Zürcher Reiniger:innen gründen Genos­sen­schaft „Auto­nomía“

Die Arbeits­be­din­gungen in der Reini­gungs­branche sind prekär. Deshalb haben sich Reiniger:innen aus Zürich nun zu einer Genos­sen­schaft zusam­men­ge­schlossen und die selbst­ver­wal­tete Platt­form „Auto­nomía“ gegründet. Die Mitglieder der Genos­sen­schaft führen die Platt­form gemeinsam und bestimmen dadurch selbst über ihre Arbeitsbedingungen. 
Gruppenportrait der sieben Gründer:innen von "Autonomía" (Foto: Anna-Tia Buss)

„Wir brau­chen neue Wirt­schafts­mo­delle, damit die Reini­gungs­ar­beit den finan­zi­ellen Wert und die gesell­schaft­liche Aner­ken­nung erhält, die sie verdient“, leitet Jael Bueno, Präsi­dentin des Vereins „Frauen 50Plus“, diesen beson­deren Sams­tag­abend im Zürcher Kreis 5 ein. Es ist der Grün­dungstag der Platt­form­ko­ope­ra­tive „Auto­nomía“, der ersten Genos­sen­schaft von Reiniger:innen in Zürich.

Auf ihrer Website schreiben die sieben Gründer:innen: „Auto­nomía“ ist kein weiteres Reini­gungs­un­ter­nehmen, sondern eine Platt­form­ko­ope­ra­tive: Das ist eine Genos­sen­schaft mit einer eigenen Online­platt­form. „Das Beson­dere daran ist, dass wir ‚Auto­nomía‘ gemeinsam besitzen und führen. Unsere Arbeits­be­din­gungen haben wir uns selbst gegeben und jede weitere Frau, die sich uns anschliesst, kann bei ‚Auto­nomía‘ mitsprechen“.

Die Grün­dungs­mit­glieder von „Auto­nomía“ iden­ti­fi­zieren sich alle als Frauen, daher wird auch in diesem Text mit diesem Wort gear­beitet. Die Frage nach der Inklu­sion anderer Geschlechter wurde bisher noch nicht disku­tiert, erklärt Sabri Schu­ma­cher auf Anfrage von das Lamm. Schu­ma­cher ist aber der Meinung, dass sowohl der Verein „Frauen 50Plus“ als auch „Auto­nomía“ eben­falls offen für non binäre, trans, inter und agender Personen seien.

Kollek­tive Selbstermächtigung

„Durch den Verein sind wir bereits mit vielen Frauen aus der Reini­gung in Kontakt und kennen ihre Probleme“, so Sabri Schu­ma­cher, Ange­stellte des Vereins „Frauen 50Plus“. Gemeinsam mit den Reini­ge­rinnen initi­ierte der Verein die Grün­dung von „Auto­nomía“ und bot fach­liche Unter­stüt­zung und Beglei­tung an.

Mit der Unter­stüt­zung des Vereins „Frauen 50Plus“ eigneten sich die sieben Grün­de­rinnen von „Auto­nomía“ in den letzten sechs Monaten fundiertes Wissen in den Berei­chen Finanzen, Marke­ting, Versi­che­rungen, Perso­nal­wesen, Quali­täts­kon­trolle und Buch­hal­tung an. Dadurch konnten alle sieben Frauen die Kompe­tenzen, die es zur Führung der Genos­sen­schaft braucht, erwerben. In Zukunft wird jede von ihnen in einem Teil­be­reich der Genos­sen­schaft die Verant­wor­tung über­nehmen. So arbeiten sie in Zukunft nicht nur als Reiniger:innen, sondern über­nehmen auch Funk­tionen in der Admi­ni­stra­tion und Orga­ni­sa­tion des Betriebes.

Das Funda­ment zur Grün­dung der Platt­form­ko­ope­ra­tive „Auto­nomía“ bildet der Verein „Frauen 50Plus“. Bei dem Verein handelt es sich um ein „Befä­hi­gungs­zen­trum für Frauen mit Migra­ti­ons­er­fah­rung“. Der Verein setzt sich dafür ein, dass Frauen dazu befä­higt werden, die deut­sche Sprache zu erlernen und über ihre Rechte als Arbei­te­rinnen aufge­klärt werden.

