Die Welt der Incels: Mehr als nur Frauenhass

Es ist die Welt der Chads und Stacys, das Land, wo Black­pills gedealt werden und Normie-Tears fliessen: Will­kommen in der Incel-Commu­nity! Späte­stens seit dem Anschlag in Toronto 2018 sind die unfrei­willig Zöli­ba­t­ären auch in den Leit­me­dien ange­kommen. Doch die Bericht­erstat­tung war oft einseitig – und igno­riert einen Kampf, der seit den 90er-Jahren off- und online tobt. 
Milo Yiannopoulos war lange der medienwirksamste Vertreter der antifeministischen Onlinebewegung und Frontkämpfer in der #Gamegate-Diskussion. (CC by Wikicommons)

Houston, Texas, August 1992. George H. W. Bush befindet sich mitten im Wahl­kampf für seine Wieder­wahl als 41. Präsi­dent der Verei­nigten Staaten. Für die Eröff­nungs­rede der Voll­ver­samm­lung der repu­bli­ka­ni­schen Partei betritt Pat Buchanan die Bühne. In den Monaten zuvor war er als mögli­cher Kandidat an Georg H. W. Bush in den partei­in­ternen Vorwahlen geschei­tert. Buchanan wird sich in seiner halb­stün­digen Brand­rede über Abtrei­bungen auf Bestel­lung [sic!], über die Rechte von Homo­se­xu­ellen und über Frauen im Militär echauf­fieren. Er wird sich über die Demo­kra­tInnen und über radi­kale Libe­rale aufregen. Und er wird einen Krieg ausrufen, der sich an den Fronten der sexu­ellen Orien­tie­rung, der Iden­tität und der Popu­lär­kultur abspielen soll.

Pat Buchanan gibt am 17. August 1992 den gesell­schaft­li­chen Verwer­fungen, die bereits in den 60er-Jahren von Vize­prä­si­dent Sprio Agnew ausfor­mu­liert wurden, den Namen „Kultur­krieg“. Es ist ein Krieg, der bis heute die poli­ti­sche Realität in den Verei­nigten Staaten mass­geb­lich bestimmt – und in dessen Schüt­zen­gräben heute eine obskure Gruppe von männ­li­chen Online-Usern Stim­mung gegen Frauen, Männer und Multi­kul­tu­ra­lismus macht. Die Gruppe gibt sich den Namen „Incel“ – ein Begriff, der eigent­lich einmal Ausdruck der Inter­net­eu­phorie der 90er-Jahre war und nichts mit den heute ausufernden Diskri­mi­nie­rungen am Hut hatte.

Unfrei­willig im Zölibat

Es sind nämlich nur wenige Jahre seit Buchanans Brand­rede vergangen, als sich eine kana­di­sche College-Studentin entscheidet, ihren Mangel an sexu­ellen Erfah­rungen auf einer Home­page zu thema­ti­sieren. Sie gründet 1997 eine Mailing­liste mit dem Titel „Alana’s Invol­un­tary Celi­bacy Project“, welche Menschen mit unbe­frie­di­gendem Sexleben eine Platt­form für Austausch und Trost bieten soll. Wir befinden uns mitten in der Phase des Cyber-Utopismus. Es herrscht der Glaube vor, dass Inter­net­com­mu­ni­ties einen eman­zi­pa­to­ri­schen Einfluss auf die Gesell­schaft haben werden, dass hier­ar­chi­sche Struk­turen zu einem Ding der Antike werden und durch den Cyber­space die demo­kra­ti­sche Parti­zi­pa­tion und Gleich­heit aller mit Inter­net­zu­gang gestärkt werden kann.

Diesem naiven Opti­mismus verfällt auch Alana: Das Internet hatte ihr geholfen, ihre eigene Sexua­lität zu finden. Durch den Inter­net­zu­gang erfuhr sie, dass sie sich nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen ange­zogen fühlt. Warum also sollte das Internet nicht auch andere befreien?

Gegen die zweite Welle des Feminismus

Doch Alana fällt bald auf: Obwohl die Seite seit ihrem Launch 1997 von Männern und Frauen glei­cher­massen besucht wird, sind es vor allem die Männer, die sich ständig über ihre fehlenden roman­ti­schen Erfah­rungen beklagen und betont feind­lich auftreten.  2004 gibt Alana ihre Home­page an eine unbe­kannte Person weiter – erst zehn Jahre später wird ihr die Spreng­kraft der Incel-Commu­nity bewusst werden. Längst hatte sich die Gruppe auf Foren wie Reddit, 4chan, 8chan und incel.me ausge­breitet. Inzwi­schen ist sie zu einer Grup­pie­rung geworden, die sich Alanas Wort­schöp­fung nicht nur ange­eignet und exklusiv vermänn­licht, sondern auch perver­tiert hat.

