Der „Marsch fürs Läbe“ ist ein jährlich stattfindender Anlass, an dem hunderte fundamentalistische ChristInnen und ähnlich Gesinnte gegen das Recht auf Abtreibung, aber auch gegen Sexualkunde, gegen LBGTQI* und gegen ‚moderne‘ Familienmodelle protestieren. Am 14. September findet er bereits zum zehnten Mal in der Schweiz statt. Das diesjährige Motto: „Danke, dass ich leben darf!“
Nachdem letztes Jahr lediglich eine durch die Polizei hermetisch abgeriegelte Platzkundgebung auf dem Bundesplatz in Bern genehmigt wurde, wollen die VeranstalterInnen dieses Jahr wieder auf den Zürcher Strassen Präsenz zeigen und vom Turbinenplatz aus durch die Zürcher Kreise 4 und 5 marschieren.
Ob der Marsch tatsächlich als Demonstration stattfinden wird, ist unklar. Nachdem es bei Gegendemonstrationen in Zürich in den Jahren 2014 und 2015 zu Sachbeschädigungen kam, wurde der Marsch im Jahr 2016 etwas ausserhalb in Oerlikon ausgetragen und 2017 gänzlich in der Stadt Zürich verboten.
Da sich die VeranstalterInnen aber nicht mit einer Platzkundgebung auf dem Turbinenplatz zufriedengeben wollen, die ihnen für dieses Jahr von der Stadt bewilligt wurde, rekurrierten sie: Der Statthalter gab dem Verein recht, woraufhin der Stadtrat den Entscheid jedoch vor das Verwaltungsgericht weiterzog.
Die Generalsekretärin des Zürcher Verwaltungsgerichts, Alexandra Altherr, bestätigt diese ungewisse Situation auf Anfrage: „Am Verwaltungsgericht ist eine Beschwerde der Stadt Zürich betreffend Bewilligung der Kundgebung ‚Marsch fürs Läbe‘ hängig. Zurzeit findet der Schriftwechsel statt, weshalb noch nicht gesagt werden kann, wann ein Entscheid gefällt werden wird und mit welchem Inhalt.“
Prominentes Personal: Der Schoggikönig und der ehemalige Gemeinderat
Präsident des Vereins Marsch fürs Läbe und dessen Veranstalter ist der Zürcher alt-SVP-Gemeinderat Daniel Regli. Regli erlangte schweizweit fragwürdige Bekanntheit, als er im Winter 2017 im Zürcher Gemeinderat während einer Budgetdebatte – es ging gerade um Gelder für die Fachstelle für Sexualpädagogik und Beratung „Lust und Frust“ – verlauten liess: „Sie finden [auf der Website der Fachstelle] nichts darüber, dass sich promiske Homosexuelle zwischen 30 und 40 das Leben nehmen, weil der Analmuskel nicht mehr hält, was er verspricht.“
Im Verein Marsch fürs Läbe finden sich nebst Regli noch weitere semi-prominente Mitglieder: So mischt etwa die christliche Schokoladendynastie Läderach ganz vorne mit. Walter Mannhart, Leiter Einkauf bei Läderach, ist Aktuar des Vereins Marsch fürs Lebe, Jürg Läderach ist der Kassier. Jürg Läderach, Sohn des Firmengründers Rudolf Läderach und bis 2018 CEO der Firma, ist ausserdem Präsident bei „Christianity for today“, einer fundamentalistischen Gruppierung, die bis vor kurzem noch unter dem Namen „Christians for truth“ oder „Christen für die Wahrheit“ krude Verschwörungstheorien und reaktionäres Gedankengut verbreitete. Jürg Läderach steht ausserdem dem Missionswerk Kwasizabantu vor, einer christlich-evangelikalischen Mission, welche sich ebenfalls um das Thema Abtreibungsgegnerschaft organisiert. Aus Kreisen der Mission kam vor Jahren gar eine politische Initiative vors Volk, welche Abtreibung selbst bei Vergewaltigungsopfern verbieten wollte.
