Secondos sind Teil der Schweiz, ob ihr wollt oder nicht!

Nicht alle, die in der Schweiz geboren wurden, haben hier ein Stimm­recht. Das ist eine Ohrfeige – beson­ders für junge Menschen, findet unsere Kolumnistin. 
Für viele Personen ist der Schweizer Pass wie der heilige Gral: Wer ihn hat, will ihn nicht teilen – und für andere bleibt er unerreichbar. (Illustration: Anna Egli)

Meinen neun­zehnten Geburtstag verbrachte ich damit, die Höhe unserer Dorf­kirche und die Wasser­quellen der Brunnen in unserem Dorf auswendig zu lernen. Zwei Tage später – so kurz vor Weih­nachten, dass die Geschenke schon fast unter dem Baum lagen – fand nämlich das Einbür­ge­rungs­ge­spräch meiner Familie statt. 

Kurz nach meinem siebten Geburtstag waren meine Familie und ich von São Paulo, einer brasi­lia­ni­schen Mega-Stadt, in das Dorf in der Schweiz gezogen, in dem wir bis heute leben. Ich habe die gesamte obli­ga­to­ri­sche Schul­zeit in der Schweiz verbracht und bin hier gross geworden. Dennoch sass ich kürz­lich im Gemein­de­haus und musste eine Gruppe fremder Menschen davon über­zeugen, dass ich des Schweizer Passes würdig bin.

Die Einbür­ge­rungs­po­litik in der Schweiz ist euro­pa­weit einer der restrik­tiv­sten. Ein Viertel der Schweizer Bevöl­ke­rung hat keinen Schweizer Pass und keine poli­ti­sche Stimme.

Das Wort, welches man während des Einbür­ge­rungs­pro­zesses in der Schweiz wohl am meisten hört, ist „Inte­gra­tion”. Das Bürger­recht für Ausländer*innen setzt viel voraus. Vor allem aber muss man eine „erfolg­reiche Inte­gra­tion” in einem Gespräch bei der Gemeinde beweisen können. Das Absurde dabei: Auch die Kinder von Ausländer*innen, die hier geboren und aufge­wachsen sind, müssen Belege dafür liefern, dass sie hierher gehören. Von einer erleich­terten Einbür­ge­rung können sie bis heute nicht profi­tieren. Die Idee, dass junge Menschen, die bereits ihr ganzes Leben in der Schweiz verbracht haben, einer Gruppe von fremden Menschen ihre Inte­gra­tion beweisen müssen, ist veraltet und der heutigen Realität fern.

Klima­hy­ste­risch und radikal oder unver­ant­wort­lich und faul: Es wird viel an jungen Menschen rumge­nör­gelt. Schlimmer als die Kritik ist aber ihre fehlende Reprä­sen­ta­tion in der Öffent­lich­keit. Während sich alle Welt über Anliegen der Jugend äussert, finden diese selbst nur in sozialen Netz­werken eine Platt­form. Das ändert nun die Kolumne „Jung und dumm”.

Helena Quarck ist 18 Jahre alt und Schü­lerin. Sie ist als Sieben­jäh­rige aus Brasi­lien in die Schweiz gezogen und musste Deutsch lernen. Diese Beschäf­ti­gung mit Sprache hat sie zum Schreiben gebracht. Helena ist Redak­torin des Jugend­ma­ga­zins Quint.

Die Einbür­ge­rungs­po­litik in der Schweiz ist euro­pa­weit eine der restrik­tiv­sten. Ein Viertel der Schweizer Bevöl­ke­rung hat keinen Schweizer Pass und keine poli­ti­sche Stimme. Auch bean­tragt nur ein Bruch­teil der Ausländer*innen, die die Krite­rien für eine Einbür­ge­rung erfüllen, das Bürger­recht. Gründe für ihre Zöger­lich­keit gibt es viele. Darunter etwa die langen Warte­zeiten, der büro­kra­ti­sche Aufwand und nicht zuletzt die Kosten, die je nach Kanton zwischen 800 und 3’600 Schweizer Franken liegen. Für viele Fami­lien ist dieser Betrag eine Hürde.

Es wohnen also immer mehr Menschen ohne Schweizer Pass in diesem Land und ihre Einbür­ge­rung bleibt restriktiv. Wir müssen uns daher fragen: Können wir noch von einer starken Demo­kratie spre­chen, wenn ein Viertel der Bevöl­ke­rung, die von poli­ti­schen Entscheiden betroffen ist, keine poli­ti­sche Mitsprache hat?

Seit einer Volks­in­itia­tive von 2017 wird die Einbür­ge­rung der „Terzos”, also der dritten Gene­ra­tion der Einge­wan­derten, erleich­tert. Sie wurde damals deut­lich ange­nommen – die Mehr­heit der Stimm­be­rech­tigten hat also erkannt, wie unsinnig es ist, diese Menschen, deren Eltern teil­weise bereits in der Schweiz geboren waren, durch den lang­wie­rigen Einbür­ge­rungs­pro­zess zu schicken.

