen ange­halten, die Vorschriften einzu­halten und regel­mäs­sige Kontrollen durch­zu­führen.” Aber selbst bei Einhal­tung aller Vorschriften gebe es Risiken.

Klar­text: Wir bauen und nutzen Ställe so, dass wir die Tiere im Brand­fall ersticken und verbrennen lassen müssen.

„In einem Land­wirt­schafts­be­trieb gibt es je nachdem Staub, Stroh, Heu, Kabel, Gerät­schaften, Treib­stoff. Das ist ein Gemischt­wa­ren­laden an Brand­last.“ Den Staub in der Luft hebt Gren­acher beson­ders hervor. Ein Raum mit stau­biger Luft entzünde sich explo­si­ons­artig. In solchen Fällen sei die Feuer­wehr oft machtlos.

Das leuchtet mir ein. Brennt der Stall schon lich­terloh, ist es zu spät. So verbrannten 200 Schweine am 14. Dezember 2019 in Hundwil in Appen­zell Ausser­rhoden, bevor Rettungs­kräfte eintrafen.

Umso wich­tiger ist, wie der Stall gebaut ist.

Poli­tisch akzep­tiertes Risiko

Für Ställe, genau wie für andere Bauten auch, gibt es bestimmte Brand­schutz­vor­schriften. Sie beruhen auf der soge­nannten Brand­schutz­norm, die von der Verei­ni­gung Kanto­naler Feuer­ver­si­che­rungen (VKF) im Auftrag des Inter­kan­to­nalen Organs Tech­ni­scher Handels­hemm­nisse (IOTH) heraus­ge­geben wird. Es wird schnell kompliziert.

Die Grund­sätze sind aber einfach: Laut Artikel 1 der Norm dient der Brand­schutz dem Schutz von Personen, Sachen und Tieren vor Feuer. Die Tiere werden vermut­lich bloss aus recht­li­chen Gründen speziell erwähnt, da sie laut Gesetz weder Person noch Sache sind – was schon einmal Thema bei das Lamm war. Immerhin steht schwarz auf weiss: Der Brand­schutz soll auch Tiere schützen.

Die Unter­brin­gung der Tiere und das Futter­lager dürfen sich im selben „Brand­ab­schnitt“ befinden – obwohl bekannt ist, dass sich Futter­lager spontan entzünden können.

Schaut man sich hingegen die konkreten Vorschriften für die Land­wirt­schaft an, sind sie erstaun­lich locker. Zum Beispiel dürfen sich die Unter­brin­gung der Tiere und das Futter­lager im selben „Brand­ab­schnitt“ befinden. So werden Bereiche eines Gebäudes genannt, die nicht gegen­seitig gegen Feuer geschützt sind, sondern zusammen abbrennen. Das ist legal, obwohl bekannt ist, dass sich Futter­lager spontan entzünden können.

Auch für die Evaku­ie­rung bei Feuer ist nicht ausrei­chend gesorgt. Ab Ställen von 200 Quadrat­me­tern Fläche ist zwar vorge­schrieben, dass es zwei Türen gibt, die sich nach aussen öffnen. Das reicht aber bei Weitem nicht, um im Ernst­fall dutzende, hunderte oder tausende veräng­stigte Tiere retten zu können. So verbrannten 2’000 Hühner am 14. August 2017 in Rueun, Grau­bünden.

Ich frage Feuer­wehr­in­spektor Gren­acher, ob die Vorschriften nicht strenger sein müssten. Ob man zum Beispiel das Futter­lager besser von den Tieren abtrennen sollte, damit sich Fälle wie jener in Bottens nicht wieder­holen. „Viel­leicht schon“, antwortet Gren­acher. „Aber man muss es reali­stisch sehen: Ein Land­wirt­schafts­be­trieb muss auch noch rentabel und funk­tional sein.“

Eine ähnliche Antwort erhalte ich von der VKF: „Die geltenden Vorschriften bieten ein poli­tisch akzep­tiertes und wirt­schaft­lich vertret­bares allge­meines Sicher­heits­ni­veau sowohl für Personen als auch für Tiere.“

Klar­text: Wir bauen und nutzen Ställe so, dass wir die Tiere im Brand­fall ersticken und verbrennen lassen müssen. Das tun wir, weil ein effek­tiver Brand­schutz zu teuer wäre, als dass sich tieri­sche Land­wirt­schaft noch lohnt.