Der Verein „Frauen 50Plus“ wird die Entwick­lung von „Auto­nomía“ weitere drei Jahre begleiten, so Schu­ma­cher. „Unser Plan ist es, weitere Reini­gungs-Koope­ra­tiven an anderen Orten in der Schweiz zu gründen“. Diese sollen alle nach dem Fran­chise­mo­dell funk­tio­nieren. Das heisst, die Reiniger:innen über­nehmen gegen eine Lizenz die Marke „Auto­nomía“. Dafür können sie über die gleich­na­mige Online­platt­form arbeiten. Wer also in Zukunft über „Auto­nomía“ bucht, weiss: Hier orga­ni­sieren sich die Reiniger:innen selbst und der Profit fliesst direkt zu ihnen und nicht in die Chef:innenetage. Denn eine solche Etage gibt es nicht.

Mise­rable Arbeits­be­din­gungen sind die Norm

Die Dring­lich­keit zur Selbst­or­ga­ni­sa­tion ergibt sich durch das hohe Armuts­ri­siko für Reiniger:innen. Die Absi­che­rung durch Unfall- oder Sozi­al­ver­si­che­rung sind in der Branche oft mangel­haft oder fehlen komplett. Einsätze auf Abruf und weite Arbeits­wege erschweren den Berufs­alltag zusätz­lich. Der gesetz­lich vorge­schrie­bene Mindest­lohn von 19.20 Franken wird laut SECO häufig unter­schritten.

Wie prekär die Situa­tion vieler Reiniger:innen ist, weiss auch Yajaira Tolosa Aesch­ba­cher, eben­falls Mitgründer:in von „Auto­nomía“ und seit 15 Jahren Ange­stellte in einer Reini­gungs­firma in Luzern. Dort werde sie zwar ange­messen bezahlt, wisse aller­dings von vielen jungen Personen, die erst seit Kurzem in der Schweiz als Reiniger:innen arbei­teten – und dies für einen mise­ra­blen Lohn. „Ich kenne Frauen, die nur 17 Franken pro Stunde erhalten“, meint Tolosa Aesch­ba­cher und fügt an: „dabei machen wir alle dieselbe Arbeit“. Aesch­ba­chers grösste Moti­va­tion zur Grün­dung von „Auto­nomía“ war es daher, schlechter gestellten Reiniger:innen dabei zu helfen, ihre Rechte einzu­for­dern.

„Leider wissen viele Reiniger:innen oft nicht, was ihre Rechte sind“, erklärt Karla Uncacía, das jüngste Grün­dungs­mit­glied der Genos­sen­schaft. Genau da möchte „Auto­nomía“ ansetzen, erklärt die 20-Jährige.

Für Frauen, die noch nicht so gut Deutsch spre­chen, sei es speziell schwierig in der Arbeits­welt, meint Caroll Cardenas, eine der Mitgründer:innen von „Auto­nomía“. „Viele Firmen bezahlen diese vulner­ablen Menschen beson­ders schlecht und versi­chern sie nicht ausrei­chend“, so Cardenas. Auch deshalb sei der Erwerb von sprach­li­chen Kompe­tenzen fester Bestand­teil der Orga­ni­sa­tion der Reiniger:innen. „Nur wer die Sprache beherrscht, kann sich im Schweizer System zurecht­finden“, sind sich die Gründer:innen Felida Strasser Pérez und Carmen Ulrich einig.

Wer als Reini­gungs­kraft in Privat­haus­halten tätig ist, gehört zu den am schlech­te­sten bezahlten Arbeit­neh­menden in der Schweiz. Kollek­tive Arbeits­rechte haben Reini­gungs­kräfte nur, wenn sie bei einem Unter­nehmen arbeiten, das dem Gesamt­ar­beits­ver­trag (GAV) unter­stellt ist. Für Reiniger:innen, die direkt bei Privaten ange­stellt sind, gilt ledig­lich der Normal­ar­beits­ver­trag, der keine Arbeits­be­din­gungen, ausser den Mindest­lohn, vorschreibt. 

Wie hoch das Armuts­ri­siko ist, wurde durch die Corona-Krise verdeut­licht. Wer bei Privat­per­sonen ange­stellt ist, hat keinen Anspruch auf Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung, wenn die Aufträge pande­mie­be­dingt ausfallen. Auch ein Anrecht auf Arbeits­lo­sen­geld fällt weg, solange den Reiniger:innen nicht gekün­digt wird. Dies hat zahl­reiche Reini­gungs­kräfte während der Pandemie in beson­ders grosse finan­zi­elle Not gebracht.