Die Familie Läderach scheint dem Veranstalter und Vereinspräsidenten Daniel Regli nicht nur spirituell, sondern auch politisch nahe zu stehen: So erhielt Regli nach seinen Aussagen im Zürcher Gemeinderat umgehend Rückendeckung vom momentanen CEO der Firma und ältesten Sohn von Jürg Läderach, Johannes. Er beklagte im Bulletin von Christianity for today die Gleichschaltung der Medien und sah durch die Kritik an Regli die Meinungsfreiheit wegen der „derzeit dominant scheinenden political correctness“ in Gefahr.
Doch wie steht es um die finanzielle Zuwendung der Schokoladendynastie? Auf Anfrage von das Lamm schreibt Vereinspräsident Daniel Regli: „Herr Läderach und Herr Mannhart vertreten im Verein Marsch fürs Läbe die Organisation Christianity for today (CFT). CFT und die angeschlossene Jugendorganisation Young’n’Precious sind Mitglied der Trägerschaft Marsch fürs Läbe. Die elf Organisationen der Trägerschaft tragen mit einem Jahresbeitrag einen Teil der jährlichen Ausgaben. Der grosse Rest wird von hunderten von Spenderinnen und Spendern gedeckt.“
Bleibt die Frage, ob KonsumentInnen von Läderach-Produkten direkt oder indirekt den „Marsch fürs Läbe“ quersubventionieren. Die Firma Läderach schreibt auf Anfrage: „Das Engagement der Familie Läderach und Herrn Walter Mannhart im Verein Marsch fürs Läbe ist privater Natur und geschieht unabhängig von ihren Funktionen im Unternehmen. Zu privaten Vereinstätigkeiten von Mitarbeitern nehmen wir aus Unternehmenssicht keine Stellung. Das Unternehmen Läderach ist in keiner Weise mit dem Verein ‚Marsch fürs Läbe‘ finanziell verbunden.“
Läderach, ein Familienbetrieb ohne Börsenkotierung, ist an sich zu keiner Offenlegung von Zahlen verpflichtet. Bei der Frage, ob die Firma direkt den „Marsch fürs Läbe“ finanziert, müssen sich die KonsumentInnen also auf das Wort der Firma verlassen. Anders sieht es aber mit der indirekten Finanzierung aus: Die intensivere personelle Zusammenarbeit ist zumindest ein starker Hinweis darauf, dass ein Teil des Vermögens der Firmenbesitzer, welches direkt aus dem Verkauf von Läderach-Schokolade stammt, für die Finanzierung des Vereins gebraucht wird.
Der Umsatz der 45 Schweizer Läderach-Verkaufsstellen und aus dem Aussenhandel betrug 2017 laut ExpertInnenschätzungen rund 110 Millionen Franken.
Islamophobie, Xenophobe und die einzig wahre Kernfamilie
Das politische Umfeld, in dem sich die TeilnehmerInnen und Trägerorganisationen des Marsches bewegen, ist kein vakuumierter christlich-evangelikaler Raum. Was hier zusammenkommt, hat mit proklamierter Nächstenliebe nur sehr wenig gemein. Vielmehr gleicht die Auflistung der Mitglieder und Fördervereine einem Einblick in ein Grusel-Kabinett aus Wissenschaftsverweigerung, Verschwörungstheorien und Menschenhass.
