Die Flug­branche erhielt mit falschen Zahlen 1.8 Milli­arden und niemanden interessierts

Im ersten Corona-Früh­ling stimmte das Parla­ment darüber ab, ob die klima­schäd­liche Flug­branche einen Milli­ar­den­kredit erhalten soll. Die Zahlen, die die Wich­tig­keit der Branche aufzeigen sollten, waren jedoch frag­würdig bis falsch. Ob diese Fehl­in­for­ma­tion ein Versehen oder gewollt war, ist bis heute nicht geklärt. 
Illustration: Oger, ogercartoon.com

*Korri­gendum: Wir haben in diesem Artikel geschrieben, dass die Eidge­nös­si­sche Finanz­kon­trolle (EFK) die Covid-19-Kredite an die Flug­branche nicht prüft. Das war falsch: Die EFK ist aktuell an einer Prüfung dran. Wie es zu dieser falschen Infor­ma­tion kam, erklären wir in diesem Artikel.

Im Früh­ling 2020 stand der Flug­hafen Kloten still. Eine ganze Branche kam wegen des Ausbruchs der Pandemie zum Erliegen. Um zu verhin­dern, dass SWISS und Co. plötz­lich kein Geld mehr haben, bewil­ligte das Schweizer Parla­ment damals einen Kredit von 1.8 Milli­arden Franken.

Das war nicht nur proble­ma­tisch, weil dadurch eine der klima­schäd­lich­sten Bran­chen mit Steu­er­gel­dern über­schüttet wurde, sondern vor allem auch, weil das Parla­ment die Gelder auf Basis falscher Infor­ma­tionen gespro­chen hatte. Auf drei Zahlen stützte sich das Bundesamt für Zivil­luft­fahrt (BAZL) im Früh­ling 2020, um das Parla­ment von der Wich­tig­keit der Flug­branche zu über­zeugen und um für ein Ja zu den Unter­stüt­zungs­kre­diten von 1.8 Milli­arden zu werben. Unsere Recher­chen zeigten damals: Alle drei Zahlen waren irgendwo zwischen tenden­ziös, irre­füh­rend und falsch anzusiedeln.

Ein Beispiel: In der Botschaft an die Parlamentarier:innen wurde behauptet, dass für rund 70 Prozent der Schweizer Unter­nehmen die Abwick­lung von Luft­fracht eine wich­tige Grund­vor­aus­set­zung sei. Eine Quel­len­an­gabe für die „70 Prozent der Schweizer Unter­nehmen“ wurde nicht genannt.

Unsere Recher­chen zeigten, dass die Zahl aus einer Studie der Hoch­schule St. Gallen stammte. Nur: Diese Studie unter­suchte nicht die Bedeu­tung der Luft­fracht für alle Schweizer Unter­nehmen, sondern sie führte ledig­lich eine „Befra­gung von Empfän­gern und Versen­dern von Luft­fracht sowie von Logi­stik­dienst­lei­stern“ durch.

Dass die meisten Studienteilnehmer:innen ange­geben hatten, die Luft­fracht sei für sie wichtig, wenn alle Befragten die Luft­fracht sowieso schon regel­mässig nutzten, erstaunt kaum. Die Aussage auf alle Schweizer Unter­nehmen auszu­dehnen, ist weder logisch noch zulässig. Die Aussage ist so, wie sie in der Botschaft steht, schlicht falsch. Das musste schluss­end­lich auch der Bundesrat zugeben.

Wie konnte es passieren, dass die Parlamentarier:innen von einer Bundes­stelle derart schlecht infor­miert wurden? War das ein Lapsus – oder wollten die Flugbeamt:innen das Parla­ment vorsätz­lich hinters Licht führen? Ein Jahr nach der Enthül­lung haben wir uns auf der Suche nach Antworten durch die verschie­den­sten Gremien und Kommis­sionen des Bundes­hauses gemailt.