Das passte zur allge­meinen Stim­mung, die sich gegen­über dem soge­nannten Second-Wave-Femi­nismus in den 1990er-Jahren breit macht. Hatte sich die Männer­rechts­be­we­gung am Anfang noch parallel zum Femi­nismus entwickelt, iden­ti­fi­zierten Femi­ni­stinnen und Jour­na­li­stinnen wie Susan Faludi in den 90er-Jahren eine zuneh­mend heftige Reak­tion der Medien und Männer gegen femi­ni­sti­sche Forde­rungen. Als ob sie sich anschickten, die These von Faludi’s Buch Back­lash: The Unde­clared War Against American Women aus dem Jahr 1991 zu bestä­tigen, schrieben männ­liche Autoren wie Warren Farrell (1993) oder Neil Lyndon (1992) gegen den „Mythos von männ­li­chem Privileg“ und „das Versagen des Femi­nismus“ an und fanden bei einer wach­senden Leser­schaft Anklang.

Die Frau­en­be­we­gung wurde von den Medien, Poli­ti­kern und Männer­rechts­be­we­gungen zum wahren Feind der Frauen erklärt. Diese antago­ni­sti­sche Haltung gegen­über den funda­men­tal­sten Forde­rungen der Frau­en­be­we­gung hat sich bis heute gehalten. In den anony­mi­sierten Foren der modernen Incel-Commu­nity wird der Anti­fe­mi­nismus mit Memes und erra­ti­schen Diskus­sionen ausge­lebt. Getrieben wird das ganze durch die zweite Cyber-Utopie, welche die freie Meinungs­äus­se­rung und die Commu­nity ins Zentrum stellt. JedeR soll sagen können, was er oder sie will – anonym und mit grosser Reichweite.

Incels: Zwischen Verzweif­lung, Hass und Selbstmitleid

Späte­stens aber die Amok­fahrt von Toronto vom 23. April 2018 verdeut­lichte, dass sich die Incel-Commu­nity zu einer poten­ziell gefähr­li­chen, dezen­tralen Bewe­gung entwickelt hat. Der 25-jährige Amok­fahrer Alek Minas­sian, der mit seinem Liefer­wagen 10 Menschen tötete und 15 weiter verletzte, hinter­liess ein Beken­ner­schreiben, welches sich wie ein Shout-out an die Inter­net­ge­meinde liest: „Die Incel-Rebel­lion hat bereits begonnen! Wir werden die Chads und Stacys stürzen!“

Wie so oft im Internet, bedient sich auch die Incel-Commu­nity einer eigenen Sprache. Männer, die sexuell aktiv sind, werden „Chads“ genannt. Attrak­tive, ‚hyper­fe­mi­nine‘ Frauen gelten als „Stacys“. Durch­schnitt­liche Frauen erhalten hingegen die Bezeich­nung „Beckys“. In der inneren Logik der Commu­nity mono­po­li­sieren Chads das sexu­elle Spiel­feld, indem sie einen Harem von Stacys und Beckys um sich scharen – mit der Konse­quenz, dass die „Dick­cels“ (Incels mit einem kleinen Penis), „Mental­cels“ (Incels mit einer psychi­schen Krank­heit) und „Curry­cels“ (Indi­sche Incels) dieser Welt zu einem Leben ohne Geschlechts­ver­kehr verdammt sind. Wer das reali­siert, der hat – in Anleh­nung an die berühmte Matrix-Meta­pher – die „Black­pill“ geschluckt. Schon die Alt-Right-Bewe­gung bediente sich mit dem red pilling derselben Popkulturreferenz.

Viele in der Incel-Commu­nity sind auch in Suizid- oder Drogen­foren aktiv, einige stehen offen zu ihren psychi­schen Krank­heiten. Das passt durchaus zur inneren Logik: Entweder akzep­tiere man dann sein Schicksal („cope“) oder man beendet sein Leben („rope).

Alex Minas­sian rief in seinem Mani­fest zu einer Revo­lu­tion gegen die Chads und Stacys auf – und widmete seine Bluttat gleich­zeitig Elliot Rodger, der 2014 sechs Menschen an der Univer­sity of Cali­fornia tötete. Wie schnell bekannt wurde, war Rodger Teil verschie­dener Online­com­mu­ni­ties der „Manos­phere“ – dem losen Inter­net­netz­werk, welches neben Blogs rund um Männer- und Vater­rechts­an­liegen auch die Incels und Pickup-Artists behei­matet. Aus seinen Beiträgen wurde klar, dass die Gründe für sein Massaker in einem tief­grei­fenden Hass gegen­über Frauen verwur­zelt sind.