Im OK des „Marsch fürs Läbe“ finden sich etwa Conny Stettler und Beatrice Gall wieder – zwei der Betreiberinnen einer vielsagenden Stiftung mit dem Namen Zukunft CH. Themen der zugehörigen Website Zukunft CH : „Werte und Gesellschaft“ mit Texten wie „Frauen-Wut-Tag – ohne mich!“ zum 14. Juni, oder das Themenfeld Familie mit hetzerischen Texten über die Ehe für Alle und zur „Lebenslüge Transgender“. Ein weiteres prominentes Kapitel auf der Website: „Islam“. Was sich hinter diesem Kapitel verbirgt, offenbaren die WebseitenbetreiberInnen per Impressum gleich selbst: „Zukunft CH ist eine Stiftung, die sich für die Respektierung der Menschenrechte (1948), zukunftstragende Werte, eine Aufwertung der Familie und gegen die schleichende Einführung der Scharia einsetzt.“
Im Gesinnungskuchen scheint Zukunft Ch zudem gut vernetzt zu sein: Mitte Oktober lädt die Organisation zu einer Tagung unter dem Titel „Allheilmittel Migration?“ – geladene SprecherInnen sind unter anderem der deutsche SPD-Politiker und Autor (Feindliche Übernahme: Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht) Thilo Sarrazin sowie Rechtsaussen-Spassvogel Andreas Thiel.
Ebenfalls Trägerorganisation des Marsches ist die selbsterkorene Beratungsseite und Vereinigung Ja zum Leben, welche mittels kantonaler Sorgentelefone (etwa: Frau in Not) moralischen Druck auf Schwangere auszuüben versuchen. Und auch Human Life International Schweiz, eine Organisation, die sich aus religiösen Gründen nebst einem Feldzug gegen Abtreibung auch dem Kampf gegen Organspenden verpflichtet hat, ist mit von der Partie.
Der „Marsch fürs Läbe“: Er ist ein krudes Sammelsurium von Positionen, Ethiken und Ansichten und eine unheilige Allianz von rechts der Mitte mit christlichem Fundamentalismus.
Instrumentalisierung statt Integration
Protestiert wird am „Marsch fürs Läbe“ jedes Jahr unter einem anderen Motto. Passend dazu gibt es jeweils gemeinsame Gebete, Vorträge, Musik. Oft tragen die Veranstaltungen bizarre bis abstossende Blüten: In einem Jahr wurden symbolische Gräber „der ungeborenen Kinder“ durch die Strassen getragen; letztes Jahr verteilten die VeranstalterInnen kleine Plastikembryos, die ein abgetriebenes Kind symbolisieren sollten. Zu den HauptrednerInnen zählten in den vergangenen Jahren Würdenträger der katholischen Kirche sowie ParlamentarierInnen der EVP und SVP.
Das diesjährige Motto „Danke, dass ich leben darf!“ bezieht sich auf Personen mit Trisomie 21 (Down-Syndrom). Der Verein „Marsch fürs Läbe“ schreibt hierzu auf seiner Website: „[…] Zusätzlich wird die Kundgebung Bezug nehmen auf den Sachverhalt, dass gemäss Schätzung 90% der Ungeborenen mit dem Befund Trisomie 21 abgetrieben werden. Diese Verachtung und Eliminierung von behindertem Leben ist für Familien und für die Gesellschaft ein grosser Schaden.“
Nächstenliebe für Menschen mit Beeinträchtigungen? Vertreten sie damit ein Anliegen von Betroffenen? Nein. Bei Behindertenorganisationen stösst dieser Zugang seit jeher auf Widerstand. Vom „Marsch fürs Läbe“ hat sich etwa Insieme21, ein Verein, der sich der Unterstützung, Beratung und Vernetzung von Menschen mit Trisomie 21 und deren Angehörigen verpflichtet hat, bereits früh distanziert: „Wir distanzieren uns dezidiert und gänzlich vom Marsch fürs Leben und dessen InitiatorInnen, weil wir grundsätzlich der Meinung sind, dass das Thema Abtreibung immer eine Abwägung zwischen Kinderrecht und Mutterrecht ist – die Basis der gesetzlichen Rahmenbedingungen mit Fristen und Beratungslösung finden wir wichtig und richtig.“