Das UVEK hat mit den zustän­digen Stellen gesprochen

Verant­wort­lich für die Botschaft war das Bundesamt für Zivil­luft­fahrt (BAZL). Weil das BAZL Teil des Eidge­nös­si­schen Depar­te­ments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommu­ni­ka­tion (UVEK) ist, schicken wir unsere erst Mail an das UVEK und wollten wissen, ob man in der Zwischen­zeit über­prüfen konnte, wie diese Zahlen in der Botschaft gelandet seien. Das UVEK antwortet uns folgendermassen:

„Zu den Gründen, die vor einem Jahr zu den besagten Angaben führten, haben wir Ihnen damals bereits Auskunft gegeben. Wir haben dem nichts Weiteres anzu­fügen. Das UVEK hat bereits im letzten Früh­ling mit den zustän­digen Stellen gespro­chen, damit diese klare und unmiss­ver­ständ­liche Grund­lagen liefern.“

Die Frage, ob das Parla­ment mit der Aussage „Für rund 70 Prozent der Schweizer Unter­nehmen ist die Abwick­lung von Luft­fracht eine wich­tige Grund­vor­aus­set­zung“ jedoch bewusst oder aus Versehen getäuscht wurde, beant­wortet uns das UVEK auch auf mehr­fa­ches Nach­fragen hin nicht.

Deshalb versu­chen wir unser Glück bei der Eidge­nös­si­schen Finanz­kon­trolle (EFK), dem ober­sten Finanz­auf­sichts­organ des Bundes.

Die Eidge­nös­si­sche Finanz­kon­trolle wird ihrem Namen gerecht: Denn alles, was sie macht, sind Kontrollen. Und zwar viele. Jedes Jahr legt sie einen mehr­sei­tigen Katalog von Fragen fest, die es zu über­prüfen gilt. Ausschlag­ge­bend dafür, was unter die Lupe genommen wird, ist laut der EFK eine Risi­ko­ana­lyse. Anhand dieser Risi­ko­ana­lyse entsteht dann das jähr­liche Prüf­pro­gramm der EFK. 2021 umfasst dieses Programm etwa die „Prüfung der Sanie­rung von Duro-Gelän­de­wagen“, die „Prüfung der Aufsicht des Bundes über die Land­käufe im Projekt Rhone­kor­rek­tion“ oder die „Prüfung der Ober­auf­sicht über das Grundbuchwesen“.

Und die Prüfbeamt:innen der EFK werden sich 2021 auch mit Corona-Geldern beschäf­tigen. Zum Beispiel soll zu den COVID-Krediten an Unter­nehmen eine Daten­ana­lyse gemacht und der COVID-Erwerbs­er­satz für Selbst­stän­dige unter­sucht werden. Den 1.8‑Milliarden-Kredit an die Flug­branche sucht man hingegen verge­bens im Jahres­pro­gramm der EFK. Auf die Frage, aus welchen Gründen diese Kredite nicht über­prüft werden, antwortet uns die EFK ledig­lich, dass man diese Prüfungen zu gege­bener Zeit durch­führen werde*.

Einer der klima­schäd­lich­sten Bran­chen Milli­arden an Steu­er­gel­dern auszu­leihen, obwohl gleich­zeitig klar ist, dass es klima­po­li­tisch nicht wünschens­wert ist, dass der Flug­ver­kehr wieder floriert, stufte die EFK anschei­nend als weniger risi­ko­reich ein als die Sanie­rung der mili­tä­ri­schen Geländewagen.

Die Finanz­kom­mis­sionen lassen uns mona­te­lang warten

Noch immer wissen wir nicht, ob es Absicht oder Dumm­heit war, dass dem Parla­ment falsche Zahlen vorge­setzt wurden. Unser näch­ster Versuch, Licht ins Dunkel zu bringen, führt uns zu den Finanzkommissionen.

Jedes Bundes­de­par­te­ment hat bei den Finanz­kom­mis­sionen zwei zustän­dige Subkom­mis­sion – eine stän­de­rät­liche und eine natio­nal­rät­liche. Sie haben im Bereich der Finanzen die Ober­auf­sicht über dieses Depar­te­ment. Zudem beraten diese Subkom­mis­sionen Botschaften im Finanz­be­reich vor. Für das UVEK sind die Subkom­mis­sionen 3 zuständig. Viel­leicht haben ja diese Subkom­mis­sionen genauer unter­sucht, wieso die BAZL-Beamt:innen in die Botschaft an die Parlamentarier:innen falsche Zahlen einge­ar­beitet haben.