Gegen­über den Secondos und Secondas zeigte sich die Schweizer Bevöl­ke­rung nicht im selben Mass bereit, den Prozess zu refor­mieren. Es gab bereits drei Versuche, eine erleich­terte Einbür­ge­rung für die zweite Gene­ra­tion einzu­führen. Alle schei­terten an der Urne. 2021 versuchten es Lisa Mazzone, Stän­de­rätin der Grünen, und Paul Rech­steiner, Stän­derat der SP, mit zwei Vorstössen erneut. 

Wir sind in lokalen Vereinen tätig, sitzen in unseren Schulen, arbeiten und bezahlen hier Steuern – und das schon ihr ganzes Leben lang. 

Rech­steiner forderte sogar einen System­wechsel zum „ius soli”. Das würde bedeuten, dass Kinder, die in der Schweiz geboren werden, auto­ma­tisch das Schweizer Bürger­recht erhalten. Mazzone forderte eine „mildere” Vari­ante: keine auto­ma­ti­sche, sondern eine erleich­terte Einbür­ge­rung für Secondos und Secondas. Im Inter­view mit der WOZ meinte Paul Rech­steiner: „Es wäre ein Rück­fall in finstere Zeiten, wenn der Bundesrat nicht minde­stens Lisa Mazzones Vorschlag aufnimmt.” Der Bundesrat lehnte beide Vorstösse ab. Die WOZ titelte: „Eine Ohrfeige für die jüngere Generation”.

Solche „Ohrfeigen” kassiert die junge Gene­ra­tion von Ausländer*innen in der Politik leider oft. Zum Beispiel von der Schwei­ze­ri­schen Volks­partei (SVP), die mit rassi­sti­schen Narra­tiven gegen die erleich­terte Einbür­ge­rung kämpft. 2017, kurz vor der Volks­ab­stim­mung zur erwähnten „Terzo”-Initiative, warnte die SVP vor „fatalen” Konse­quenzen. Etwa vor einge­bür­gerten Kindern, die keiner weib­li­chen Lehr­person die Hand schüt­teln würden. Dass die SVP die Feind­schaft gegen­über Ausländer*innen fördert und als poli­ti­sche Waffe benutzt, ist nichts Neues. Es hat mich dennoch über­rascht, dass die Partei mit diesem absurden Narrativ auch auf Kinder im Primar­schul­alter zielt.

Anfang Jahres veröf­fent­lichte SVP-Natio­nalrat Andreas Glarner einen Tweet mit einer verstö­renden Aussage: Menschen, die in der Schweiz geboren sind, seien genauso wenig Schweizer*innen, wie eine Maus, die im Pfer­de­stall geboren wurde, ein Pferd sei.

Herr Glarner greift hier nicht nur auf einen äusserst abwer­tenden Tier­ver­gleich zurück, sondern beweist noch einmal, wie tief die SVP in den Topf der rassi­sti­schen Polemik greifen muss, um gegen eine erleich­terte Einbür­ge­rung für Secondos und Secondas zu hetzen. Argu­mente haben sie nämlich keine. Dass dieser Tweet von einem Natio­nalrat der wähler­stärk­sten Partei der Schweiz kommt, ist erschreckend. Gerade weil es die SVP wegen ihrer rassi­sti­schen Posi­tion schafft, ihre grosse Wähler*innenbasis zu behalten.

Die erleich­terte Einbür­ge­rung für die zweite Gene­ra­tion von Ausländer*innen ist längst über­fällig, nicht zuletzt um die Glaub­wür­dig­keit unserer Demo­kratie aufrechtzuerhalten.

Die Zuge­hö­rig­keit zur Gesell­schaft wurde Ausländer*innen der zweiten Gene­ra­tion in Form von drei abge­lehnten Initia­tiven abge­spro­chen. Gleich­zeitig verbreitet die stärkste Partei der Schweiz ein rassi­sti­sches Narrativ wie dieses von Andreas Glarner, welche ihre Ausgren­zung weiter fördert.

Verdienen Secondos und Secondas nicht mehr Aner­ken­nung als das? Secondos und Secondas sind hier. Wir sind in lokalen Vereinen tätig, sitzen in unseren Schulen, arbeiten und bezahlen hier Steuern – und das schon unser ganzes Leben lang. Zu behaupten, diese Menschen müssten ihre Zuge­hö­rig­keit zu einer Gesell­schaft unter Beweis stellen, in der sie seit ihrer Geburt leben, ist sinnlos, denn diese Kinder sind seit ihrem ersten Atemzug Teil davon. 

Der restrik­tive und will­kür­liche Einbür­ge­rungs­pro­zess hindert viele daran, ihr Bürger­recht zu bean­tragen und eine poli­ti­sche Stimme zu haben. Die erleich­terte Einbür­ge­rung für die zweite Gene­ra­tion von Ausländer*innen ist längst über­fällig, nicht zuletzt um die Glaub­wür­dig­keit unserer Demo­kratie aufrechtzuerhalten.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 16 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1092 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Berühmt und brotlos

Unsere Kolumnistin maia arson crimew ist "die berühmteste Hackerin der Schweiz". Ihre aktivistische und journalistische Arbeit schlug international grosse Wellen. Trotzdem lebt sie am Existenzminimum – und so wie ihr geht es vielen Berühmtheiten heutzutage.