Von den ameri­ka­ni­schen Leit­me­dien wurde sein Inter­net­leben als Symbol einer neuen Art von Frau­en­hasses disku­tiert – in der Welt der Incels wurde er zum Märtyrer hoch­sti­li­siert. Aber auch in der Schweiz wurde im Nachzug des Toronto-Atten­tats das Phänomen durch­de­kli­niert. Der Tages-Anzeiger disku­tierte den „Terror aus Frau­en­hass“ und Watson titelte stil­voll: „Die Rebel­lion der unge­fickten Männer kommt aus dem Internet! Ein Experte erklärt ‚Incel‘ .

Mehr als Frauenhass

Gerade letz­teres Beispiel steht stell­ver­tre­tend für die ober­fläch­liche Betrach­tung des Phäno­mens. Klar, der Fokus auf die frau­en­ver­ach­tende Ideo­logie der Incels ist wichtig – und nur verständ­lich, wenn man auf Reddit, 4chan, incels.me und lookism.net Posts wie diesen liest: „My fantasy is a sexu­ally repressed virgin wife. We would fuck like there’s no tomorrow to get all that sexual repres­sion out, and virgin brides have been shown to be extre­mely loyal because she doesn’t have anyone else to compare you with sexually.“

Doch so berech­tigt die Kritik und Empö­rung über solche Posts auch ist, darf nicht vergessen werden, dass Frau­en­hass im Internet keine Eigen­heit der Incel-Commu­nity ist. Viel­mehr ist er eine Realität, mit der alle Frauen, die in irgend­einer Form online eine Meinung äussern, konfron­tiert sind. Als Anita Sarkee­sian, eine Femi­ni­stin und selbst­er­klärte Video­spiel­e­lieb­ha­berin, ein Projekt zur femi­ni­sti­schen Analyse der Game-Indu­strie star­tete, wurde sie mona­te­lang mit Mord­dro­hungen und Hack­an­griffen bombar­diert. Die Kontro­verse ging als #Game­gate in die Inter­net­ge­schichte ein. Eine Studie der Inter­net­si­cher­heits­firma Norton aus dem Jahr 2016 zeigt, dass 76% aller Frauen unter 30 Jahren Belä­sti­gungen im Internet erlebt haben. Unsere Gesell­schaft laufe Gefahr, dass die Schi­ka­nie­rung von Frauen im Internet zur Norm werde, so das Fazit der Studie.

Die einsei­tige Konzen­tra­tion auf den Frau­en­hass in der Incel-Commu­nity lässt den Sexismus als Phänomen einer dunklen Ecke des Inter­nets erscheinen. Dabei gehören frau­en­ver­ach­tende Kommen­tare zur leidigen Realität von Kommen­tar­spalten, Blog­ein­trägen und Internetforen.

Die Ideo­logie der Incels ist inter­sek­tional – sie verbindet wahl­weise rassi­sti­sche und sexi­sti­sche Ansichten, verbreitet Verschwö­rungs­theo­rien und unter­gräbt die poli­ti­sche Korrekt­heit. Was aber die meisten Leit­me­dien – und Incels – nicht verstanden haben, ist die Tatsache, dass im Zentrum der Commu­nity vor allem das Schei­tern an Männ­lich­keits­idealen steht. Weil sich viele der Medi­en­be­richte ausschliess­lich auf die frau­en­ver­ach­tenden Kommen­tare konzen­trierten, geht oft vergessen, dass sich ein grosser Teil der Diskus­sionen in Tat und Wahr­heit um das Aussehen und Verhalten von Männern dreht. Und das erschwert die Analyse des Phänomens.

Schei­tern am Patriarchat

Während der klas­si­sche Onlines­exismus oft als eine chau­vi­ni­sti­sche Gegen­re­ak­tion auf die sensible linke Online­kultur erklärt wird, zeichnen sich die Mitglieder der Incel-Commu­nity vor allem durch ihre ausge­prägten und öffent­lich disku­tierten und bebil­derten Minder­wer­tig­keits­kom­plexe aus. Unter dem Hashtag #amiugly laden Incels Bilder von sich hoch und lassen sich von anderen auf einer Skala von eins bis zehn bewerten. Wer in den Augen der Commu­nity zu hübsch für das Incel-Dasein ist, wird als „Volcel“ – volun­tary celi­bate – abge­stem­pelt. Immer wieder werden Schön­heits­stan­dards, welche die Gesell­schaft an Männer stellt, disku­tiert. Incels sehen sich als Opfer einer Gesell­schaft, in der starre Männ­lich­keits­ideale und deren Vertreter – die Chads dieser Welt – das sexu­elle Spiel­feld domi­nieren. Ihnen, die angeb­lich aus diesem Raster fallen, werde der Zugang zu sexu­ellen Erfah­rungen verwehrt.