Dass sich tatsächlich rund 90% der Paare für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden, wenn beim ungeborenen Kind Trisomie 21 diagnostiziert wird, hält aber auch Eric Scherer, Pressesprecher von Insieme21, für bedenklich: „Aus der Diagnose Trisomie 21 darf sich nicht automatisch eine Indikation für eine Abtreibung ergeben — wie überall braucht es auch hier eine Einzelfallabklärung. Nicht die Diagnose per se — sondern deren mögliche Folgen für die Mutter — können im Einzelfall einen Abbruch legitimieren. Dies muss vom beratenden Arzt sorgfältig abgeklärt werden.“
Scherer bemängelt die momentane ärztliche Praxis im Umgang mit der pränatalen Trisomie-21-Diagnose: „Die Beratung ist oftmals einseitig und unzureichend. Oft sind die Ärzte nicht hinreichend informiert. Abtreibung darf nicht per se als Standard-Lösung angeboten werden. Die werdenden Eltern sollen sich für ihr Kind entscheiden dürfen.“
Dennoch: Dem ‚Trend‘, Trisomie 21 als ‚Vorzeigebehinderung‘ für den Kampf gegen Abtreibungen herbeizuziehen, steht man bei Insieme21 kritisch gegenüber: „So ein Vorgehen trägt absolut gar nichts zu Normalisierung der Beeinträchtigung und Inklusion der Betroffenen bei. Wir ziehen Mündigkeit der Betroffenen jeglicher Instrumentalisierung vor“, sagt Scherer.
Ist das (noch) Meinungsfreiheit?
Was am 14. September genau passieren wird, und ob sich die selbsternannten „LebenschützerInnen“ durch die Stadt bewegen oder doch wieder nur abgeschottet protestieren werden, ist weiterhin unklar.
Sollte das Verwaltungsgericht im Sinne des Stadtrats entscheiden und den Marsch durch die Stadtkreise 4 und 5 untersagen, bliebe den VeranstalterInnen als letzte Instanz noch der Gang vors Bundesgericht, wie die Generalsekretärin des Verwaltungsgerichts Alexandra Altherr bestätigt. Dass der Verein Marsch fürs Läbe aber hypothetisch noch vor dem 14. September in Bern rekurrieren könnte, ist ohnehin ausgeschlossen.
Auf ihrer Website lässt der Verein Marsch fürs Läbe verlauten, dass man weitere rechtliche Schritte „mit ihrem Anwalt“ abkläre. Das Recht auf Meinungsfreiheit gelte schliesslich auch für AbtreibungsgegnerInnen, so die Argumentation des Vereins Marsch fürs Läbe.
Journalismus kostet
Die Produktion dieses Artikels nahm 23 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1456 einnehmen.
Als Leser*in von das Lamm konsumierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demokratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produktion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rechnung sieht so aus:
Wir haben einen Lohndeckel bei CHF 22. Die gewerkschaftliche Empfehlung wäre CHF 35 pro Stunde.
CHF 805 → 35 CHF/h für Lohn der Schreibenden, Redigat, Korrektorat (Produktion)
CHF 391 → 17 CHF/h für Fixkosten (Raum- & Servermiete, Programme usw.)
CHF 260 pro Artikel → Backoffice, Kommunikation, IT, Bildredaktion, Marketing usw.
Weitere Informationen zu unseren Finanzen findest du hier.
Solidarisches Abo
Nur durch Abos erhalten wir finanzielle Sicherheit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unterstützt du uns nachhaltig und machst Journalismus demokratisch zugänglich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.
Ihr unterstützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorgfältig recherchierte Informationen, kritisch aufbereitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Journalismus abseits von schnellen News und Clickbait erhalten.
In der kriselnden Medienwelt ist es ohnehin fast unmöglich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkommerziell ausgerichtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugänglich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure solidarischen Abos angewiesen. Unser Lohn ist unmittelbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kritischen Journalismus für alle.
Einzelspende
Ihr wollt uns lieber einmalig unterstützen?