Auf Nach­frage beim Sekre­ta­riat der Finanz­kom­mis­sionen erhielten wir folgende Antwort:

„Die Finanz­kom­mis­sionen haben die Kredite zuhanden des Parla­ments vorbe­raten. Die Diskus­sionen waren in den Kommis­sionen wie in den Räten intensiv. Grund­sätz­lich müssen sich parla­men­ta­ri­sche Kommis­sionen auf die Angaben und Infor­ma­tionen in den Botschaften verlassen können. Diese werden aber im Rahmen der Diskus­sion durchaus kritisch hinter­fragt und auf ihre Plau­si­bi­lität über­prüft und es kommt vor, dass man zusätz­liche Berichte einver­langt von der Verwal­tung. Zuständig für die Trak­tan­die­rung eines Themas in der Kommis­sion oder Subkom­mis­sion sind die Präsi­den­tinnen oder Präsi­denten dieser Organe. Wir werden Ihren Artikel den Präsi­denten der für das UVEK zustän­digen Subkom­mis­sion 3 zur Infor­ma­tion weiter­geben. Sie werden entscheiden, ob sie die von Ihnen aufge­wor­fenen Hinweise oder Fest­stel­lungen anläss­lich einer Sitzung thema­ti­sieren wollen.“

Wie es aussieht haben die zustän­digen Subkom­mis­sionen noch nichts vom Zahlen­de­sa­ster in der von ihnen vorbe­spro­chenen Botschaft mitge­kriegt. Auch ist es erstaun­lich, dass die Kommis­sionen trotz kriti­scher Diskus­sionen nicht schon damals bei den „70 Prozent der Schweizer Unter­nehmen“ etwas stutzig wurden. Denn weder Schrei­ne­reien, Bauun­ter­nehmen, Treu­hand­firmen, Gärt­ne­reien, Fitness­center, Bäcke­reien oder Elek­tro­ge­schäfte verschicken ihre Sachen per Flug­zeug. Dass es kaum sein kann, dass sieben von zehn Unter­nehmen grund­le­gend von der Luft­fracht abhängig sind, liegt eigent­lich auf der Hand.

Aber immerhin scheint sich endlich eine offi­zi­elle Stelle dafür zu inter­es­sieren, dass das BAZL die Parlamentarier:innen bewusst oder unbe­wusst mit zu hohen Zahlen hinters Licht geführt hat. Wir bitten das Sekre­ta­riat uns doch bitte Bescheid zu geben, sobald fest­steht, ob die Präsident:innen die Fehl­in­for­ma­tionen trak­tan­dieren werden oder nicht.

Drei Monate später haben wir noch immer nichts gehört und fragen deshalb nach. „Entschul­digen Sie bitte die etwas späte Antwort“, schreibt uns der Sekretär der Finanz­kom­mis­sionen. Und auch, dass die zwei Subkom­mis­sionen die Ange­le­gen­heit mit dem BAZL im Oktober bespre­chen werden. Die Bericht­erstat­tung in den Kommis­sionen erfolge dann im November. Doch: „Ob die Kommis­sion hierzu in irgend­einer Weise kommu­ni­ziert, kann ich Ihnen nicht sagen. Das ist auch abhängig vom Ergebnis der Ausspra­chen, den Anträgen der Subkom­mis­sion und den Beschlüssen der Kommission.“ 

Eines ist sicher: In der Mailbox der Finanz­kom­mis­sionen wird im November erneut eine Nach­richt von uns landen. Denn eine Antwort auf die Frage, ob die Flugbeamt:innen das Parla­ment mit Absicht oder aus Versehen getäuscht haben, konnte uns leider immer noch niemand geben.

Aber wenig­stens scheint sich in Bundes­bern nun endlich irgend­je­mand dafür zu inter­es­sieren, dass dem höch­sten Entschei­dungs­gre­mium des Landes mit falschen Zahlen 1.8 Milli­arden Franken Steu­er­gelder abge­luchst wurden. Und das erst noch für eine der klima­schäd­lich­sten Branchen.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 25 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1560 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Keine blosse Willensfrage

Der Zugang zur Corona-Impfung ist nicht nur eine Frage des Willens, sondern auch eine soziale Frage. Neben konsequenten Impfverweigerer:innen gibt es Menschen, die aus sozioökonomischen Gründen über weniger Zugang zur Impfung verfügen. Gemäss der neuen Teststrategie des Bundes sollen sie nun die Kosten tragen.

Nach dem Vulkan­aus­bruch kommt das Virus

In der kongolesischen Stadt Goma und der zugehörigen Provinz Nord-Kivu steigen die Corona-Fallzahlen rapide an. Das ist zum einen auf die Lage nach dem verheerenden Erdbeben im Mai zurückzuführen, hat aber auch mit der Impfsituation zu tun. Falschinformationen und zu wenig Aufklärung führen dazu, dass Impfdosen verfallen oder an Mitarbeiter:innen ausländischer Hilfsorganisationen verteilt werden.