Hier liegt die tragi­sche Ironie der Incel-Commu­nity. Die Männer, die sich als Incels bezeichnen, schei­tern an den Männ­lich­keits­bil­dern der patri­ar­chalen Gesell­schaft und wähnen sich in einem sozialen Abseits, fern von Sex und Vergnügen, aber auch fern von Liebe, Zärt­lich­keit, Treue und Bezie­hungen. Gepaart mit der Anony­mität eines Reddit-Forums und weit verbrei­tetem Frau­en­hass und Rassismus im Internet verwan­delt sich diese begründ­bare Frustra­tion in latenten Hass gegen Frauen und ethni­sche Mino­ri­täten – ironi­scher­weise also genau gegen jene Menschen, die ihrer­seits unter dem Patri­ar­chat und gesell­schaft­li­cher Normie­rung leiden. Anstatt sich etwa mit Trans*menschen, afro-ameri­ka­ni­schen Frauen oder körper­lich Behin­derten zu soli­da­ri­sieren, stimmen die Incels in den patri­ar­chalen Kanon ein.

Die Bericht­erstat­tung nach dem Attentat in Toronto igno­riert diese zentrale Dimen­sion der Ideo­logie – und feuert mit den simpli­fi­zierten Schlag­zeilen den Frust und das Gefühl der Einsam­keit der Incels weiter an.

27 Jahre Kultur­krieg – und es gibt nur VerliererInnen

Am 17. August 1992 rief Pat Buchanan den Kultur­krieg aus. Er dauert bis heute an und ist toxi­scher und gefähr­li­cher denn je. Der Tenor ist schärfer, die Fronten sind verhärtet, und die Schüt­zen­gräben liegen im dezen­tralen Internet. Heute nehmen die kultu­rellen Verwer­fungen eine zentrale Rolle ein in der Politik. Stim­mung gegen angeb­li­chen Gender­wahn und poli­ti­sche Korrekt­heit gehören längst auch in der Schweiz zum poli­ti­schen Alltag.

Zumin­dest für viele Frauen hat das Internet seine Verspre­chen nicht gehalten. Es wurde zu einem feind­li­chen Ort. Wer seine Stimme erhebt, wird meist mit wüsten Beschimp­fungen abge­kan­zelt. Der Frau­en­hass scheint späte­sten seit #Game­r­gate zur DNA des Inter­nets zu gehören. Gleich­zeitig hat die Distan­zie­rung der Männer­rechts­be­we­gung vom Femi­nismus Ende der 90er-Jahre dazu geführt, dass viele verzwei­felte Männer ihre Sorgen nicht mehr in einer struk­tu­rellen Kritik, sondern als Gegen­po­si­tion zur Frau­en­rechts­be­we­gung äussern. Wenn über­haupt jemand davon profi­tiert, dann viel­leicht selbst­er­nannte Pickup-Arti­sten — mit ihren kosten­pflich­tigen Stra­te­gien für mehr Sex — und die alter­na­tive Rechte.

Die Incel-Commu­nity ist ohne Zweifel rassi­stisch, sexi­stisch und für jedeN, der nicht bereit ist mitzu­mi­schen, ein Minen­feld aus Belei­di­gungen und Gewalt­dro­hungen. Gleich­zeitig beschränkt sich die Gewalt in den aller­mei­sten Fällen auf die (fast ausschliess­lich männ­li­chen) Foren. Wer sich inten­siver mit dem Phänomen ausein­an­der­setzt, wird merken, dass eine Verein­fa­chung der Commu­nity und deren diskus­si­ons­lose Verur­tei­lung den Kultur­krieg weiter anfeuern wird. Damit man die Ängste und Probleme der Incel-Commu­nity verstehen kann, muss man über die Kriegs­gräben hinaus­schauen. Und genau das haben wir gemacht. Wir haben mit einem Schweizer Incel gespro­chen und ihn porträtiert.

 


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 32 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1924 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Revolte statt Rosen

Der 8. März wird vielerorts als „Hommage an das weibliche Geschlecht“ verstanden. Dabei wird die politische Dimension des Tages komplett ignoriert. Eine Chronologie von über hundert Jahren proletarischem, feministischem Kampf.