Garan­tierter Brut­to­lohn von 30 Franken die Stunde

Damit sicher­ge­stellt werden kann, dass die Arbeits­be­din­gungen bei „Auto­nomía“ besser sind, habe die sieben Grün­dungs­mit­glieder konkrete Regeln ausge­ar­beitet. Dazu gehören unter anderem die Garantie eines Brut­to­lohns von 30 Franken pro Stunde, Sozi­al­lei­stungen, Mitspra­che­recht bei der Arbeits­zeit­ge­stal­tung, Präven­tion und Schutz vor sexua­li­sierter Belä­sti­gung sowie sprach­liche und beruf­liche Förde­rung.

Einige Frauen in der Reini­gungs­branche hätten aller­dings keine Zeit, um sich in einer Genos­sen­schaft zu enga­gieren, erklären die Grün­de­rinnen. „Manche Kolleg:innen haben zwei Jobs, damit sie über die Runden kommen“, sagt Uncacía. Dazu käme die Arbeit inner­halb der Familie. Deshalb habe „Auto­nomía“ einen Stun­den­lohn defi­niert, der Reini­ge­rinnen, die bisher aus Zeit­knapp­heit durch Unter­be­zah­lung nicht teil­haben konnten, ermög­licht, bei der Genos­sen­schaft mitzumachen.

Grün­dungs­feier von „Auto­nomía“ im Quar­tier­haus Schütze im Zürcher Kreis 5 (Foto: Anna-Tia Buss)

„Ausserdem wissen viele noch nichts von unserer Genos­sen­schaft“, fügt Aesch­ba­cher an. Auto­nomía ist die erste ihrer Art in Zürich und ledig­lich die zweite in der ganzen Schweiz. Die im November 2021 in Basel gegrün­dete Reini­gungs-Koope­ra­tive „flexi­feen“ ist die erste im Land. Die Vision der Gründer:innen ist es, sich mit weiteren Reiniger:innen zusam­men­zu­schliessen. Dadurch könnten die Aufgaben, die in der Genos­sen­schaft anfallen, auf mehr Leute verteilt werden und mehr Arbeiter:innen von den guten Bedin­gungen profitieren.

Probleme durch Plattformökonomie

Auch die digi­tale Trans­for­ma­tion hat für die meist schlechten Arbeits­ver­hält­nisse in der Reini­gungs­branche keine grund­le­genden Verbes­se­rungen gebracht, sagt die Geografin Marisol Keller, die sich in ihrer Doktor­ar­beit mit modernen Platt­form­öko­no­mien in der Schweiz beschäf­tigt. „Nicht nur im Bereich von Taxi- und Liefer­dien­sten nimmt die Arbeit über digi­tale Platt­formen zu, sondern auch immer stärker im Bereich der Haus­ar­beit, nur ist die hier gelei­stete Arbeit weniger sichtbar“, erklärt die Dokto­randin. Viele Reini­gungs­kräfte arbei­teten heute über Vermitt­lungs­por­tale wie putzfrau.ch oder helpling. Die bisher schlechten Bedin­gungen hinsicht­lich der Bezah­lung, dem Arbeitsweg und ‑zeiten sowie der Absi­che­rung, hätten sich trotz des Verspre­chens der Platt­formen kaum verändert.

Eine zusätz­liche Bela­stung für Reiniger:innen, die über solche Vermitt­lungs­seiten arbeiten, ist die dauernde Verfüg­bar­keit: „Es kommt vor, dass die Firmen den Arbeiter:innen von morgens bis abends Joban­fragen via Push­nach­richten schicken“, erklärt Keller. Wenn man einen Job nicht annehme, laufe man Gefahr, kein weiteres Angebot zu erhalten. Keller ist über­zeugt: „Die Flexi­bi­li­sie­rung, die durch die Platt­form­öko­nomie verstärkt wurde, hat den Arbeiter:innen nicht wie verspro­chen mehr Frei­heit gebracht“. Viel­mehr seien sie gezwungen, ihren Alltag dem Rhythmus der Platt­formen anzupassen.

Eine der grössten Unge­rech­tig­keiten der Platt­form­öko­nomie sei der hohe finan­zi­elle Anteil, den die Platt­formen von jedem vermit­telten Auftrag erhielten, während die Arbeiter:innen mit knapp 20 Franken pro Stunde kaum über die Runden kämen. Gemeinsam für bessere Bedin­gungen einzu­stehen sei schwierig, denn Plattformarbeiter:innen, die Privat­haus­halte reinigen, würden sich im Alltag kaum begegnen und Gewerk­schaften sei der Zugang zu Privat­räumen verwehrt.