Es handelt sich bei Stall­bränden also nicht um isolierte Einzel­fälle, sondern um ein Kosten-Nutzen-kalku­liertes Risiko der tieri­schen Landwirtschaft.

Funken sprü­hende Todesmaschine

Es wäre schlimm genug, wenn mehrere hundert oder tausend Tiere jähr­lich unter Erstickung­s­panik verenden würden. Aber in der Tat sind es Millionen. Denn in Schweizer Schlacht­häu­sern wird oft Kohlen­di­oxid zur Betäu­bung einge­setzt, das eben­falls Erstickung­s­panik auslöst.

Das zustän­dige Bundesamt schreibt: „CO2 reizt die Luft­wege, wenn es in hohen Konzen­tra­tionen einge­atmet wird und löst bei den betrof­fenen Tieren sehr rasch Schmerzen, Atemnot und Angst aus.“ So ergehe es zwei Millionen Schweinen und vier­ein­halb Millionen Hühnern im Jahr. „Die Forschung ist sich dieser Nach­teile bewusst, hat jedoch bis heute keine praxis­taug­li­chen Alter­na­tiven gefunden, welche vor dem Tod der Tiere keine Schmerzen und Angst verursachen.“

Die stän­digen Stall­brände sind keine Defekte. Sie sind nur die sprü­henden Funken der auf Hoch­touren laufenden Todesmaschine.

Da haben wir sie wieder, diese elende Praxis­taug­lich­keit, diese verach­tens­werte Renta­bi­lität. Die Tier­in­du­strie ist eine durch­op­ti­mierte Maschine. Sie fügt Tieren exakt das wirt­schaft­lich sinn­volle Mass an Schmerz zu und versetzt sie ins wirt­schaft­lich sinn­volle Mass an Panik.

Und sie geht eben auch exakt das wirt­schaft­lich sinn­volle Mass an Brand­ri­siko ein. Die stän­digen Stall­brände sind keine Defekte. Sie sind nur die sprü­henden Funken der auf Hoch­touren laufenden Todes­ma­schine. Die einzige Lösung ist, sie abzu­stellen und abzubauen.

Stren­gere Brand­schutz-Auflagen für die Land­wirt­schaft wären ein guter Anfang. Nicht obwohl, sondern weil sie die Produk­tion verteuern und Neuin­ve­sti­tionen weniger attraktiv machen würden. Die über­mäch­tige Agrar­lobby im Parla­ment lässt das wohl kaum zu. Aber die Diskus­sion könnte diese Leute immerhin dazu zwingen, sich als stocha­sti­sche Feuer­teufel zu erkennen zu geben.

Das eigent­liche Problem verschwindet jedoch erst, wenn wir Konsum und Produk­tion auf pflanz­liche Lebens­mittel umstellen. Zu einem grossen Teil ist das durch die Verla­ge­rung von Subven­tionen möglich. Das ist ohnehin erfor­der­lich, weil wir mit der heutigen Praxis neben Tieren auch den Planeten verbrennen.

Tun wir also, was die Wissenschaftler*innen vom Schweizer Netz­werk für Nach­hal­tig­keits­lö­sungen und einem Natio­nalen Forschungs­pro­gramm schon seit einer Weile empfehlen: Hören wir auf, unab­lässig Steu­er­gelder in die Brenn­kammer der tieri­schen Land­wirt­schaft zu schau­feln. Selbst der Bundesrat hinter­fragt mitt­ler­weile gewisse Zahlungen, etwa dieje­nigen für staat­liche Fleisch­wer­bung. Und auch die laufende Ernäh­rungs­in­itia­tive zielt in diese Rich­tung. Aber nichts von alledem geschieht von allein.

Du könn­test ja mal einem Parla­ments­mit­glied ein Email schreiben, liebe*r Leser*in (eine Liste der tier­freund­lich­sten Parlamentarier*innen findest du bei Animaux Poli­tique Suisse). Frag doch mal nach, ob sie nicht etwas gegen diese ganzen Stall­brände machen möchten. Das tut nicht weh, ganz im Gegen­satz zum Tod in den Flammen. Wenn du dann das nächste Mal von einem Stall­brand liest – und das wirst du –, hast du wenig­stens etwas zur Poli­ti­sie­rung des Themas beigetragen.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 16 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1092 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.