„Viele Platt­formen sehen sich ausserdem ledig­lich in der Rolle der Vermittler:in und nicht als Arbeitgeber:in“, sagt Keller. Somit würden sich Firmen der Verant­wor­tung als Arbeitgeber:innen entziehen. Die Arbeiter:innen seien oft nicht Teil des Infor­ma­ti­ons­aus­tauschs zwischen Kund:innen und Plattformbetreiber:innen, was die Kund:innen wiederum nicht wüssten. Das führe häufig zu Miss­ver­ständ­nissen, was die Reini­gungs­kräfte in schwie­rige Situa­tionen versetze, erklärt Keller weiter. Ausserdem würden die Plattformarbeiter:innen von der Kund­schaft für ihre Arbeit bewertet ohne ihrer­seits die Kund­schaft bewerten zu können. Gewisse Firmen „verfolgten“ ihre Ange­stellten sogar über Geotra­cking – angeb­lich zur Erfas­sung der gelei­steten Arbeitsstunden.

Mehr Selbst­be­stim­mung und Gemein­schaft durch eigene Plattform

„Wenn Arbeiter:innen im Besitz der Online­platt­form sind, wird diese von der Ausbeu­tungs­quelle zum Instru­ment der Ermäch­ti­gung“, steht in der Einla­dung zum Grün­dungs­an­lass von „Auto­nomía“. Auch Keller ist sich sicher, dass eine kollek­tive Platt­form der Verein­ze­lung vieler Arbeiter:innen entge­gen­wirkt, die Soli­da­rität unter­ein­ander stärken wird und Arbeit sichtbar machen kann, die anson­sten versteckt im privaten Raum gelei­stet wird.

Eine Platt­form­ko­ope­ra­tive in Form einer Genos­sen­schaft hat viele Vorteile, erklären die Gründer:innen von „Auto­nomía“: Als Mitglieder der Genos­sen­schaft besitzen die Arbei­te­rinnen die Platt­form gemeinsam und sind selbst­or­ga­ni­siert. Gleich­zeitig sind sie über die Genos­sen­schaft ange­stellt, was ihnen recht­liche Vorteile, wie einen Anspruch auf Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung, verschafft. Das wirt­schaft­liche Risiko tragen alle Mitglieder gemeinsam, ohne dass sie persön­lich für das Unter­nehmen haften. Da der Gewinn nicht an Investor:innen ausge­schüttet, sondern in die Genos­sen­schaft reinve­stiert wird, verteilt sich dieser breiter und bleibt in der Gemein­schaft.

Der Zusam­men­schluss der Reiniger:innen käme schluss­end­lich auch den Kund:innen zugute, meint Solange Trejo. Auch sie ist eine Mitgrün­derin von „Auto­nomía“ und wird zukünftig für Admi­ni­stra­tion und Finanzen zuständig sein: „So können wir gegen­seitig die Qualität unserer Arbeit sichern“. Und weil einfache, repe­ti­tive Prozess­ab­läufe wie die Vermitt­lung der Aufträge oder die Lohn­ab­rech­nungen durch die Platt­form­ko­ope­ra­tive auto­ma­ti­siert werden, können admi­ni­stra­tive Kosten einge­spart werden. Das senkt die Preise, ohne Reini­gungs­kräfte auszubeuten.

Weil die Online­platt­form „Auto­nomía“ von den Gründer:innen selbst entwickelt wurde, entspricht sie auch genau den Bedürf­nissen der Arbeiter:innen. Nicht zuletzt, weil sie einen einwand­freien Daten­schutz garan­tiert. So kann die Privat­sphäre der Nutzer:innen besser geschützt werden. 

Kurz: Platt­formen wie „Auto­nomía“ leisten einen wich­tigen Beitrag zur Demo­kra­ti­sie­rung der Wirt­schaft, weil durch sie wieder dieje­nigen über die Arbeits­be­din­gungen entscheiden können, welche schluss­end­lich auch davon betroffen sein werden – die Arbeiter:innen.

„Alle Reiniger:innen sind herz­lich will­kommen, sich ‚Auto­nomía‘ anzu­schliessen“, beenden die sieben Grün­de­rinnen die Ansprache bei der Grün­dungs­feier. Anschlies­send wird getanzt.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 21 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1352 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Revolte statt Rosen

Der 8. März wird vielerorts als „Hommage an das weibliche Geschlecht“ verstanden. Dabei wird die politische Dimension des Tages komplett ignoriert. Eine Chronologie von über hundert Jahren proletarischem, feministischem Kampf.